Commons:Wiki Loves Earth 2015/FAQ

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
This page is a translated version of a page Commons:Wiki Loves Africa 2015/FAQ and the translation is 100% complete. Changes to the translation template, respectively the source language can be submitted through Commons:Wiki Loves Africa 2015/FAQ and have to be approved by a translation administrator.

Was ist "Wiki Loves Afrika?"

Wiki Loves Africa (WLA) ist ein öffentlicher, jährlicher Fotowettbewerb, bei dem Menschen in ganz Afrika Medien (Fotos, Video und Audio) von ihrer Umgebung in Wikimedia Commons zur Verwendung auf Wikipedia und anderen Projektseiten der Wikimedia Foundation einbringen können.
Wiki Loves Africa ermutigt die Teilnehmer besonders dazu, Medien beizutragen, die ein bestimmtes Thema für dieses Jahr illustrieren. Jedes Jahr ändert sich das Thema und könnte solche universellen, visuell reichen und kulturspezifischen Themen beinhalten, wie zum Beispiel Märkte, Übergangsriten, Festivals, öffentliche Kunst, Küche, Naturgeschichte, Urbanität, Alltag, namhafte Personen, usw..
Das Thema für den Fotowettbewerb 2015 wird "Wiki Loves Africa Fashion and Adornment" (Mode und Schmuck) sein. Der Wettbewerbsumfang wird folgendes beinhalten: Einreichungen von Medien, die kulturelle Kleidung und Mode abdecken; insbesondere Mode, die durch lokale kulturelle Einflüsse definiert wird und Stoffe, Stile, Einwickel- und Hängeformen usw. bestimmt. Dieses Thema würde Schmuck umfassen, der kulturell definierten Schmuck, Make-up, Frisuren, Tücher und gewebte Materialien einschließt.
Das Projekt ist ein zweimonatiger Wettbewerb, der am 1. Oktober beginnt und am 30. November 2015 endet.
Das Projekt wird auf der gesamten kontinentalen Ebene durchgeführt. In einigen Ländern werden jedoch einige spezifische Maßnahmen (Schulung, Kommunikation usw.) mit nationalen Veranstaltern durchgeführt. Das Projekt wird einen Wettbewerb zur Auswahl der besten Medien auf kontinentaler Ebene veranstalten, mit einer Zeremonie und Preisen, wie es angemessen erscheint.

Was passiert mit den Fotos nach dem Hochladen?

Alle Bilder, die in Wikipedia verwendet werden, werden auf eine Website namens Commons hochgeladen. Dies ist eine große und wunderbare Datenbank mit Bildern, Audio- und Videodateien. Alle diese Mediendateien werden unter freien Lizenzen veröffentlicht - das bedeutet, dass sie von jedem wiederverwendet werden können, solange sie sagen, wer das Foto erstellt hat und sie frei halten (unter der gleichen Lizenz). Weitere Informationen zu Lizenzbedingungen für Wikimedia Commons findest Du hier.

Wer steckt dahinter?

Wiki Loves Africa wird von der Wikimedia-Community mit Hilfe von (falls zutreffend) ihren lokalen Wikimedia-Chaptern oder Benutzergruppen organisiert.
Die Version 2015 wird verwaltet von:

Wie kann ich mitmachen?

Es ist einfach und macht auch noch Spaß! Du kannst auf zwei verschiedene Arten teilnehmen:
  • Du kannst am Wettbewerb selbst teilnehmen. Greif Deine Kamera (oder ein anderes relevantes Gerät) und schieße Bilder. Hochladen !
  • Du möchtest Events lokal organisieren. In diesem Fall, checke bitte Lokale Veranstaltungen und das Veranstalter-FAQ

Wie lauten die technischen Anforderungen an die Bilder?

Es gibt keine allgemeinen technischen Voraussetzungen für die Bilder. Alle selbst gemachten Fotos, welche die anderen Grundregeln und den Wikimedia Commons-Projektumfang erfüllen, werden in den Wettbewerb aufgenommen, da das Hauptziel von Wiki Loves Africa darin besteht, so viele Bilder wie möglich für Wikipedia zu sammeln. Hochwertige Bilder sind entscheidend für den Erfolg am Wettbewerb und Deiner Teilnahme. Für Tipps und Tricks, wie Du ein gutes Bild für Commons erstellen kannst, werfe einen Blick auf diese Richtlinien:

Mit welchem Programm werden die Bilder hochgeladen?

Wir werden den UploadWizard verwenden, der durch eine spezielle Wiki Loves Africa-Benutzeröberfläche vereinfacht wurde.
Bilder können mit anderen Werkzeugen (z. B. Commonist hochgeladen werden, aber dies erfordert weitere Kenntnisse von Wiki-Bearbeitung und Wikimedia Commons selbst).
Benutze bitte diesen Link zum Hochladen von Bildern.

Wie soll ich die Bilder markieren?

Alle über den Upload-Assistenten hochgeladenen Bilder werden in Category:Images from Wiki Loves Africa 2015 kategorisiert. Wenn Du den Upload-Assistenten nicht verwendest, füge die Vorlage {{Wiki Loves Africa 2015}} hinzu, damit wir das Bild als Teil des Wettbewerbs identifizieren können.

Wo werden besondere Aktivitäten stattfinden?

Wir hoffen, dass die Veranstaltungen in mehreren Ländern stattfinden werden. In der Regel sind dies Konferenzen zur Präsentation von Wikimedia Commons, Fotojagdpartys oder Massen-Upload-Sitzungen
Klicke hier, um mehr Informationen und Kontakte mit den lokalen Organisatoren zu erhalten.

Wie kann ich Dich kontaktieren?

Bitte hinterlasse vorzugsweise eine Nachricht auf der Diskussionsseite: Commons:Wiki Loves Africa/Help desk
Ansonsten...
  • wla-fr @ wikimedia.org - französisch
  • wla-en @ wikimedia.org - englisch
  • wla-ar @ wikimedia.org - arabisch

Wer sind deine Unterstützer und Förderer?

Wiki Loves Africa wird von WikiAfrica im Africa Centre unterstützt und von der Wikimedia Foundation organisiert.

Wie sind die Regeln des Wettbewerbs?

Es gibt nur ein paar einfache Regeln, um am Fotowettbewerb von Wiki Loves Africa teilzunehmen:

Akzeptable Dateien

  • Alle Fotos, die an dem Wettbewerb teilnehmen, sollten selbst erstellt werden. Sie können entweder selbst hochgeladen oder während einer registrierten Massen-Upload-Sitzung hochgeladen werden.
  • Der Upload erfolgt nur im Oktober und November. Die Medien können jedoch jederzeit erstellt werden; z. B. historische Fotos können eingegeben werden, solange Du das Copyright dazu besitzt.
  • Du musst Deinen Eintrag unter einer kostenlosen Urheberrechtslizenz angeben oder ihn für die Public Domain freigeben. Die vom Upload-Assistenten verwendete bevorzugte Lizenz ist Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 CC-BY-SA 4.0;
  • Alle in Frage kommenden Bilder müssen unter Wiki Loves Africa 2015 kategorisiert werden. Dies wird während des Uploads zugewiesen. Die Identifizierung erfolgt durch Hinzufügen der folgenden Kategorie zur Seitenbeschreibung des Bildes: [[category:Images from Wiki Loves Africa 2015]];
  • Teilnehmer müssen sich bei Wikimedia Commons registrieren und E-Mail aktivieren, um für Preise berechtigt zu sein.

Nicht zulässige Dateien

  • Nicht fotografische Arbeiten wie Zeichnungen oder vollständig computergenerierte Arbeiten
  • Fotos, die bereits auf Commons sind (d. h. ein erneutes Hochladen ist nicht erlaubt)
  • Da die Bilder auf Wikimedia Commons gehostet werden, müssen alle Einträge dem Commons-Umfang unterliegen. Alle, die dies nicht erfüllen, werden disqualifiziert und können ohne vorherige Ankündigung gelöscht werden.
  • Einträge mit Wasserzeichen oder Signaturen, die in das Bild oder die Datei eingebettet sind, werden nicht akzeptiert.

Beurteilungskriterien

Die Jury beurteilt einzelne Beiträge anhand folgender Kriterien (in keiner bestimmten Reihenfolge):
  • Technische Qualität
  • Originalität
  • Mögliche Nützlichkeit und Gesamtwert des Bildes (einschließlich seiner Lizenzierung) für die Wikimedia-Projekte

Jury Zusammensetzung

  • Oguntimehin .A. ARIYO ist Künstler, Dokumentarfotograf und freiberuflicher Fotojournalist. Er wurde in Lagos geboren, machte seinen Abschluss am Polytechnikum Edo in Auchi, wo er im Jahr 2000 seinen Abschluss in Malerei machte. Er hat ein Postgraduierten-Diplom in Pädagogik. Er studierte weiter Fotografie vom Nigeria Institute of Journalism. Er ist ein Empfänger des staatlichen Verdienstpreises von Benue State Nigeria (2002). Er hat verschiedene Workshops und Seminare für Kunst und Fotografie mit der Universität von Lagos, gesponsert von der Omooba Yemisi Shyllon Art Foundation oder der Greenhouse Art Gallery, durchgeführt. Er war Jury in der Ufuk Dialogue Foundation und Organisator des Projekts "The Art for Peace" in der Türkei. Er hat die meisten schnell verschwindenden Festivals in Nigeria und Benin Republik dokumentiert. Er hat mehr als 55 Tausend Aufnahmen von einheimischen Trieben des Nigeria Kulturfestivals.
  • Sylvain BOISSEL ist ein Entwickler und Wikimedianer, der derzeit als System- und Netzwerkadministrator für Wikimedia Frankreich arbeitet. Während er in Paris in Frankreich lebt, ist er "bretonisch" und als solcher der sprachlichen Vielfalt sehr verbunden. Leidenschaftlich liebt er die freie Verbreitung von Wissen
  • Siwar HORCHANI ZARROUK, ein Chemieingenieur, ist leidenschaftlicher Fotograf und Blogger. Sie ist Mitglied in verschiedenen Verbänden und Fotoclubs, interessiert an Bürgerjournalismus, OpenGov, freier Software und tunesischem Erbe. Twitter: Siwar_h und Blog: http://siwar-horchani.blogspot.fr
  • Fanta KONE (@fantastyck) selbst definiert als Digital Girl. Computer-Ingenieurin, aber auch Mode-Bloggerin und Model; sie hat diese beiden Bereiche der Aktivität kombiniert, um 2015 ein Webmagazin namens Fall in mode in der Elfenbeinküste in Co-Creation zu erschaffen. Fanta ist auch der künstlerische Leiterin von Fall in mode.
  • Jacques KOUAO ist ein professioneller Fotograf, der mit Bloggern und Freunden verschiedene Städte der Elfenbeinküste auf der Suche nach diesen Männern und Frauen besucht, die echte Menschen sind und pragmatische Lösungen für die Probleme ihrer Gemeinden finden. Die Geschichte ihrer Abenteuer ist seit Januar 2015 auf helloafrika.net verfügbar. Jacques ist auch Mitbegründer der Wikimedia-Benutzergruppe Wikimedia User Group Ivory Coast.
  • Habib M'HENNI ist ein langjähriger Wikipedianer und Wikimedianer, Amateurfotograf und Mitarbeiter bei Wikimedia Commons. Er ist sehr aktiv in Wikimedia Tunesia User Group. Er war auch ein Mitglied in der Wiki Loves Africa-Jury im Jahr 2014. Kontakt: http://about.me/habibmhenni
  • Samson NGUMENAWE ist Geoinformatiker und Amateurfotograf aus Uganda. Er ist ein frischer Wikipedianer, der 2015 unter dem Benutzernamen Ngumenawe zu Wikipedia kam
  • Yetty OGUNNUBI (Yetty D) ist ein Profi in der Mode- und Kunstbranche in London und Nigeria (wo sie lebt). Yetty ist eine Dame mit vielen Talenten und trägt viele Hüte. In ihren eigenen Worten: "Mein Hauptziel ist es, den Platz der afrikanischen Modeindustrie in der Welt zu festigen, denn Mode ist meine Leidenschaft und Afrika ist meine Heimat. Es gibt so viele unentdeckte Multitalente in Afrika, die es zu entdecken gilt. Meine Aufgabe ist es, sie auszugraben." Sie ist die Leiterin von PR & Communications für AFWL & AFWN 2015, die Kreativdirektorin und Inhaberin des Yetty D Labels/Revolution von Yetty D mit Sitz in London, wo sie ihr Pr & Branding Consulting-Geschäft betreibt. Im Laufe der Jahre organisierte sie erfolgreich eine jährliche Modenschau mit ihrem Label, co-produzierte eine TV-Show über Africa Unmasked, arbeitete als Moderedakteurin für das Isaac Outlook Magazine, das Side View Magazine, startete die Online Fashion Website in Nigeria etc.
  • Céline RABAUD ist eine junger Wikipedianerin (weniger als 3 Jahre!) und auch Mitglied von Wikimedia Frankreich. Sie verbindet ihre Aktivitäten als Fotografin, ihre Leidenschaft für das Erbe und ihr Interesse an der Zusammenarbeit durch Wikimedia-Projekte. Sie war namentlich Mitglied der Jury für die neueste Ausgabe von Wiki Loves Monuments France und half beim Design des fotografischen Führers für Wikis für Afrika 2015. Kontakt: celine.rabaud@wikimedia.fr
  • Paul WEINBERG ist ein in Südafrika geborener Dokumentarfotograf, Filmemacher, Schriftsteller, Kurator, Pädagoge und Archivar. Er begann seine Karriere Anfang der 1980er Jahre, indem er für südafrikanische NGOs arbeitete und aktuelle Ereignisse für Nachrichtenagenturen und ausländische Zeitungen fotografierte. Er war ein Gründungsmitglied von Afrapix and South, den kollektiven Fotoagenturen, die für ihre kompromisslose Rolle bei der Dokumentation der Apartheid und des Widerstands der Bevölkerung im In- und Ausland Anerkennung fanden. Er hat ein großes Werk aufgebaut, das verschiedene Völker, Kulturen und menschliche Umgebungen "jenseits der Schlagzeilen" darstellt, insbesondere eine nachhaltige Auseinandersetzung mit indigenen Völkern im gesamten südlichen Afrika, insbesondere in ländlichen Gebieten. Er hat Fotografie am Centre of Documentary Studies der Duke University in den Vereinigten Staaten gelehrt und besitzt einen Master-Abschluss derselben Universität. Zurzeit ist er leitender Kurator der Centre for African Studies Gallery an der Universität von Kapstadt und hält Vorlesungen in dokumentarischer Kunst an derselben Universität. Weinberg hat mit David Goldblatt den Ernest Cole Award für kreative Fotografie im südlichen Afrika gegründet. http://www.paulweinberg.co.za.

Auszeichnungen

  • 1. Preis: ein Samsung Galaxy Tab S 8.4 + ein in Afrika veröffentlichtes Buch + Mystery-Geschenke aus dem Wikimedia-Shop + Druck des teilnehmergewonnenen Bildes
  • 2. Preis: US $300 Amazon-Geschenkgutschein + ein in Afrika veröffentlichtes Buch + Mystery Geschenke aus dem Wikimedia Store + Druck des 2. Preisbildes
  • 3. Preis: US $200 Amazon-Geschenkgutschein + ein in Afrika veröffentlichtes Buch + Mystery Geschenke aus dem Wikimedia Store + Druck des 3. Preisbildes
  • Community-Preis: US $200 Amazon-Geschenkgutschein + ein in Afrika veröffentlichtes Buch + Mystery-Geschenke aus dem Wikimedia-Shop + Druck des Community-Preises

Gewinner

Es wird 4 Gewinnerbilder geben, die bis Ende Januar 2016 bekannt gegeben werden!

Das Kleingedruckte

Die Organisatoren des Wiki Loves Africa-Wettbewerbs behalten sich das Recht vor, diese Regeln zu ändern oder den Wettbewerb nach eigenem Ermessen abzusagen, auch wenn er schon begonnen hat. Die Organisatoren übernehmen keine Verantwortung für die Bereitstellung von Preisen durch die Sponsoren oder irgendeine Haftung in Bezug auf diesen Wettbewerb. Weder die Regeln noch irgendetwas auf diesen Seiten stellen ein Angebot dar, rechtlich bindende Beziehungen zu irgendwelchen Veranstaltern herzustellen. Jurymitglieder und Mitarbeiter des Africa Centers sind nicht berechtigt, eine Auszeichnung zu erhalten (obwohl sie ansonsten gerne Bilder beisteuern können).