Commons:Forum/Archiv/2015/September

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

U18 und Persönlichkeitsrechte

Ist das Hochladen von cc-by-sa-Bildern, die Schüler (U18, u.a. mit Klarnamen) zeigen (keine öffentliche Tanzveranstaltung/Volksfest o.ä.) ohne die schriftliche Erlaubnis der Eltern erlaubt? --Anika (talk) 09:30, 9 September 2015 (UTC)

Nein, das dürfen Minderjährige nicht ohne Eltern entscheiden. --Ralf Roleček 09:45, 9 September 2015 (UTC)
Ich befürchte der Uploader hat nicht einmal die Schüler gefragt. Jedenfalls ist es ihm auch scheiß egal, Bilder von Personen hochzuladen, die vorher ausdrücklich gesagt haben, dass sie keine Bilder veröffentlicht sehen wollen - um dann in einer süffisanten mail mitgeteilt zu bekommen, dass es "doch eins geworden sei" und festzustellen, dass es bei dem einen nicht geblieben ist... --Anika (talk) 09:49, 9 September 2015 (UTC)
Das kommt ganz auf die Situation und den Einzelfall an. Unter welchen Umständen und in welchem Land wurden die Bilder gemacht, gibt es eine mündliche oder implizite Erlaubnis, sprechen andere Gründe für die Veröffentlichung? So allgemein lässt sich das also nicht beantworten. --Sebari (talk) 11:36, 9 September 2015 (UTC)
Doch, das kann man fast verallgemeinern, siehe Caroline-Urteile vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Allerdings greift immer mehr die Unsitte um sich, daß jeder alles hochlädt, ohne das Gehirn einzuschalten. Von Anstand rede ich schon gar nicht. Auch mir passiert es mal, daß ich was hochlade, was ich besser hätte bleiben lassen. Aber dann ist mindestens eine Entschuldigung fällig. --Ralf Roleček 11:59, 9 September 2015 (UTC)
Du vereinfachst die rechtliche Situation (nach der gefragt wurde) erheblich. Das Caroline-Urteil gilt nur im Bereich der Europaratsländer. Außerdem gibt es natürlich etliche Ausnahmen: Öffentliche Veranstaltungen (oben bereits ausgeschlossen), Nachrichtenwert, nicht schriftliche Einwilligungen, eventuell reicht auch die Einwilligung des Betroffenen etc. Davon unabhängig ist natürlich die moralische Komponente und in der Regel werden oft theoretisch rechtlich zulässige Bilder von unbekannten Personen hier (richtigerweise) gelöscht. Wie gesagt: Das Thema ist komplex und lässt sich nur an konkreten Beispielen besprechen. --Sebari (talk) 12:15, 9 September 2015 (UTC)
Deutschland. Und welche Gründe sollten für eine Veröffentlichung sprechen? Personen von öffentlichem Interesse oder Folkloretänzer sind das nicht... --Anika (talk) 12:17, 9 September 2015 (UTC)
Kann ich so nicht beurteilen, aber ich kann mir nach deiner Beschreibung gut vorstellen, dass die Bilder hier gelöscht werden sollten. Ggf. einfach einen Löschantrag stellen. --Sebari (talk) 12:21, 9 September 2015 (UTC)
"(...)bedarf es zusätzlich der Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters" Zitat aus BGH, 28.09.2004 - VI ZR 305/03 --Steinsplitter (talk) 18:04, 9 September 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: Gemäß Anika: [1]. --тнояsтеn 13:29, 9 September 2015 (UTC)

Buchseiten eingescannt

Ich bin über einen Wikipedia-Artikel [2] auf zwei Bilder gestoßen (File:IdentaPage76.jpg, File:IdentaPage77.jpg), bei denen es sich anscheinend um eingescannte Buchseiten handelt. Deklariert sind die Bilder als "eigenes Werk", was mir irgendwie verdächtig scheint. Da ich mich hier aber leider nicht so gut auskenne (und auch über die Suche nichts über eingescannte Buchseiten gefunden habe), nun meine Frage: Ist sowas erlaubt? Und falls nicht: Wie geht man in solchen Fällen vor? --FeddaHeiko (talk) 10:28, 11 September 2015 (UTC)

Die Seiten sind das Werk der Buchautoren, nicht vom Hochlader. Deshalb müssen die beiden Dateien ziemlich sicher gelöscht werden. (Eine Ausnahmen wären möglich wenn die Seiten vom Rechteinhaber selbst freigegen wurden. Das ist äußerst unwahrscheinlich, und müsste konkret nachgewiesen werden.) Jahobr (talk) 12:14, 11 September 2015 (UTC)
Handelt es sich um dieses Buch? Da finde ich nichts von einer freien Lizenz... Man könnte den Verlag anschreiben und versuchen eine COM:OTRS Freigabe zu bekommen. Grüße Jahobr (talk) 12:30, 11 September 2015 (UTC)
Hallo, und danke für den Hinweis; auch die restlichen Uploads des Accounts sind nicht unkritisch, ich habe die Dateien entsprechend behandelt, und dadurch Hinweise auf der Diskussionsseite erzeugt. Freundliche Grüße, --Emha (talk) 12:36, 11 September 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: Emha (talk) 12:36, 11 September 2015 (UTC)

Etiketten und Bierdeckel

Kann hier jemand sagen, ob ich diverse Bilder von Bierdeckeln, Etiketten oder auch Bierflaschen hochladen darf. Einerseits gibt es sie in Massen unter verschiedenen Lizenzen, meist auch ohne Erklärung des Rechteinhabers. Andererseits leite ich aus den verschiedenen Forenbeträgen hier ab, das es rechtlich nicht erlaubt bzw. problematisch ist. Das Alter meiner abgebildungeten Objekte liegt zwischen 1 und 50 Jahren. Wohlwissen, das hier keine Rechtsberatung erfolgen kann, würde ich sie im Zweifelsfall dann nicht hochladen.--79.214er (talk) 14:00, 1 September 2015 (UTC)

Hallo, das hängt zunächst nicht vom Material, sondern vom Motiv ab. Wenn de:Schöpfungshöhe gegeben ist, dann brauchst Du eine Freigabe des Urhebers für eine der bei uns erlaubten Lizenzen. Wenn nicht (nur Text und/oder geometrische Formen), dann kannst Du es hochladen. Du schreibst von "Bilder(n) unter verschiedenen Lizenzen" - entsprechen diese unseren Lizenzen, dann sind diese auch erlaubt, aber: wir brauchen nicht nur die Freigabe des Fotografen für diese Lizenz, sondern auch des Urhebers des Motivs auf dem z. B. Bierdeckel. Erst wenn der Urheber nachweisbar mehr als 70 Jahre verstorben ist, erlischt das Urheberrecht, aber das dürfte bei der von Dir genannten Zeitspanne nie der Fall sein. 79.214er, ich schlage vor, dass Du konkrete Beispiele im Web benennst, dann können wir Dir sagen, was geht und was nicht. --Emha (talk) 12:13, 2 September 2015 (UTC)
  1. Mal ein Beispiel für bereits hochgeladene Bilder: File:Bierdeckel_Ehringsdorfer_Brauerei_Weimar-Ehringsdorf.jpg eine Lizenz liegt vor, aber keine Freigabeerklärung des Urhebers. Ich nehme mal an, das Urheber und Hochladender nicht identisch sind. Demnach wäre die Schöpfungshöhe nicht gegeben oder doch?
    Nun mal zwei Beispiele:
  2. für eine Bierflasche und
  3. ein Etikett. Wie sieht es bei diesen Beispielen aus?
  4. Ich habe noch eine Bierflasche aus den 1920er Jahren, Schutzfrist ist sicher auch nicht eindeutig abgelaufen, aber ev. nicht so problematisch.
  5. Und ein anderes hypotetisches Beispiel: ich finde in der Natur eine Bierflasche und fotografiere sie. Darf ich sie als Beispiel für eine Umweltverschmutzung hochladen?--79.214er (talk) 13:01, 2 September 2015 (UTC)
@79.214er, ich habe mir erlaubt, durchzunummerieren, dann antwortet es sich leichter:
  1. Das ist ein Grenzfall, ich kenne Leute hier auf Commons, die würden darin Schöpfungshöhe sehen (was eine Freigabe erfordert), ich eher nicht.
  2. Das Etikett dieser Flasche hat in meinen Augen schon Schöpfungshöhe, insbesondere das Logo über dem Schriftzug "Heimatliebe". Freigabe also nötig.
  3. ist ebenso eindeutig: das sind nur Buchstaben und ein Wappen, das kann man hochladen mit {{PD-textlogo}}{{Trademarked}}.
  4. 1920er Jahre ist problematisch, lass den Designer 30 Jahre alt gewesen sein und 80 Jahre gelebt haben, dann ist er in den 1970er-Jahren verstorben, was lange nicht 70 Jahre her ist. Freigabe bei Schöpfungshöhe wäre nötig, ggf. durch seine Erben, die Brauerei oder die Agentur (je nachdem, wer die Rechte innehat).
  5. hier kommt es wiederum auf die Größe der Flasche im Bezug auf das Bild an. Wenn Du eine Flasche in der Landschaft zeigst, ist es wurscht, wie sie aussieht, wenn Du aber eine Flasche in groß mit ein bisserl Grün drumrum knipst, brauchst Du - Schöpfungshöhe vorausgesetzt - eine Freigabe.
Noch Fragen? Freundliche Grüße, --Emha (talk) 14:11, 2 September 2015 (UTC)
Danke für die schnelle Bearbeitung, an so speziellen Beispielen kann man doch eindeutigere Antworten geben. Fürs erste bin ich erstmal zufrieden. Muß mir dann eben überlegen, welche Bilder ich hochlade oder nicht.--79.214er (talk) 14:23, 2 September 2015 (UTC)

Fragen

Zu w:de:Mireille Guiliano habe ich jetzt auch einen :de Artikel angelegt. An dem Beispiel ein paar Fragen aus meinem Artikel- und Commonsalltag:
1. Hier bei Commons habe ich bei der Gelegenheit auch die c:Category:Mireille Guiliano angelegt. Gehe ich richtig, dass es bei Commons zweckmäßig und auch erwünscht ist, dass ab dem zweiten Bild zu einer Person eine Kategorie angelegt werden sollte? Wo ist das erklärt?
2. Ist es richtig, dass diese Commons-category mit Wikidata verlinkt wird? Weil, das scheint nicht immer zu funktionieren, wenn es bei Commons auch noch einen Personeneintrag gibt. Wo ist das erklärt?
3. Hier oben auf der Seite steht ziemlich unmissverständlich:

1.Bitte stelle hier keine Löschanträge.

Nun steht vor einem Löschantrag möglicherweise ersteinmal nur eine Frage. Oder werden Bildeinträge mit fraglichen Urheberrechten nur im Zusammenhang mit einem Löschantrag Löschung vorschlagen/Deletion request bearbeitet? Oder können/sollen Bildprobleme auch auf der Seite Commons:Village pump/Copyright angesprochen werden?
konkret:
3.1 Wenn dieses Foto File:Photo of Mireille Guiliano.jpg von einem Fotografen „Andrew French“ oder „Andy French“ ist, genügen dann die Angaben hier in Commons? Braucht es nicht das explizite (OTRS) Einverständnis des Fotografen? Das Foto stamme von der website Mireille Guiliano. Es wird dort auch als High resolution photo zur kommerziellen Nutzung angeboten.
3.2 und nun nochmal im Ernst: diesen Sermon unter 3.1. könnte ich ja nur nach entsprechender Vorbereitung in den zur Löschung vorschlagen-Manager hineinkopieren.
--Goesseln (talk) 09:27, 2 September 2015 (UTC)

ad 1.: Eine Kategorie kann bereits ab dem ersten Bild angelegt werden, zumindest wenn zu erwarten ist, dass eventuell zukünftig weitere Bilder hinzukommen. Wo es dazu Erklärungen gibt, kann ich nicht sagen, eher gelebte Praxis...
ad 2: Auf Wikidata kann man das Property:P373 angeben, das auf die Commons-Category verweist.
ad 3: Copyvio-Verdachtsfälle kannst du auch auf Commons:Village pump/Copyright oder Commons:Administrators' noticeboard zur Sprache bringen. Oder du klatscht ein passendes Template auf die Bildseite, z.B. {{No permission since}}. Im konkreten Fall wäre vielleicht auch gleich {{Copyvio}} angebracht. --Magnus (talk) 09:46, 2 September 2015 (UTC)

Zu 1. - So weit ich den Laden kenne, ist das nirgendwo erklärt. Es wäre auch sehr untypisch, wenn es hierzu eine aufgeschriebene Regel gäbe. Ich halte es aber prinzipiell für sinnvoll sehr früh eine Personenkategorie anzulegen in die alle wesentlichen Kategorien und mindestens ein Interwikilink eingetragen werden.

Zu 2. - wenn überhaupt findet man eine Erklärung wie alles funktioniert auf Wikidata

Zu 3. - wenn fraglich ist, ob etwas gelöscht werden muß, ist das ein normaler Löschantrag. Der Manager sollte benutzt werden, damit alle beteiligten Personen automatisch benachrichtigt werden, daß jemand vermutet, daß das Bild aus Copyrightgründen nicht für commons geeignet ist. Außerdem landet der Antrag dann auch bei den Leuten, die über die rechtlichen Gegebenheiten am Besten informiert sind, weil sie sich genau darüber regelmäßig Gedanken machen.

Zu 3.2 - es wird am Ende eine normale Wikiseite angelegt, auf der du dann alles erklären kannst was dir in den Sinn kommt. Der Manager dient nur dazu, daß der Löschantrag überall da eingetragen wird, wo das nötig ist. --Kersti (talk) 09:53, 2 September 2015 (UTC)

  • Zu (1) Ich praktiziere ebenfalls die Daumenregel "Erst ab 2 Bildern eine neue Kategorie anlegen". Commons:Categories sagt dazu eigentlich nichts, aber Commons:Category_scheme_People speziell: "For notable people, it's generally worth creating a specific category, such as Category:Albert Einstein. "Notable people" are usually those with many images depicting them at Commons or with a Wikipedia article about them (in any language). You may find yourself creating new categories frequently, if you upload the first picture of a notable person." --Atlasowa (talk) 10:53, 2 September 2015 (UTC)

Introducing the Wikimedia public policy site

Hi all,

We are excited to introduce a new Wikimedia Public Policy site. The site includes resources and position statements on access, copyright, censorship, intermediary liability, and privacy. The site explains how good public policy supports the Wikimedia projects, editors, and mission.

Visit the public policy portal: https://policy.wikimedia.org/

Please help translate the statements on Meta Wiki. You can read more on the Wikimedia blog.

Thanks,

Yana and Stephen (Talk) 18:13, 2 September 2015 (UTC)

(Sent with the Global message delivery system)

Bildnutzung

Irgendwann in grauer Vorzeit hatte ich mal einen Link gesehen, der die Bildnutzung meiner hochgeladenen Fotos in den Wikipedias anzeigt. Gibt es den noch und wie lautet er? Ich habe ihn leider nicht gespeichert. Gruss --Nightflyer (talk) 20:24, 2 September 2015 (UTC)

Du meinst vermutlich das: http://tools.wmflabs.org/glamtools/glamorous.php --Magnus (talk) 20:31, 2 September 2015 (UTC)
Danke. Könnte sein, das ich mich daran erinnere, ist einige Jahre her. Dummerweise zeigt das tool nur die ersten 1000 Bilder an, mich interessieren vornehmlich die letzten 1000 :-) Gibt es Alternativen? Gruss --Nightflyer (talk)
Bei mir zeigts alle an, was meinst du?

http://tools.wmflabs.org/glamtools/glamorous.php?doit=1&username=Ralf+Roletschek&use_globalusage=1&ns0=1&show_details=1&projects[wikipedia]=1&projects[wikimedia]=1&projects[wikisource]=1&projects[wikibooks]=1&projects[wikiquote]=1&projects[wiktionary]=1&projects[wikinews]=1&projects[wikivoyage]=1&projects[wikispecies]=1&projects[mediawiki]=1&projects[wikidata]=1&projects[wikiversity]=1 --Ralf Roleček 21:05, 2 September 2015 (UTC)

(Reinquetsch nach BK) Die Anzahl schon, nur die Details nicht: "Details (top 1000 images)". --тнояsтеn 21:25, 2 September 2015 (UTC)
Ich hab deinen Link kopiert und nur meinen Namen darin ersetzt:

http://tools.wmflabs.org/glamtools/glamorous.php?doit=1&username=Nightflyer&use_globalusage=1&ns0=1&show_details=1&projects[wikipedia]=1&projects[wikimedia]=1&projects[wikisource]=1&projects[wikibooks]=1&projects[wikiquote]=1&projects[wiktionary]=1&projects[wikinews]=1&projects[wikivoyage]=1&projects[wikispecies]=1&projects[mediawiki]=1&projects[wikidata]=1&projects[wikiversity]=1

Ich seh nur die alten Briefmarken, die alle von Löschung bedroht sind. Was mach ich falsch? Gruss --Nightflyer (talk) 21:23, 2 September 2015 (UTC)
Die Details sind auf 1000 Treffer limitiert. Zu beachten ist auch, dass alle Dateien angezeigt werden, wo du die letzte Version hochgeladen hast (also auch eigentlich fremde Bilder). --тнояsтеn 21:27, 2 September 2015 (UTC)

Löschung einer Seite aus Versehen angeregt

Ich habe aus Versehen die Löschung einer Seite zur Diskussion gestellt, die gar nicht gelöscht werden soll. Wie kann ich as rückgängig machen? — Preceding unsigned comment added by MAvonKatharinaWolff (talk • contribs)

Das geht nicht mehr, es wurde schon auf „behalten“ entschieden, im Ergebnis also dasselbe. NNW 07:56, 3 September 2015 (UTC)

Aktuelle vs alte Version

Die Datei PatricScott besteht aus einer aktuellen und einer alten Version. Ich möchte gerne die aktuelle Verson auf das Lemma File:Patric Scott 2008 verschieben. Die alte Version, die ja ein älteres Foto derselben Person zeigt, möchte ich gerne unter File:Patric Scott 2006 behalten können (allein verschieben geht nicht, die alte Version kommt mit). Wer kann hier helfen? Gruss --Schofför (talk) 12:32, 3 September 2015 (UTC)

Das muss ein Admin machen. --Magnus (talk) 12:35, 3 September 2015 (UTC)
Hat einer gemacht indem er beide Versionen weggepustet hat. Beide waren offensichtlich nicht aus einer freien Quelle bezogen. --Denniss (talk) 13:10, 3 September 2015 (UTC)
Naja, so kann es auch erledigt werden. Nach meiner Einschätzung war es Patric Scott selber, der die Fotos hochgeladen hat. Vielleicht hätte er eine Genehmigung (oder so) nachgeliefert. Gruss --Schofför (talk) 13:42, 3 September 2015 (UTC)
Nicht wirklich, die zweite Version wurde vorher schon mal vom zweiten Benutzer hochgeladen worden und als "No Permission" gelöscht. Dateiname ließ auf Facebook oder zumindestens Webinhalt schließen. Die ursprüngliche Datei war ein typischer Webfund. --Denniss (talk) 18:53, 3 September 2015 (UTC)

St. Paulin (Trier)

Hallo zusammen. Warum steht hier als Ort London? --Derbrauni (talk) 15:05, 3 September 2015 (UTC)

Behoben: [3]. Ist vermutlich ein Copy&Paste-Rest gewesen. --тнояsтеn 15:12, 3 September 2015 (UTC)

Upload Wizard (Token fehlerhaft)

Das Upload Wizard funktioniert mal wieder nicht. Gibt es dazu schon einen Bug? oder was ist ein "Token"? Kann ich selbst irgendwas anders einrichten? Habe den Schleppi schon extra ans LAN gehängt und wollte nicht über WLAN hochladen...

s.a. Commons:Upload_Wizard_feedback#Interner_Fehler:_Der_Token_ist_fehlerhaft. --Anika (talk) 11:33, 14 September 2015 (UTC)

Ein Token ist etwas, was dazu autorisiert eine bestimmte Aktion auszuführen. Bei Webdiensten meist eine Zahl, über die bestätigt wird, dass du eine bestimmte Bedingung erfüllt hast (z.B. dich angemeldet oder einen vorherigen Schritt ausgeführt hast). Diese Gültigkeit davon verfällt meist nach ein paar Stunden, wenn es mit nochmal probieren nicht klappt ist jedoch eher was anderes als Zeitablauf die Ursache. --Nenntmichruhigip (talk) 12:03, 14 September 2015 (UTC)
Jetzt hat es wieder funktioniert.
@Nenntmichruhigip: Danke für die Erklärung. Die hilft mir vielleicht weiter. --Anika (talk) 17:01, 14 September 2015 (UTC)
Siehe phab:T112446. --AKlapper (WMF) (talk) 08:11, 15 September 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: Anika (talk) 17:01, 14 September 2015 (UTC).

Offener Aufruf für Individual Engagement Grants

Grüße! Vom 31. August bis zum 29. September nimmt das Individual Engagement Grants-Programm Vorschläge an um neue Tools, Community-stärkende Prozesse und andere experiementelle Ideen zu finanzieren, die die Arbeit der Wikimedia-Freiwilligen verbessern. Ob du eine kleine oder eine große Summe brauchst (bis zu $30.000 USD), Individual Engagement Grants kann dich und und die Projektentwicklungszeit deines Teams zusätzlich mit Projektaufwänden wie Materialien, Reisekosten und Mietflächen unterstützen.

I JethroBT (WMF), 09:28, 5 September 2015 (UTC)

Hallo! Ich bin beim stöbern auf diese Kategorie gestossen. Sind die Bilde nicht alle falsch dort? Wenn ich nach einem Flughafen suche, dann denke ich an Bilder von Abfertigungshallen und Landebahnen. Ebenso Luftaufnahmen des Flugplatzes. Auf der Seit befinden sich aber nur Großaufnahmen von Flugzeugen. (Vier Ausnahmen gibt es) Hieße die Seite Category:unidentified Aircrafts, würde ich da ja verstehen. Gruß, --Hiddenhauser (talk) 14:31, 6 September 2015 (UTC)

Ich verstehe das so, dass zwar das Luftfahrzeug identifiziert wurde, aber die Örtlichkeit, an der die Aufnahme entstand, nicht benannt worden ist. -- Maxxl² - talk 16:09, 6 September 2015 (UTC)
Schon, aber Wikimedia Commons ist doch eine Datenbank um bestimmte Bilder zu finden. Wenn ich nach Flughafen suche will ich nicht hauptsächlich Bilder von Flugzeugen finden, sondern vom Gelände eines Flughafens. Das da als Beiwerk mal ein Flugzeug rumstehen kann, ist klar. Die vorhandenen Bilder würde ich eher erwarten wenn ich nach Flugzeugen oder sogar einem bestimmten Modell suche. --Hiddenhauser (talk) 17:20, 6 September 2015 (UTC)
Die Flugzeugfreaks haben ganz eigene Ansichten. Das folgt irgendwie keiner sinnvollen Logik. Bei der Bildauswahl für Artikel geht es nicht um Qualität, bei Dateinamen nur um Flugzeuge, nicht den Ort, Urheber, datum oder so. Ich versuche nicht mehr, das zu verstehen. --Ralf Roleček 17:33, 6 September 2015 (UTC)
Na, dann ist es ja ok. Auch wenn der Sinn sich nur einer kleinen Gruppe erschließt.--Hiddenhauser (talk) 18:17, 6 September 2015 (UTC)
Für die Planespotter ist diese Kategorie mehr oder weniger eine Arbeitsliste mit der Aufforderung, auf Grund der baulichen und landschaftlichen Details, den Aufnahmeort zu erkennen und zu benennen. -- Maxxl² - talk 06:32, 7 September 2015 (UTC)
Nicht wirklich, Hiddenhauser hat den eigentlichen Sinn der Kategorie schon ganz richtig erfasst. Der meiste Krempel gehört mMn stattdessen nach Category:Aircraft at unidentified locations. --El Grafo (talk) 07:51, 7 September 2015 (UTC)
Haben wir hier vlt eine inhaltliche Kategoriedoublette? -- Maxxl² - talk 09:47, 7 September 2015 (UTC)
Nö, sehe ich nicht so. Teilweise überschneiden sich die Kategorien eben (wenn "unidentified location" ein Flughafen ist). --тнояsтеn 10:42, 7 September 2015 (UTC)

Verwendung von PD Austrian-Gov?

Wird diese Vorlage in den Uploads von User:VioWo richtig verwendet? --Niki.L (talk) 20:31, 7 September 2015 (UTC)

Kategorisierung von großen Gebieten

Ich bin gerade über die Category:Landschaftsschutzgebiet Ilmtal von Oettern bis Kranichfeld gestolpert. Diese ist in die Category:Nature of Erfurt einsortiert, obwohl das Gebiet nur zu 0,25% in Erfurt liegt. Aber unabhängig von dem Anteil, eigentlich ist es doch unlogisch, diesem über mehrere Landkreise und kreisfreie Städte reichendem Gebiet Kategorien von einzelnen Untergebieten zu spendieren, oder? Müsste das nicht einfach in die nächsthöhere Kategorie (hier wohl das Land Thüringen) einsortiert werden? Dann können ggf. die einzelnen Bilder in Nature of ... einsortiert werden oder auch Kategorien zu Teilbereichen (Category:Landschaftsschutzgebiet Ilmtal von Oettern bis Kranichfeld in Erfurt oder sowas in der Art) erstellt werden. Aber bei der derzeitigen Situation findet man nun also Bilder in der Kategorie:Erfurt, die so überhaupt nichts mit Erfurt zu tun haben. Versteht ihr mein Problem und wie kann man das lösen bzw. wie wird das gehandhabt? — Preceding unsigned comment added by Nattr (talk • contribs) 10:01, 8. Sep. 2015 (UTC)

Das Problem verstehe ich. Auf Commons muss man lernen, mit Problemen zu leben, oder sie selbst zu beheben. ;) Eine saubere Lösung hast du bereits genannt, die Unterteilung des LSG nach Gemeinden. Das habe ich z. B. bei Category:Murg (Northern Black Forest) so gemacht. Nur stößt man da leicht an praktische Grenzen, bzw. man stößt in den Bildern oft nicht auf die Gemeindegrenzen, die man für die saubere Einordnung bräuchte. Oft ist die genauere Unterteilung einfach zu viel Aufwand, den erst jemand auf sich nehmen muss. Sehr viele Beitragende können mit dem Kategoriessystem jedoch gar nichts anfangen und wären auch mit einer genauen Lokalisierung überfordert. Zudem wurden viele Schutzgebietskategorien zunächst leer angelegt und die Ortskategorien nach den Datenbanken hinzugefügt, damit sie vollständig sind und Ortsansässige die Kategorie als Uploadziel finden. Das LSG nur unter der Landeskategorie einzuordnen hätte zur Folge, dass es von den Gemeinden aus nicht mehr gefunden würde. Da ist der von dir beschriebene systematische Fehler eine kleineres, behebbares Übel, das hier häufig vorkommt. Beispiel: Ein Architekt ist unter seinem Hauptwirkungsort eingeordnet, hat aber an vielen Orten gebaut; automatisch generierte Bilderlisten zu seinem Hauptwirkungsort enthalten daher regelmäßig Bilder anderer Orte. Man kann sich nicht immer darauf verlassen, dass Zuordnungen noch über mehrere Kategorieebenen hinweg zutreffen. Das Kategoriesystem soll helfen Bilder zu finden, den unpassenden Beifang muss der mitdenkende Benutzer oft selbst ausschließen. --Sitacuisses (talk) 16:00, 8 September 2015 (UTC)

Bilder

Ich wollte eigentlich nur einen Beitrag bei Wikipedia veröffentlichen. Nach einigen Hürden bin ich auch recht weit damit gekommen. Aktuell hakt mein Vorhaben an folgender Aufforderung, dessen Inhalt sich mir leider nicht erschließt:

"Vielen Dank, dass du File:Michael Fink und CLS.jpg hochgeladen hast. Du hast zwar eine Quelle für die Datei angegeben, aber leider fehlt die Bestätigung, dass der Urheber bzw. Rechteinhaber der Nutzung unter der angegebenen Lizenz zugestimmt hat. Bitte gib daher den Link zu der Webadresse an, die die entsprechenden Lizenzinformationen enthält. Solltest du hingegen über eine schriftliche Genehmigung zur Nutzung der Datei verfügen, sende bitte eine Kopie davon an das Wikimedia-Support-Team, damit sie geprüft und archiviert werden kann."

Auf meine erste Anfrage erhielt ich folgende Antworten:

A: "Hilfe:Bildertutorial/2 Bildrechte hilft dir sicher weiter. -- FriedhelmW (Diskussion) 14:35, 6. Sep. 2015 (CEST) Kurz: Die des Abgebildeten. Du als Fotograf hattest ja schon angegeben, dass das Fotos sind, die du gemacht hast. --MannMaus 20:42, 6. Sep. 2015 (CEST)

B: Nein, um die Rechte des Abgebildeten geht es nicht (um die kümmert sich Wikipedia bzw. das Support-Team in aller Regel nicht), ehrlich gesagt weiss ich nicht so recht, was @XenonX3: an dem Bild auszusetzen hat, am besten fragst du ihn das mal selbst: hier oder hier --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:58, 6. Sep. 2015 (CEST)

1. Frage: Welche Webadresse kann entsprechende Lizenzinformationen enthalten? 2. Frage: Von wem soll ich eine schriftliche Genehmigung zur Nutzung der Datei anfragen? 3. Soll das (2) ein handschriftliches Dokument sein? 4. Soll das Dokument (2) unterschrieben sein?

Für eine Antwort in einem verständlichen Rahmen bin ich sehr dankbar.

Jörg Baumann — Preceding unsigned comment added by Startup2000 (talk • contribs) 12:24, 7 September 2015 (UTC) (UTC)

Warum fragst du hier und nicht XenonX3, wie oben bereits erwähnt, der den Baustein da reingesetzt hat? Wir können auch nur raten. Möglichkeit 1: Es geht um die Zeichnung, die Fink in der Hand hält. Möglichkeit 2 (und da tendiere ich auch zu): Man vermutet, dass du das Bild "im Internet gefunden" hast. Selbsterstellte Bilder liegen üblicherweise in höherer Auflösung vor und enthalten EXIF-Informationen. Muss nicht sein, sollte aber. Bevor das "warum" nicht geklärt ist, brauchen wir auch nicht auf das "wie" eingehen. Prinzipiell wäre das Vorgehen aber auf de:Wikipedia:Textvorlagen#Freigaben_von_Texten_und_Bildern beschrieben.
Bitte Beiträge mit --~~~~ signieren! --Magnus (talk) 12:58, 7 September 2015 (UTC)
Ja, das Bild sieht aus, als würde es aus einem alten Werbeprospekt o.Ä. stammen. Wer auch immer das Foto gemacht oder die vollumfänglichen Nutzungsrechte daran hat, muss diese Erklärung ausgefüllt an permissions-commons-de@wikimedia.org schicken. Dafür reicht eine einfache Mail, die Erklärung muss also nicht händisch unterschrieben und dann eingescannt oder per Post verschickt werden. XenonX3 (talk) 14:34, 7 September 2015 (UTC)

Danke für den Beitrag. Ich habe die Erklärung ausgefüllt und versendet. Vielleicht geht es ja auf diesem Wege voran. Dennoch nochmal vielen Dank. --Startup2000 (talk) 14:51, 9 September 2015 (UTC)

Automatische Bildoptimierung

Für unbearbeitete Bilder wirkt die automatische Bildoptimierung recht gut. Bilder, die ich hier hochlade, werden von mir fast immer bearbeitet und zwar so, dass die Bilder auf einem HD-TV Gerät sowie auch beim Ausdrucken mit einem kalibrierten Tintenstrahldrucker auf spezielles Fotopapier, brillante Ergebnisse zeigen. Lade ich hier ein bearbeitetes Bild hoch, dann ist die automatische Bildoptimierung, vor allem das Nachschärfen des Bildes, dann einfach zu viel des Guten. Es entstehen schnell mal hässliche Nachschärfungsartefakten, die im Originalbild nicht ansatzweise vorhanden waren. Somit musste ich eine weniger geschärfte und weniger kontrastreiche Version des gleichen Bildes mit dem Bildbearbeitungsprogamm extra für WikimediaCommons anfertigen und erneut hochladen. Eine aufwendige Sache.

Mein Vorschlag wäre folgender: Beim Hochladen des Bildes ist die automatische Bildoptimierung immer aktiviert. Ist das Bild bereits optimiert, kann ich die automatische Bildoptimierung für das hochzuladende Bild ausschalten, was leider noch nicht möglich ist aber meinerseits eine wünschenswerte Möglichkeit wäre. — Preceding unsigned comment added by Hauserphoton (talk • contribs) 18:28, 8. Sep. 2015 (UTC)

Versteh ich nicht. Eine Optimierung (im Sinne von Nachschärfung) findet doch nur bei den verkleinerten Bildversionen und Thumbnails statt. Diese Versionen lädst du ja eh nicht hoch, die werden automatisch erstellt. Das Bild in voller Größe bleibt unverändert. Und nur das Originalbild sollte jemand bei Nachnutzung verwenden. --Magnus (talk) 19:55, 8 September 2015 (UTC)
Zu den Optimierungsversuchen bei den Thumbnails gab es Anfang des Jahres(?) grössere Diskussionen weil wegen des MediaViewers versucht wurde die Performance zu verbessern. Da dürfte sich ein passender Ansprechpartner finden. Lade besser die nicht speziell auf Commons optimierten Versionen hoch, schon weil sich das sicherlich irgendwann ändern wird und die Bilder oft auch anders genutzt werden wollen. --Nenntmichruhigip (talk) 10:18, 9 September 2015 (UTC)
Siehe Commons:Forum/Archiv/2014/December#Neue Version der Vorschau? --тнояsтеn 10:34, 9 September 2015 (UTC)

Hilfe Kategorien

Hallo, es gibt z.Zt. eine Category:St. Walburga (Alfen), die allerdings zwei unterschiedliche, wenngleich benachbarte Gebäude behandelt - eine Kirche aus dem 13. Jahrhundert und eine von 1906/07. Wie vergibt man hier sinnvoll Kategorienamen? Category:St. Walburga (Alfen, 13th Century) und Category:St. Walburga (Alfen, 1907) und auf die bisherige Kategorie ein Disambig-Template? Danke. --Magnus (talk) 13:16, 9 September 2015 (UTC)

Hört sich für mich sinnvoll an. --Sebari (talk) 15:36, 9 September 2015 (UTC)
Category:St. Walburga (Alfen, 13th-century)--Oursana (talk) 15:40, 9 September 2015 (UTC)
Danke, mache ich so. --Magnus (talk) 15:54, 9 September 2015 (UTC)
Wieso der Bindestrich? (vgl. z. B. [4]) --тнояsтеn 16:23, 9 September 2015 (UTC)

Upload Wizard

Der Upload Wizard lädt nicht mehr hoch. Ich versuche jetzt seit fast einer Stunde, acht Bilder hochzuladen, mal alle acht auf einmal, dann nur vier, zuletzt nur eines, aber nicht einmal einzeln kommt er damit zurecht. Nach wenigen Sekunden (ca. 5), in denen er die Bilder sicher nicht hochgeladen hat, schreibt er "Verarbeite Dateien …", und dann tut sich nichts mehr weiter, keine grünen Häkchen, keine Bilder, er hängt ewig in dieser Position. Bitte um Hilfe (Cache leeren oder so?). Liebe Grüße, --Häferl (talk) 22:03, 8 September 2015 (UTC)

Hallo, ist da jemand? Ich bin echt am Verzweifeln! Habe es sowohl mit dem Firefox als auch mit dem IE probiert, bei beiden bleibt der Upload Wizard im Hochladeformular hängen. Um 23 Uhr ging es noch, seither nicht mehr. Habe auch den PC auf einen Wiederherstellungspunkt von voriger Woche zurückgesetzt, ohne Erfolg, den Virenscanner abgeschaltet - hilft alles nichts. Bitte um hilfreiche Tipps. --Häferl (talk) 09:06, 9 September 2015 (UTC)
Das Problem muß irgendwie hier auf Commons liegen. Auch wenn ich es vom PC meines Sohnes probiere, klappt es nicht, selbst dann nicht, wenn er ihn über die Internetverbindung seines Handys (anderer Anbieter) verbindet. Es liegt also weder an meinem PC noch an meiner Internetverbindung. Liebe Grüße, --Häferl (talk) 13:59, 9 September 2015 (UTC)
Ich kann es nicht einschätzen, bei mir geht der normale Upload. --Ralf Roleček 14:01, 9 September 2015 (UTC)
Es könnte am WLAN liegen, über das die beiden Computer wahrscheinlich am Internet angebunden sind. Ein Handy mit einem anderen Anbieter ist nicht immer ein verlässlicher Vergleich, da es verschiedene andere Fehlerquellen geben kann. --193.171.138.154 14:26, 9 September 2015 (UTC)
Nein, WLAN verwendet nur mein Sohn, mein PC ist per Kabel mit dem Kabelmodem verbunden. Liebe Grüße, --Häferl (talk) 16:00, 9 September 2015 (UTC)

Ist der Wizard vielleicht wegen WLM überlastet? Uploads mit dem Commonist klappen einwandfrei. --Ralf Roleček 18:08, 9 September 2015 (UTC)

already in phab. --Herzi Pinki (talk) 19:10, 9 September 2015 (UTC)

@Haeferl: Eine Umgehung: In den Einstellungen Hochladen von Dateien, die größer als 5 MB sind, in mehreren Teilen ausschalten, dann dürfte es wieder gehen. lg --Herzi Pinki (talk) 21:17, 9 September 2015 (UTC)

Ich hätte gleich Dich fragen sollen, dann hätte ich mir einen ganzen Tag Ärgern erspart. ;-) War beim (auf heute verschobenen) Wikidienstag und wir sind auch auf das gekommen, genauergesagt war es Austriantraveler, der das bei einem Blick in meine Einstellungen gesehen hat. Und jetzt funktioniert es wieder. Danke und liebe Grüße! --Häferl (talk) 21:53, 9 September 2015 (UTC)
Ich bin gar nicht selbst drauf gekommen. lg --Herzi Pinki (talk) 22:01, 9 September 2015 (UTC)
Naja, irgendwie doch schon, sonst hättest Du das ja nicht schreiben können. Und wenn es nur das Finden der Seite ist, die Du oben verlinkt hast (wie soll ein normaler Mensch auf so eine Seite finden?). Danke jedenfalls für Deine Bemühungen! :-) Liebe Grüße, --Häferl (talk) 22:14, 9 September 2015 (UTC)
Angeblich ist das Problem behoben. Und auf commons ausgerollt. Sollte also wieder gehen, auch wenn das Hakerl gesetzt ist. Upload in Teilen hat Vorteile bei schlechter Internetverbindung. lg --Herzi Pinki (talk) 16:41, 10 September 2015 (UTC)

Commons mobile App

Grüß Got,

Das mobile App für Commons ist zurück! Nun ist es beim Community entwickelt.

Download für Android oder für iOS.

Es ist Open Source! Mehr am Commons:Mobile app. Danke! Syced (talk) 07:33, 10 September 2015 (UTC)

Probleme mit Safari auf Commons

Können auch andere mit Safari seit heute Abend Commons nicht verwenden, die obere Befehszeile ist überlagert/aufgelöst und die Befehle zB bearbeiten gehen nicht mehr. Ich habe das bei zwei unterschiedlichen Betriebssystemen.--Oursana (talk) 20:59, 14 September 2015 (UTC)

Commons:Village pump#HTML rendering issues with notifications in toolbar --Didym (talk) 21:30, 14 September 2015 (UTC)
Danke--Oursana (talk) 21:52, 14 September 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 10:58, 21 September 2015 (UTC)

Kategorieseite vs. Artikelseite für Tier- und Pflanzenarten

Hallo! Für die allermeisten Arten gibt es Seiten wie z. B. die Kategorieseite Category:Bellis_perennis und die Artikelseite c:Bellis_perennis für das de:Gänseblümchen. Diese Seiten-Paare überschneiden sich inhaltlich oft weitgehend, sind aber definitiv nicht identisch und je nach Art fehlt eine der Seiten oder weichen die Inhalte von den entsprechenden Seiten anderer Arten ab (Namen in div. Sprache mal mir, mal ohne Link zur jweiligen Wikipedia, mal gar keine Artenliste usw.).

Meine Frage nun: a) gibt es dazu ein Konzept, einen Konsens, wie diese Seiten aussehen sollten? b) gibt es dazu eine Seite in Commons oder eine Arbeitsgruppe bzw. Spezialisten und c) wäre dann evtl. ein Bot hilfreich (der ggf. noch erfunden werden müsste...) Danke --Kai.pedia (talk) 22:10, 6 September 2015 (UTC)

Soviel ich weiss: Passend kategorisiert sollten alle Bilder werden, während die Aufnahme in Galerien (von dir hier als "Artikelseite" bezeichnet) optional ist - man kann da auch nur eine Auswahl der besseren Bilder bringen, wenn es sehr viele gibt... Gestumblindi (talk) 22:14, 6 September 2015 (UTC)
Commons:Galerien schon bekannt? --тнояsтеn 06:19, 7 September 2015 (UTC)
Hallo Thorsten! Danke erstmal für die Infos! mir ging es weniger um das Anlegen von Galerien (viel zu viel Arbeit, sowas aktuell zu halten :-)) sondern um die anderen Inhalte der Seiten (Systematik, Namen in anderen Sprachen, Verweise auf Wikipedia-Artikel zu den Arten und sowas).
Da stelle ich eben sehr viel Überlappung fest (Redundanz?) und andererseits, dass die Seiten gleicher Art (Kategorie-/Artikelseiten für verschiedene Arten) nicht einheitlich aufgebaut sind... - man könnte sowas ja auch festlegen (eine Konvention treffen...), dass z. B. in der Kategorie-Seite nur die Bilder selbst verlinkt sind und eben die Seite mit dem Lemma=Artname (wissenschaftlich), die dann die anderen Infos enthält, aber keine Galerien... - oder irgendwelche Bots gleichen das ab... (siehe die entsprechenden Versionsliste, da bottet jetzt schon etliches...)
weitere Beispiele aus verschiedenen Gruppen:
 
Das ganze hat auch einen "größeren" Hintergrund: die Beschreibungen der Bilder sind sehr unterschiedlich und IMHO oft eher bescheiden = nach einem vorge- und für gut befundenen Muster ergänze ich diese immer wieder mal - wie etwa in File:Haselmaus.JPG - mit wiss. Namen oben (gleichzeitig Verweis auf die Seite in Wikimedia) und drunter die Namen in mehreren Sprachen (ggf. mit Link auf die Seiten in Wikipedia) und wenn mgl. Angaben wie Ort, Geschlecht usw. - zumindest in der Sprache des Urhebers/im Ursprungsland und in english (ggf. französich) und weil ich halt deutsch rede auch in deutsch...
Dazu sollten halt die Artnamen-Lemmas in Wikimedia auch einen gewissen Standard halten (nicht nur beliebig ausgewählte Gallerien sein - die IMHO jeder gerne nach Gutdünken erstellen kann, aber halt unter einem anderen Lemma oder in seiner Benutzerseite oder so...) - was hälst Du davon? --Kai.pedia (talk) 18:52, 8 September 2015 (UTC)
 
Noch etwas: was ich auch nicht verstehe, ist warum die Sprachentabelle mal mit Links, mal ohne ist (bei Bombycilla garrulus ja, bei der Kategorie nein) - teils sogar innerhalb der Tabelle unterschiedlich (bei Bombycillidae mal umgekehrt en ohne Link, bei der Kategorie dazu aber mit, de beidesmal ohne Link, obwohl es de:Seidenschwänze gibt...)
Template:VN hab ich - in Bezug darauf - nicht kapiert... die meisten o. g. Beispiele mit Artname/Kategorie sind in diesem Teil ({{VN|...}}) identisch und trotzdem unterscheidet sich das Ergebnis... Bei den Seidenschwänzen (Bombycilla garrulus/Kategorie und Bombycillidae/Kategorie) bin ich bei include und includeonly ausgestiegen, muss ich nochmal genauer ansehen... Schluss für heute :-) --Kai.pedia (talk) 19:28, 8 September 2015 (UTC)
Schau mal bei Commons:WikiProject_Tree_of_Life vorbei, bei Problemen mit den Templates kann man dir dort wohl besser zur Seite stehen. Die Linkeinbindung zu Wikipedia (mit ihren Sprachversionen) wird zukünftig wohl gänzlich via wikidata erfolgen, bei den Galerien dürfte das schon (teilweise?) geschehen sein. Gruß, --Pristurus (talk) 22:33, 11 September 2015 (UTC)

Commons krankt insgesamt daran, daß wir viel zu wenig Mitarbeiter haben die alles sortieren. Viele Leute laden Bilder hoch, ohne sie richtig zu beschreiben oder auch nur grob zu kategorisieren. Also sammeln sich an bestimmten Ecken, Bilder an, die nicht einmal grob sortiert oder beschrieben sind.

Die meisten Galerien zu Tier- und Pflanzenarten werden nicht gepflegt, weil niemand da ist, der sich diesen Aufwand machen würde. Sinnvoll sind sie aus meiner Sicht sowieso nur dann, wenn die Seite mehr als zehn Unterkategorien jeweils mit weiteren Unterkategorien hat und man eine Galerieseite bräuchte, um sich einen strukturierten Überblick zu verschaffen. Da sind sie jedoch - mangels Mitarbeitern - meist ebenfalls nicht angelegt.

Der Unterschied zwischen Kategorie- und Galerieseiten entsteht dadurch, daß bei den Galerieseiten die Übersetzungen aus Wikidata eingebunden werden kann, bei den Kategorien aber nicht. - Sie programmieren immer noch daran herum, das hinzubekommen.

Für die Gattungen und Familien der Vögel und Säugetiere habe ich Galerieseiten angelegt, da ich es da für sinnvoll hielt, irgendwo einen bebilderten Überblick über Gattungen und Arten einer Familie zu haben. Mit den Übersetzungen der darin enthaltenen wissenschaftlichen Artnamen warte ich darauf, daß Wikidata die Funktionalität bereitstellt, um sie einfach von den Artartikeln bei Wikidata abzurufen. Die Programierung hat sich da offensichtlich als komplizierter herausgestellt als anfangs vermutet.

--Kersti (talk) 08:32, 12 September 2015 (UTC)

Neue Version hochladen

Kann man das Feld "Zielname" an den darunter liegenden Abschnitt anpassen? Es nerft, dort immer verschieben zu müssen. Gruss --Nightflyer (talk) 21:26, 22 September 2015 (UTC)

Du kannst dieses Eingabefeld auf die ganze Breite des Bildschirms ausdehnen, indem du den folgenden Code in deine common.css schreibst:
#wpDestFile { width: 100%; }
ireas (talk) 06:27, 23 September 2015 (UTC)

Wenn ich die Zeile einfüge, gibt es Error: Expected an identifier and instead saw '#'. Hilfe!! Gruss --Nightflyer (talk) 18:14, 23 September 2015 (UTC)

Bei mir funktioniert es. --Ralf Roleček 18:35, 23 September 2015 (UTC)
Danke! Mein Fehler: Ich nahm die common.js. Ich sollte genauer lesen lernen :-) Gruss --Nightflyer (talk) 19:33, 23 September 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: Nightflyer (talk) 19:33, 23 September 2015 (UTC)

meisten Uploads usw.?

Gibt es ein Tool, das verrät, wer die fleißigsten Benutzer auf Commons sind? Also die meisten eigenen Uploads (also kein Flickr-Bot oder so), wessen Bilder am häufigsten verwendet wurden usw.? Wer hat die meisten QI oder FP? --2003:84:AC7E:8605:2CFF:B582:E829:723F 21:20, 11 September 2015 (UTC)

Bei den Uploads führen neben den Bots die botartigen Benutzer, die meist nur von flickr importieren (hier vorne: & Multichill). Die fleißigsten echten Fotografen sind Judgefloro (Philippinen), Sailko (Italien), Ramon FVelasquez (Philippinen), Butko (Russland), Ies (Deutschland), Jérémy-Günther (Belgien), ŠJů (Tschechien) und Tilman2007 (Deutschland). Die ganze Tabelle gibt es hier.
Die Anzahl der Qualitätsbilder wird wohl nicht zentral erhoben. Die Anzahl der Datei-Einbindungen kann man für einzelne Benutzer mit glamorous ermitteln.--Kopiersperre (talk) 21:55, 12 September 2015 (UTC)
Das kann aber nicht ganz stimmen, ich hab über 40.000 eigene Uploads und Raboe001 müßte noch mehr als ich haben. --Ralf Roleček 22:03, 12 September 2015 (UTC)
+1 Die Liste kann nicht stimmen, ich habe über 30.000 Uploads --Atamari (talk) 22:22, 12 September 2015 (UTC)

Gibt es da möglicherweise ein Opt-In? Kersti (talk) 23:59, 13 September 2015 (UTC)

Übersetzung der Nationalitätsadjektive zB b. creator

Wo kann man die Übersetzungen ändern zB für Nationalität CO, derzeit kulumbisch zB Creator:Fernando Botero--Oursana (talk) 23:16, 12 September 2015 (UTC)

Thallium? --Atamari (talk) 23:52, 12 September 2015 (UTC)
Gemeint ist sicher Creator:Fernando Botero. lewenstein (talk) 10:02, 13 September 2015 (UTC)
@Oursana: : Siehe {{CountryAdjective/de}}. Raymond 12:02, 13 September 2015 (UTC)
Danke--Oursana (talk) 12:44, 13 September 2015 (UTC)

Suche nach Originalbild im Artikel über Franz Seraph Amand Widnmann

Im Beitrag Franz Seraph A. Widnmann hier bei Wikipedia wurde ein Bild eines Porträtgemäldes eingestellt. Ich suche nach der Quelle des Originalfotos. Als User ist angegeben: "SixtenW". Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. es wäre für mich wichtig, da es sich um einen Vorfahren handelt. Vielen Dank.

Benutzer User:SixtenW hat das als gemeinfreies Bild hochgeladen, aber keine genaue Quelle angegeben. Du kannst versuchen, ihn anzuschreiben und zu schauen, ob er sie dir verrät. --Michael Sch. (talk) 06:27, 6 September 2015 (UTC)

Wie kann ich User SixtenW eine Nachricht senden? Er hat sich hier noch nicht angemeldet. Wie kann ich ihn dann erreichen?

Dann schreib ihm doch auf seiner Dikussionseite, was du ihm mitzuteilen hast. Die Seite ist doch vorhanden. --Fiver, der Hellseher (talk) 13:39, 15 September 2015 (UTC)

Kann bitte jemand die Bilder löschen? Sie enthalten den Vermerk "Veroeffentlichung nur gegen Honorar, Urhebervermerk und Belegexemplar".--Färber (talk) 12:32, 15 September 2015 (UTC)

✓ Done --Didym (talk) 13:38, 15 September 2015 (UTC)
Didym, Färber: was spricht denn dagegen, den/die Uploader/in (erstmal oder überhaupt) deswegen anzusprechen? Oder hat das jemand gemacht und ich sehe es nicht? Was soll denn so ein Neuling von uns denken, wenn wir ohne Kommentar und für ihn/sie sichtbare Begründung Bilder mit einer Lizenz löschen? Wundert sich --Emha (talk) 14:24, 15 September 2015 (UTC)
Nicht explizit zu den Bildern, aber allgemeine Hinweise an das Einzweckkonto: de:BD:Inita Speck. --тнояsтеn 14:45, 15 September 2015 (UTC)

WLM

Wiki loves Monuments entdecke ich nicht auf der Hauptseite? Warum nicht? Und wie nimmt man teil? Laut http://www.wikilovesmonuments.org/ ist Mexico dieses Jahr dabei aber ich finde nichts dazu. --Ralf Roleček 21:35, 14 September 2015 (UTC)

Category:Images from Wiki Loves Monuments 2015 in Mexico *scnr* Gruss --Nightflyer (talk) 21:40, 14 September 2015 (UTC)
Bin ich da wirklich bisher allein? Kaum zu glauben? --Ralf Roleček 21:44, 14 September 2015 (UTC)
Also die Mexikaner haben keine Homepage. Und auf der spanischsprachigen Homepage gibt es keinen Hinweis. Falls der Wettbewerb dort überhaupt stattfindet, räumst du alle Preise ab Gruss --Nightflyer (talk) 21:57, 14 September 2015 (UTC)
Die "Anmeldung" war am 8. August. --Atamari (talk) 22:06, 14 September 2015 (UTC)
Da sind ja lustige Bilder dabei ;) --Ralf Roleček 23:39, 16 September 2015 (UTC)
Wurde vielleicht versehentlich in der Waschmaschine mit gewaschen. Also: immer die Taschen kontrollieren! --Atamari (talk) 23:52, 16 September 2015 (UTC)
Das wird interessant. --Ralf Roleček 00:04, 17 September 2015 (UTC)

Sprachvarianten der Beschreibung verschwunden.

Hallo, bei einigen Bilddateien hab ich mehrere Sprachen bei der Bildbschreibung genutzt, bis zu vier, finde die anderssprachigen Varianten aber nicht mehr, wenn ich die Bilderdateien aufrufe. Beispiel wäre https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Glockenschnitt02.JPG wo ich eine deutsche, englische, niederländische und französische Beschreibung angelegt habe, von denen die letzen drei Beschreibungen nicht mehr zu sehen sind. Fehler oder Sonderausstattung?! --Elrond (talk) 15:20, 15 September 2015 (UTC)

Weder ist die Beschreibung auf der Bidseite noch irgendwo in der Versionsgeschichte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du dort Beschreibungen in anderen Sprachen angegeben hast (dazu passt deine Frage einen Anschnitt tiefer). Beschreibungen werden hinter "description" mit dem entsprechenden Sprachcode angegeben, also {{de|1=deutsch}}{{en|1=english}} etc. Bitte Beiträge mit --~~~~ signieren. --Magnus (talk) 15:22, 15 September 2015 (UTC)
@Tsungam, schau Dir bitte mal diese Datei an https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Gro%C3%9Fe_Raubm%C3%B6we_%28Stercorarius_skua%29_auf_Handa_Island.JPG&action=submit da sehe ich im Editierfenster meine Spracheingaben, in der Dateiansicht aber nur die deutsche Beschreibung. Mache ich da bei meiner Anzeige was falsch, oder hat das System irgendwo Schluckaus? Tschuldige, wenn ich penetrant bin, aber so was nervt mich. --Elrond (talk) 10:44, 17 September 2015 (UTC)
P.S. die Seite hab ich mit dem Wizard erzeugt, falls das von Relevanz ist --Elrond (talk) 10:46, 17 September 2015 (UTC)
Geh mal in deinen Einstellungen zu den Helferlein (Special:Preferences#mw-prefsection-gadgets) und mache dort das Häkchen ziemlich unten bei "Sprachunterstützung -> Sprachauswahl" raus. --тнояsтеn 11:26, 17 September 2015 (UTC)
@Thgoiter: Bingo! Vielen Dank für den Tip! Es ist zum Mäusemelken hier, so was unübersichtliches und nutzerunfreundliches ist mir in über 40 jahren EDV noch nicht untergekommen! *grummel* --Elrond (talk) 11:39, 17 September 2015 (UTC)
Tja, da muss ich Dich enttäuschen. Beim Hochladen der oben genannten Datei hab ich insgesamt vier Sprachvarianten erzeugt, also Sprache aus dem Menue ausgewählt und in dieser Sprache etwas geschrieben. Anschließend konnt man die verschiedenen Varianten auch sehen. Jetzt allerdings nicht mehr. Der Fall unten lag etwas anders. Ich wollte nachträglich eine anderssprachige Beschreibung einfügen, bin aber kläglich gescheitert, habe aber auch keine große Lust bzw. keine Zeit, mir unfangreiche HTML-Kenntnisse anzueignen. Solche Informationen sollten nutzerfreundlich irgendwo im Editorfenster zu sehen sein!(Die Uhr läuft hier auch zwei Stunden falsch!) --Elrond (talk) 15:50, 15 September 2015 (UTC)
Die Zeit stimmt: Das ist UTC, wie auch in Klammern dahinter steht. Und hier wird kein HTML, sondern Wikisyntax geschrieben ;-) BTT: Die anderen Sprachen sind wohl irgendwie verloren gegangen, jedenfalls sind sie tatsächlich nicht vorhanden und waren es nie. --Nenntmichruhigip (talk) 15:57, 15 September 2015 (UTC)
So, dank der Erklärung von Magnus hab ich eine weitere Sprachversion im Engelbild einfügen können. Sie waren aber auch in der oben genannten (und etlichen anderen) Dateien vorhanden. Es macht keinen Spaß, vier Sprachvarianten zu erzeugen von denen drei irgendwie verschwinden! Diese Wikisynthax ist mir nebenbei auch zu kryptisch (und irgendwie doch an HTML erinnernd) als daß ich mich näher dammit befassen wollte/könnte. Ein wenig Nutzerfreundlichkeit sollte heutzutage durchaus drin sein! --Elrond (talk) 16:05, 15 September 2015 (UTC)
was seltsam ist, hier File:Glocken im Garten der Glockengießerei Cornille-Havard Villedieu-les-Poêles (Frankreich).JPG und hier File:Glockenspiel in der Glockengießerei Cornille-Havard Villedieu-les-Poêles (Frankreich).JPG sind die Sprachvarianten erhalten geblieben, hier File:Herstellung der Form für eine Glockenaufhängung.JPG und hier File:Glockenschnitt.JPG sind sie verschwunden. Erklären kann ich mir das nicht. --Elrond (talk) 18:39, 15 September 2015 (UTC)
@Elrond: Würd' mich nicht wundern wenn der UploadWizard die zusätzlichen Sprachen schlicht vergessen hat – das Ding ist bekanntermaßen senil :-/ Glücklicherweise git es Alternativen. --El Grafo (talk) 12:55, 16 September 2015 (UTC)

Diese Datei habe ich vorhin manuell hochgeladen, da sind die Sprachen auch nicht sichtbar. --Ralf Roleček 07:22, 19 September 2015 (UTC)

Sie sind alle sichtbar hier: FF41.0b9 Win10 - -- MaxxL - talk 08:19, 19 September 2015 (UTC)
Ich habe Win7. Im Chrome und Firefox nur Deutsch, im IE alle Sprachen, aber untereinander, nicht zur Auswahl. --Ralf Roleček 08:35, 19 September 2015 (UTC)
Kann es sein - lieber Rolf - , dass die "Sprachauswahl" unterhalb des Kategorienkästchens bei Dir nicht auf "Alle anzeigen" steht?-- MaxxL - talk 09:12, 19 September 2015 (UTC)
Sorry für die Aufregung. User-zu-blöd-Error. --Ralf Roleček 10:30, 19 September 2015 (UTC)

Sprachvarianten bei der Beschreibung ergänzen

Zusätzlich zu dem oben genannten Problem hab ich ein weiteres. Ich wollte bei einigen Bildern z.B. File:Der goldene Engel auf der 'Zitronenpresse' (Glaskuppel der Hochschulde für bildende Künste) in Dresden 01.JPG weitere Beschreibungen in anderen Sprachen einfügen, allein, ich weiß nicht wie. Selbsterklärend ist es nicht und ich finde keine Erklärung dazu. Auch hier: Fehler oder Sonderausstattung?! --Elrond (talk) 15:21, 15 September 2015 (UTC)

Hallo, unter:
|description=
schreibst Du:
{{de|1=DEIN DEUTSCHER TEXT}}
{{en|1=YOUR ENGLISH TEXT}}
{{fr|1=BAGUETTE}}
{{it|1=PIZZA}}
Grüße Jahobr (talk) 22:54, 15 September 2015 (UTC)
@Jahobr danke für die Erläuterung, hat auch funktionier. Aber mal ehrlich, so was sollte auch ntzerfreundlicher und weniger kryptisch machbar sein - oder?! Schau Dir mal den Quelltext an und was angezeigt wird, da sind deutliche Unterschiede und wenn ich das nicht weiß, kommt ev. nur Käse raus. --Elrond (talk) 09:26, 16 September 2015 (UTC)
Beim Upload-Wizard hat man ja die Möglichkeit, relativ einfach Beschreibungen in mehreren Sprachen anzugeben. Wichtig dabei ist aber, auch jeweils auf "Add a description in another language" (bzw. das deutsche Äquivalent, etwa "Beschreibung in einer anderen Sprache hinzufügen") zu klicken um so mehrere Eingabefelder zu haben, sonst überbügelt man sich die Beschreibung immer wieder. Nachträglich ist es in der Tat lästig, keine Ahnung, ob es dazu einen visuellen Editor gibt und wenn nein, warum nicht. --Magnus (talk) 09:31, 16 September 2015 (UTC)
@Tsungam hab die Bilder ja mit dem Wizard hochgeladen und war mir sicher es richtig gemacht zu haben, bei einigen Dateien hat es ja funktioniert. Bei den anderen hab ich es wie bei den anderen gemacht, nur scheint da irgendwas schief gegangen zu sein, wer immer da auch was falsch gemacht hat. Die Idee mit einem vernünftigen Editor unterstütze ich vollumfänglih, schließlich bin ich Chemiker und kein Informatiker ;-) --Elrond (talk) 09:50, 16 September 2015 (UTC)
Man könnte einen einfachen Dropdown-Button für die unter Einstellungen angegeben (Übersetzungsoptionen) Sprachen machen!?User: Perhelion (Commons: = crap?)  10:53, 16 September 2015 (UTC)
Die COMMONS sind extrem Nutzer-unfreundlich. Wer einen Programmier-Hintergrund hat kann hier tolle Sachen zaubern; ohne solches Fachwissen tut man sich aber schwer. Als das System geschaffen wurde hatte niemand Ahnung wohin sich das alles entwickeln würde. (Das ist kein Vorwurf, man konnte das nicht wissen). Speziell „mehrere Sprachen“ sind später mit Tricks „reingefummelt“ worden. Das kommt unvermeidlich bei raus wenn Software wächst und wächst. Daran lässt sich heute nicht mehr viel ändern. Entweder man näht wie bisher Flicken-Lösung über alte Flicken-Lösungen; oder man macht einen riesen Schnitt und schreibt eine ganz neue Software-Grundlage. Das wird aber nicht passieren, da wir „alten Hasen“ uns daran gewöhnt haben und der Aufwand gigantisch wäre. Hilfreich ist für dich vermutlich die SeiteCommons:Templates bzw Commons:Vorlagen. „Templates“ sind der „Standard-Flicken“ mit dem das Meiste gemacht wird. Grüße Jahobr (talk) 12:40, 16 September 2015 (UTC)
Das tröstet mich ungemein! ;-) Dann bin ich also doch nicht sooo blöde - immerhin. --Elrond (talk) 13:06, 16 September 2015 (UTC)
@Rillke: Was hältst du oder ihr davon standardmäßig so ein Dropdown-Feld für Deteibeschreibungen einzurichten (falls ja, könnte ich ja schon mal ein Prototyp bauen, in normaler Ansicht und im Editmodus!?).User: Perhelion (Commons: = crap?)  16:56, 16 September 2015 (UTC)
Are you aware of User:MarkTraceur/editDescriptions.js? Maybe you can somehow make it more awesome. For example, when pressing add a new language and then pressing edit on an existing one, the dialog boxes are not nicely aligned. -- Rillke(q?) 17:07, 16 September 2015 (UTC)

Undelete in 2016

Hallo, gibt es die Möglichkeit, Bilder hochzuladen mit Category:Undelete in 2016, die ohne großen Zirkus (Deletion request für einen Stapel Bilder) vorerst gelöscht werden? Hintergrund sind Innenaufnahmen eines Hauses im Rahmen des Tag des offenen Denkmals, der "Entwerfer" der Holzausstattung starb im Januar 1945. --Magnus (talk) 17:40, 16 September 2015 (UTC)

Im Grunde genommen begehst du damit eine Urheberrechtsverletzung. Auch im Nachhinein (nach Löschung und Wiederherstellung) ist sichtbar, dass die Dateien bereits dieses Jahr hochgeladen wurden. Du könntest im Chat webchat einen Admin ausfindig machen, der gerade anwesend ist, während du die Dateien hochlädst. -- Rillke(q?) 12:00, 17 September 2015 (UTC)
Laut Urteil Mutter Erde AG Moabit ist eine sehr kurzzeitige Veröffentlichung nicht urheberrechtlich relevant. --Ralf Roleček 22:22, 17 September 2015 (UTC)
Danke für die Antworten. Ich denke, ich warte mit dem Upload der betreffenden Bilder noch die paar Wochen ab. --Magnus (talk) 06:15, 18 September 2015 (UTC)

Wikimedia Highlights, August 2015

Hier sind die Highlights des Wikimedia blogs für August 2015.
About · Subscribe · Distributed via MassMessage (wrong page? Correct it here), 21:47, 16 September 2015 (UTC)

Frage zum Vorgehen bei URV-Verdachtsfällen

Hallo Commons-Team!

Nach umfangreicher Lektüre von Commons:Licensing/de, Commons:How to detect copyright violations/de und Commons:Löschrichtlinien hoffe ich, in meinem "ersten Fall" alles richtig gemacht zu haben, hätte aber gern eine Bestätigung, bevor ich damit weitermache.

Konkret geht es um das Bild File:Âltes Paar im Winter 1948.jpg, welches ich auf de:Joseph Mader entdeckt habe. Ich bin davon überzeugt, dass die Angabe dort ("eigenes Werk") falsch ist und habe daher den "Keine Quelle"-Baustein gesetzt und den Benutzer informiert. War das der richtige Baustein? Muss ich noch weitere Infos angeben? Falls ja: wo?

Falls das Vorgehen korrekt war, würde ich es gern mit den anderen Bildern des Benutzers wiederholen, da ich dort den selben Verdacht habe (mit der gleichen Begründung).

Danke und Gruß --FeddaHeiko (talk) 23:50, 17 September 2015 (UTC)

Hm. Da hier keine Antwort kam, habe ich das für die andern 33 Bilder nun genauso gemacht. Schätze, ich werde auf die harte Tour herausfinden, ob das so in Ordnung war. --FeddaHeiko (talk) 16:11, 18 September 2015 (UTC)
@FeddaHeiko: Versuch's vielleicht mal auf COM:VP/C. --Nenntmichruhigip (talk) 23:17, 18 September 2015 (UTC)
Hmm. Ja, das scheint mir der richtige Ort für solche Fragen zu sein. Aber ehrlich gesagt schrecke ich ein bisschen davor zurück, Urheberrechtsfragen auf englisch zu diskutieren. Mal gucken, nächstes Mal vielleicht... --FeddaHeiko (talk) 09:35, 19 September 2015 (UTC)
PS: Obwohl ich grad sehe, dass es da schon einen Abschnitt zu genau diesen Bildern gibt: Commons:Village pump/Copyright#Special:ListFiles/Maximilian83. Ich werd den mal im Auge behalten. --FeddaHeiko (talk) 09:35, 19 September 2015 (UTC)
Ach warte mal, mir fällt jetzt erst auf, dass die Frage für mich zuerst völlig anders und viel komplizierter klang. Das sieht für mich (ebenso unerfahren mit sowas) auch richtig aus. Wenn da nach Ablauf der sieben Tage ein DR (LA) draus (gemacht) wird, würde ich meinen, dass du das bei den anderen Bildern gleich abkürzen kannst. --Nenntmichruhigip (talk) 23:22, 18 September 2015 (UTC)

Hinweis: Umfrage "Technische Wünsche"

Hallo, in der Wikipedia startet am Samstag, den 19.9. die Umfrage "Technische Wünsche 2015", um den aktuellen technischen Bedarf der deutschsprachigen Aktiven einzusammeln und abzustimmen. Wünsche aus anderen Projekten (Commons z.B. ...) sind herzlich willkommen. Die Umfrage beginnt mit einer Veranstaltung auf der WikiCon (Sa, 14:00-15:45) und geht im Anschluss in der Wikipedia weiter. Mehr Informationen finden sich in diesem Kurierartikel. Viele Grüße, Birgit Müller (WMDE) (talk) 05:35, 18 September 2015 (UTC)

Überkategorisierung, QI, VI

Hallo! Unter [5] fand ich viele überkategorisierte Bilder, die zudem teilweise in QI- und VI-Kategorien einsortiert sind, obwohl sie nie entsprechend bewertet wurden. Die Korrektur ist ein großer Aufwand. Wie bekommt man das denn wieder gerade gebogen? --XRay talk 13:44, 16 September 2015 (UTC)

Wenn es sich alles um unterschiedliche Kategorien handelt, geht fehlerfreies Bereinigen meiner Erfahrung nach nur manuell. Hab gerade eine Stichprobe gezogen, aber keine "falschen" QI/VC dort gefunden. Wo sollen die sein? --A.Savin 20:34, 19 September 2015 (UTC)

Tool Server hat Schluckauf, oder was?!

Tach die Gemeinde, bisher konnte man mit xtools/pages/index.php?name=Elrond&lang=de&wiki=wikipedia&namespace=0&redirects=noredirects%7C in der Wikipedia oder mit /xtools/pages/?user=Elrond&project=commons.wikimedia.org&namespace=all&redirects=none%7C bei Commons anzeigen lassen, welche Artikel man angelegt bzw. welche Dateien man hochgeladen hatte. Tuts seit heute nicht mehr, man kriegt die Meldung 'The URI you have requested ...... doesn't seem to actually exist.' Was soll das? haben die dieses Werkzeug gelöscht, oder ist es umgezogen, mit neuer Adresse oder was? Ich als Dummnutzer kann jetzt nicht so recht nachverfolgen, was da gemacht wurde, kann mich jemand aufklären?! --Elrond (talk) 21:34, 19 September 2015 (UTC)

Hm, Elrond. https://tools.wmflabs.org/xtools/ gibt 404. Als Maintainer eingetragen sind MusikAnimal, APPER, Cyberpower678, Elee, Technical 13, Lixxx235, Nakon (ping?). Siehe auch https://github.com/x-tools/xtools/issues . Vorläufig Ersatztools Special:AllMyUploads und suchen unter http://tools.wmflabs.org/hay/directory/ ? --Atlasowa (talk) 22:22, 19 September 2015 (UTC)

Scheint wieder zu gehen: [6]. Dass Tools ab und zu nicht erreichbar sind, ist eher die Regel als die Ausnahme. --тнояsтеn 16:43, 20 September 2015 (UTC)

Lizenz bei abfotografierten Gemälden

Es geht um Category:GLAM on Tour im Schloß Caputh und die dortigen Gemälde. Wie ist der momentane Stand auf Commons? Eigentlich sind das ja 2D-Kopien von lange gemeinfreien Werken, also unterliegen diese Fotos auch keinem Urheberrecht mehr. Also ist eigentlich nur pd-old bzw. pd-art (??) korrekt. Oder schreiben wir beides ran? Ich bin da völlig leidenschaftslos und möchte mich an die momentanen hiesigen Gepflogenheiten halten. Gemäldefotos sind für mich Neuland. --Ralf Roleček 17:43, 6 September 2015 (UTC)

{{PD-art|PD-old-100}} ist die beste Schreibweise für 2D-Wiedergaben gemeinfreier Werke (Künstler vor mehr als 100 Jahren verstorben). Gruß --Trzęsacz (talk) 18:15, 6 September 2015 (UTC)
PS.: hat man Euch im Schloss Caputh nichts zu den Bildern gesagt, weil Du sie so beschreibungslos hochlädst?
Wir machen Arbeitsteilung, da sind Benutzer, die Beschreibung und Beschriftung deutlich besser machen können als ich und es wird auch passieren. Soll ich die genannte Lizenz allein oder ergänzend benutzen? Irgendwo habe ich mal das Argument gelesen, daß es besser sei, auch Freie Lizenzen zu vermerken, obwohl das ja eigentlich Schutzrechtsberühmung ist - um sie zu verbreiten --Ralf Roleček 18:46, 6 September 2015 (UTC)

@Ralf Roletschek: Das Template {{PD-art}} wird hier eigentlich nur bei Fotografien von zweidimensionalen Vorlagen, die von Dritten stammen, benutzt. Dies um den Standpunkt von Commons auszudrücken, nach dem originalgetreue fotografische Reproduktionen gemeinfreier zweidimensionaler Vorlagen nicht schutzfähig seien. Die Auskunft von Trzęsacz ist also insofern nicht ganz richtig. Siehe dazu: Commons:Wann man die PD-Art-Kennzeichnung verwendet (nicht ganz übersetzt). Für selbst aufgenommene Fotos gemeinfreier Gemälde wird {{Licensed-PD-Art}} mit {{CC-zero}} empfohlen, also z.B. {{Licensed-PD-Art|CC-zero}}}. Viele Fotos in Category:GLAM on Tour im Schloß Caputh enthalten allerdings auch den Rahmen des Bildes. So spitzfindig es wirkt: es ist auf Commons aktuell Praxis, dass ein Gemäldefoto mit dreidimensionalem Rahmen aufgrund des Rahmens als schutzfähig angesehen wird, es steht dem Fotografen also in diesem Fall frei, das Foto als Ganzes nicht für gemeinfrei zu erklären, sondern eine reguläre freie Lizenz wie CC-BY-SA zu vergeben (die gilt dann für das Foto mit dem Rahmen des Gemäldes, aber nicht für das gemeinfreie Gemälde selbst). Nicht frei lizenzierte Gemäldefotos von Dritten, die einen Rahmen zeigen, werden hier standardmässig gelöscht bzw. beschnitten. Um File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1551.jpg als konkretes Beispiel heranzuziehen: Die Lizenzierung müsste angepasst werden, da das Gemälde als solches ja gemeinfrei ist. Du hast dort aktuell die GFDL 1.2 und die FAL vergeben, die allerdings (nach Commons-Praxis) nur auf das Foto mit dem Rahmen anwendbar sind, nicht auf das Gemälde selbst. Ein passendes Template wäre also wohl {{Licensed-PD-Art|GFDL-1.2|FAL}}. Im Prinzip braucht es hier ja aber zwei getrennte Lizenzierungen, die einerseits Informationen zum Status des Gemäldes (gemeinfrei) als auch andererseits zum Foto (nicht gemeinfrei, aber frei lizenziert - jedenfalls mit dem Rahmen ;-) enthalten. Dafür könnte sich {{Art Photo}} anbieten. Damit könnte dann auch die Merkwürdigkeit, dass im Standard-Beschreibungsfeld Ralf Roletschek zum Autor eines Gemäldes von Rubens wird, behoben werden ;-) - d.h. man gibt mit dem Template getrennt den Urheber des Gemäldes (Rubens) und des Fotos (Roletschek) an. Gestumblindi (talk) 20:11, 6 September 2015 (UTC)

Kannst du bitte an diesem Beispiel willküren, wie die Attributierung korrekt wäre? Die Rahmen habe ich nur deshalb mit aufgenommen, um die Urheber klarzustellen, ich möchte mich nicht als Rubens darstellen ;) Der Rahmen ist also nur Bildbeschreibung. --Ralf Roleček 20:29, 6 September 2015 (UTC)
@Ralf Roletschek: OK, ich hab's also gerade mal in File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1551.jpg mit Hilfe von {{Art Photo}} so versucht, wie ich mir das für solche Fälle (eigenes Foto mit Rahmen) vorstelle. Wie du siehst, ergeben sich so separate Boxen mit den Infos zum Gemälde und zu deinem Foto, mit den jeweils passenden Lizenzen. Ich habe beim Foto einfach mal die Lizenzen "reingestopft", die du schon vorher verwendet hast. Als Lizenz für das Gemälde selbst habe ich {{PD-old-auto-1923|deathyear=1640}} angegeben (PD-old, trägt bei Angabe des Todesjahres des Urhebers - hier also 1640 für Rubens - automatisch einen passenden PD-Baustein ein; mit "1923" für Erstveröffentlichungen vor 1923, wichtig für die USA). Bei Fotos ohne Rahmen würden wohl viele Leute hier deine Lizenzen skeptisch sehen und eher eine PD-Lizenz auch fürs Foto empfehlen, da es dann in den USA und diversen anderen Staaten (und nach hiesiger Auffassung) nicht schutzfähig ist; da aber u.a. in Deutschland unter Umständen auch originalgetreuen Fotografien gemeinfreier Gemälde zumindest ein Lichtbildschutz zugesprochen wird, könntest du dich wohl darauf berufen - andere könnten dann trotzdem etwas PD-Art-mässiges reinpflanzen, ihrer Auffassung nach ;-) Gestumblindi (talk) 21:28, 6 September 2015 (UTC)
Danke, so werde ich es machen. --Ralf Roleček 07:19, 7 September 2015 (UTC)
Ralf: unter "Fotograf" schreibst Du © Ralf Roletschek - Fahrradtechnik und Fotografie und weiter unten bei "Genehmigung" Ralf Roletschek / fahrradmonteur.de. Wäre es nicht weniger verwirrend, wenn Du die beiden Felder aneinander angleichen würdest? Beste Grüße, --Emha (talk) 10:01, 15 September 2015 (UTC)
Stimmt, hab das Doppelmoppel mal korrigiert. --Ralf Roleček 10:46, 15 September 2015 (UTC)
Danke! --Emha (talk) 11:56, 15 September 2015 (UTC) PS: {{Art Photo}} kannte ich auch noch nicht. Die Untiefen der Commons...

@Gestumblindi: {{Licensed-PD-Art|PD-self}}} kann man nicht verwenden, es gibt ungültiger Parameter, noch schlimmer bei {{Licensed-PD-Art-two|CC-0}} Es geht zB{{Licensed-PD-Art|PD-old-100|CC-0}},{{Licensed-PD-Art|PD-old-100|PD-self}} und {{PD-old-100}} für das Kunstwerk. Für diesen Klassiker auf Commons müsste ein extra Baustein her, um auch von der anderen Seite, also bei eigenen Fotografien, die PD-Art-Ansicht von commons zu verdeutlichen. Commons:Wann man die PD-Art-Kennzeichnung verwendet müsste schon gerade bei diesen Fällen gültige Lizenzbausteine aufzeigen. CC-zero ist sowieso unglücklich, wie soll man auf etwas verzichten, was man eben gar nicht hat.--Oursana (talk) 11:58, 18 September 2015 (UTC)

@Oursana: Ah, du hast recht... da sieht man, dass ich nie selbst mit Licensed-PD-Art gearbeitet habe :-) - die Empfehlung hier muss dann wohl korrigiert/präzisiert werden, da steht ausdrücklich "verwende entweder (empfohlene Vorgehensweise) {{Licensed-PD-Art}} / {{Licensed-PD-Art-two}} mit einer {{PD-self}} or {{CC-0}} Erklärung" - was in dieser Form ja, wie von dir beschrieben, gar nicht funktioniert. Licensed-PD-Art will also neben dem "self"-Baustein auch noch einen Baustein dafür, warum das fotografierte Werk genau gemeinfrei ist (wie PD-old-100), das ist ja durchaus sinnvoll und dient der Präzision - wenn die Anleitung verbessert wird (ich werde mir das anschauen), braucht es m.E. keinen weiteren Extra-Baustein. - So unglücklich ist CC-zero (oder jeder andere Lizenzbaustein, der auf vorhandenen Rechten des Users aufbaut) gar nicht, da bei abfotografierten Gemälden je nach Land und Ansicht durchaus Rechte bestehen können - hier auf Commons geht man ja davon aus, dass ein Foto schon dann schutzfähig ist, wenn ein dreidimensionaler Rahmen dabei ist, und in Deutschland wird breit die Ansicht vertreten, dass beim (aufwendigen) Fotografieren eines Ölgemäldes zwar kein Lichtbildwerk, aber doch ein für 50 Jahre geschütztes Lichtbild entsteht (siehe die aktuelle Wagner-Affäre). - Im übrigen passt {{Art Photo}}, wie es hier nun auch verwendet wurde, für den Fall eh besser. Gestumblindi (talk) 10:49, 21 September 2015 (UTC)

Freie Bilder aus wiki.osm.org

Hallo, es gibt häufig User, die ihre Fotos aus Unwissenheit oder wegen den niedrigen "Qualitätsansprüchen" (Kategorisierung, Georeferenzierung, Lizenzierung, usw...) direkt im Wiki von OpenStreetMap ablegen. Darunter sind häufig sehr schöne Fotos die aber im osm-Wiki keiner finden wird... Ich weise seit mehreren Jahren auf diesen Umstand hin, so wird auch im Wiki empfohlen die Fotos nach Möglichkeit direkt hier allen zur Verfügung zu stellen... nur mit der Umsetzung klappt es nicht so recht :( Ich habe nun begonnen, die Verfahrensweise von Flickr zu kopieren. Grundsätzlich ist mir aber noch nicht klar, was ich alles beachten sollte, was ich besser machen kann, usw. Ich suche daher auf diesem Weg jemanden, der sich mit der Materie auskennt und den Prozess unterstützen kann. Angefangen habe ich mit Template:OpenStreetMapreview, Category:OpenStreetMap review needed und osm.org/wiki/Template:MovedToCommons.
siehe auch: OpenStreetMap, osm.org/wiki/DE:Collaboration with Wikipedia, w:de:OpenStreetMap. Danke René aus Mainz --Reneman (talk) 13:30, 19 September 2015 (UTC)

Hallo Reneman, helfen Dir http://tools.wmflabs.org/url2commons/ und https://tools.wmflabs.org/fist/fist.php? und http://wikipedia.ramselehof.de/flinfo.php (User:Flominator/Flinfo) weiter? --Atlasowa (talk) 22:28, 19 September 2015 (UTC)
Hallo, das sieht gut aus. Werde die Tools mal ausprobierfen :)
Mir geht es aber vorallem auch um die Grundsätze. Für Flickr ist ein vier-Augen-Prinzip ettabliert, daher ein Admin überprüft den Lizenzstatus der Quelldatei und bestätigt dies bei commons. Wie soll ich für OSM vorgehen? --Reneman (talk) 15:27, 20 September 2015 (UTC)
CC in zahlen infografik D64 2014 BILDER
Hallo Reneman, ich glaube die Grundsätze sind hier gar nicht das Problem, sondern eher wie man ein möglichst simples Verfahren zum bot-kompatiblen Upload hinkriegt. Ich denke die obengenannten Tools können da als Vorbild dienen, bzw. vielleicht lässt sich osm.wiki sogar einfach integrieren in diese tools? Der jetzige osm.wiki Upload-Prozess scheint zu sein, dass der Uploader manuell das Template:OpenStreetMapreview zufügen soll (dafür muss er es aber erst mal suchen/ finden...). Das ist für andere vergleichbare Bildersammlungen benutzerfreundlicher gelöst: Commons:Flickr files, Commons:Panoramio, Template:Mapillary/ https://tools.wmflabs.org/mapillary-commons/mapillary2commons/ , Commons:Picasa Web Albums files, Template_talk:Geograph. Wenn die OSM.wiki-Bilder Koordinaten haben, wäre noch ein weiteres Tool sehr interessant: www.geolocation.ws/map, das verwendet ebenfalls "Flinfo". Mal ein paar Fragen zum Umfang:
  • b) Wieviele commonsfähige OSM.wiki-Bilder sind bereits auf commons? (weniger als 20 OSm files MovedToCommons? Eine genauere Zahl könnte schwierig zu ermitteln sein... Eine Schätzung wäre auch nicht schlecht.)
  • c) Wieviele commonsfähige OSM.wiki-Bilder haben Koordinaten des Aufnahmeorts / sind "geotagged"? Ungefähr?
Bei der technischen Implementierung kann ich dir leider nicht helfen. Besten Gruss --Atlasowa (talk) 09:11, 21 September 2015 (UTC)

Eine Datei - zwei Bilder

In den Dateien Kirche Trogen Innenansicht und Landsgemeindeplatz und Kirche in Trogen sind jeweils zwei Bilder. Kann man diese trennen? Der Link bei Herkunft/Fotograf gehört offensichtlich jeweils zum älteren Bild. Für das neuere Bild fehlen in diesem Fall die nötigen Angaben. Man müsste allenfalls bei Benutzer Kantonsbibliothek AR nachfragen. Gruss --Schofför (talk) 20:42, 19 September 2015 (UTC)

Hast du das schon gemacht? Einstweilen könnten die Dateien mit {{Split}} getaggt werden. --Leyo 21:53, 19 September 2015 (UTC)
Nein, habe den Benutzer Kantonsbibliothek noch nicht benachrichtigt. Habe aber noch weitere Bilder gefunden; File:Schopfacker.tif, File:Kantonsbibliothek Lesesaal Fuenfeck.jpg. Werde den Benutzer benachrichtigen und die Dateien kennzeichnen - Danke. --Schofför (talk) 22:44, 19 September 2015 (UTC)
Die betreffenden Dateien sind gekennzeichnet und Benutzer Kantonsbibliothek hat bereits Anpassungen an den Dateien gemacht. Gruss --Schofför (talk) 17:49, 21 September 2015 (UTC)

Upload-Zeit

Hallo :-)

Ich hoffe, dass trotz längerer Rechcherche, das Thema nicht schon wo anders steht.

Meine Frage: Ich bin gerade dabei 3 Bilder á ca. 4 MB hochzuladen. Unbd das dauert sehr lange. Es wird ständig bis 23 Stunden hochgezählt. (Trotz stabiler und guter Internetverbindung.)

Wie bekomme ich denn meine Bilder in einer einigermaßen vernünftigen Zeit hochgeladen?


Tausend Dank!

Wird mal wieder ein Problem mit dem Upload-Wizard sein. Machmal hilft es, unter den eigenen Einstellungen die Chunked Uploads an- oder abzuhaken. Ansonsten zu einer anderen Zeit nochmal versuchen, das einfache Formular verwenden oder einen externen Uploader wie Vicuña nutzen. --Magnus (talk) 12:10, 21 September 2015 (UTC)

Was ist daran bitteschön eine URV??

flic.kr/p/ygBR7J (dank Spamfilter bitte http etc. ergänzen) Wurde gelöscht, finde aber keine Löschdiskussion. Kann mir jemand erklären, was das soll? Die einzelnen Texte haben keine Schöpfungshöhe und unterliegen auch nicht dem bundesdeutschen Leistungsschutzrecht für Presseerzeugnisse --Historiograf (talk) 14:14, 6 September 2015 (UTC)

Flickr-Link Wie hieß denn die Datei hier? Ohne entsprechende Löschdiskussion wird dir hier niemand weiterhelfen können. --Sebari (talk) 14:26, 6 September 2015 (UTC)

Von https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Historiograf#File:Rss_feeds_2011.jpg gibt es keinen Link auf eine Löschdiskussion --Historiograf (talk) 19:53, 14 September 2015 (UTC)

Service: Datei wurde schnellgelöscht mit der Angabe "Marking as possible copyvio because Screenshot of Google Reader isn't free". Besser auf :de hochladen. --Túrelio (talk) 20:16, 14 September 2015 (UTC)

Das ist keine Begründung - welche Elemente sind geschützt und wieso kann man darüber nicht in einer ordentlichen Löschdiskussion diskutieren? kann jemand die Datei wiederherstellen und ggf. eine Löschdiskussion eröffnen? --Historiograf (talk) 14:46, 23 September 2015 (UTC)

was hab ich falsch gemacht? (commons uploader zu wlm2015)

hallo, vlt. gibt hat mir jemand einen Tipp, was ich falsch gemacht haben könnte? 21.9. eine ganze Reihe von Bildern der Stadtpfarrkirche in Donauwörth hochgeladen. Normalerweise bereite ich immer die Angabenbausteine vor und gebe sie dann per c&p Bild für Bild ein. Bei einer lade-charge wollte ich die automatische Nummerierung probieren um zu sehen ob das evtl. der schnellere Weg ist, habe aber im Muster-Foto (das erste der Liste mit dem man dann kopieren kann) hinten nicht wie ich es sonst mache, noch extra eine Nummer eingegeben (dachte, der fängt eh mit 1 an und zählt dann durch). Ergebnis war aber, daß beim upload die mitten im Titel stehende Hausnummer (richtig ist in dem Fall Reichsstraße 37) aufgegriffen wurde und nun stehen bei einer ganzen Reihe Fotos des gleichen Objekts fein säuberlich durchgezählt bis glaub 57 unterschiedliche im Titel. Hab das mal belassen und noch kein rename beantragt, weil ich erst hier fragen wollte was ich da wohl falsch gemacht hab? Oder ist da was in der Programmierung, das definitiv so nicht sein darf? richtige Datei: File:D-7-79-131-58 Donauwörth, Reichsstraße 37, Stadtpfarrkirche.jpg eine der automatisiert hochgezählten Dateien: File:D-7-79-131-58 Donauwörth, Reichsstraße 40, Stadtpfarrkirche.jpg thx, --Rikiwiki2 (talk) 22:04, 22 September 2015 (UTC)

Ich meine, dass das einfach nicht sinnvoll anders machbar sei. Der sucht wohl irgendwie (letzte?) nach einer Zahl die er hochzählen soll und hat eine gefunden. "Bild Nr 20 von mir.jpg" lässt sich eben nicht von "Kleinstadter Str 20 von mir.jpg" unterscheiden. Zumindest nicht ohne in jeder Sprache jede mögliche Bezeichnung für "Strasse" und alle anderen ähnlichen Dinge zu wissen. Wobei es dabei auch Konflikte geben dürfte (ist in irgendeiner Sprache "Nr" eine Abkürzung für "Strasse" oder andersrum? Bei allen Kombinationen aller Sprachen?) und es letztlich in unvorhersehbarem Verhalten enden würde. Und in meinem Beispiel könnte bei beiden "20" als Counter gemeint sein. Ohne eine Zahlenerkennungsfunktion hätte man jedoch keine Möglichkeit Position und Startwert des Counters zu bestimmen, was auch wieder nicht so toll wäre. --Nenntmichruhigip (talk) 10:24, 23 September 2015 (UTC)
für mich als Dummnutzer fehlt da irgendwie die Logik - im uploader wird angeboten:'automatisch durchnummerieren' - das deutet auf 1, 01 o.ä, als Anfangszahl hin. Damit, daß mitten aus dem Text eine Zahl herausgeneriert und dann fortgeführt wird, kann echt niemand rechnen. Meine Anregung wäre, da ein Sternchen mit Klicktipp anzubringen, in dem das näher erklärt wird. Das Problem tritt ja nur auf, wenn im Bildtitel keinerlei Zahl ganz hinten im ersten Bild hinterlegt wird. Gebe ich da beim in der ersten Charge (auch bei mir bleibts total ab mehr als 7 Bilder hängen und rödelt dann auch mal die Nacht durch) hinten zB 001 ein, und beim nächsten upload dann _008, dann funktioniert der counter nämlich wunderbar. Nichts liegt mir ferner als klugscheissern, aber da sollte mM vlt. mal jemand von der Programmierung drübergucken/testen, ob man das nicht doch irgendwie verbessern könnte? Auf Deutschland bezogen ists sogar verheerend, denn wenn einer Hausnummer einfach hochgezählt wird, das gleiche springt das gleiche Gebäude noch dazu zwischen linker und rechter Straßenseite hin und her, (Verhabe von ungeraden und geraden Nummern) ausser der automatischen Vörwärtsbewegung... ;-)) Ich glaub gar nicht mal, daß der counter unter dem Gesichtspunkt von welchen Adressen auch immer entwickelt wurde; was macht er denn zB bei einer Bilderreihe ohne irgendeine enthaltene Nummer, zB der Entwicklungsphase eines Insekts, bei dem der user keinerlei Erstnummer eingibt? Gruß, --Rikiwiki2 (talk) 12:21, 23 September 2015 (UTC)

Kann mein hochgeladenes Bild nicht finden

Ich habe gestern ein Bild auf Commons hochgeladen (Maschikeles Turm Neustadt Aisch) Da finde ich es auch. Ich habe das Bild für den Wettbewerb gedacht. Auf dieser Seite wo man alle Bilder finden kann, in meinem Fall DE-BY kann ich es nicht finden. Was habe ich falsch gemacht, oder suche ich auf der falschen Seite ? Herzlichen Dank dann erstmal — Preceding unsigned comment added by Shogun54 (talk • contribs)

Es fehlten noch ein paar Angaben, die ich ergänzt habe. NNW 08:50, 23 September 2015 (UTC)

Vielfach verwendetes Bild mit falscher Beschreibung

Hallo! Wie gehe ich am besten vor, wenn ich feststelle, dass ein Wikimedia-Bild falsch beschrieben ist und es aber (unter/wegen der falschen Beschriftung) fröhlich in zig Wikipedia-Artikeln verwendet wird, weil es ansonsten von guter Qualität ist...

Beispiel: File:Cottus gobio (in situ).jpg = ist als Cottus gobio beschrieben und kommt in gefühlt dreiundelfzig Artikeln zur Koppe in allen Sprachen vor

Das Original bei Flickr ist aber ein Bild von Cottus rhenantus, der Rheingruppe, was mir der Urheber eigens bestätigt: The wikipedia version is wrong. I'm no longer updating/correcting wikipedia files. The correct name was established here: (mapping data)

Was ich kann (aber vllt. sollte die Reihenfolge gut durchdacht werden, weil es vielfach verwendet wird?...):

  • Beschreibung des Bildes in Commons ändern (auch in anderen Sprache: de:Rheingroppe gibt es in insg. 8 Sprachen - bzw. Einträge für andere Sprachen entfernen)
  • Kategorisierung des Bildes in Commons ändern
  • ein paar(!) der Wikipedia-Artikel für de:Cottus, de:Mühlkoppe und de:Rheingroppe anpassen (kann ich nur für wenige Sprachen)

IP-Benutzer 193.190.112.194 hat in Groppe auch schon mal angefangen: Versionsgeschichte... (war nicht ich...)

= gibt es einen Fischguru und/oder Technikfreak unter den Wikianern, der da den Überblick hat? --Kai.pedia (talk) 15:47, 23 September 2015 (UTC)

Ich habe als 1. Schritt mal einen fact-Baustein draufgesetzt. Es ist übrigens kein "Wikimedia-Bild", sondern, wenn überhaupt, ein Bild auf Commons. Gehören tuts aber dem Fotografen. Es wäre jedenfalls gut, wenn ein Bioexperte, gerne auf von :de kommend, die neue Einstufung der Spezies unabhängig bestätigt. --Túrelio (talk) 15:57, 23 September 2015 (UTC)
Vielleicht mal auf RBB fragen? Für die danach folgende Änderung würde ich alle verwendenden Seiten aufrufen, mittels Interwiki schauen wo es sicher falsch ist und dort entfernen, und in Zweifelsfällen einen englischsprachigen Hinweis auf der Diskussionsseite hinterlassen, mit der Bitte bei Antworten angepingt zu werden. --Nenntmichruhigip (talk) 20:17, 23 September 2015 (UTC)
RBB? Ist de:WP:RBIO/B gemeint? --тнояsтеn 20:21, 23 September 2015 (UTC)
Ja, danke für den vergessenen Link. --Nenntmichruhigip (talk) 20:52, 23 September 2015 (UTC)
 Info für's Protokoll, ich habe das auch auf der VI-Diskussionsseite zur Sprache gebracht – der VI-Status müsste dann im Falle eines Falles ja auch entzogen bzw. ggf. für Cottus rhenantus neu vergeben werden. --El Grafo (talk) 16:00, 24 September 2015 (UTC)

Lizenzkonform?

Ich habe diese Schautafel fotografiert. Ich hätte sie fast hochgeladen. Sie steht vor einem als Kulturdenkmal eingeordneten Haus und beschreibt in wenigen Sätzen den Ursprung des Hauses. Ich bin mir aber nicht sicher, ob nicht fremde Urheberrechte gegen einen Upload bei Commons sprechen. Was meint ihr? --Tommes 21:03, 24 September 2015 (UTC)

[[7]], hoffe das hilft dir weiter. LG --ManfredK (talk) 21:23, 24 September 2015 (UTC)
Du meinst, ein Foto ist möglich? Auf der Tafel ist aber auch ein Foto abgebildet, von dem ich eine größere Aufnahme habe. Auch wenn ein Foto öffentlich ausgestellt wird, ist es doch urheberrechtlich geschützt und bedarf für unsere Zwecke einer Freigabe. Also ist die Veröffentlichung hier doch nicht möglich? --Tommes 00:04, 25 September 2015 (UTC)
Von der Panoramafreiheit erfasst ist allerdings ausschließlich die Wiedergabe in der konkreten Darstellungsform (also etwa durch Fotografieren der Gedenktafel), nicht hingegen beispielsweise eine mit Schreibmaschine erstellte Abschrift. steht ja im verlinkten Text. Ist es auch bleibend? Weisst du seit wann der Text da angebracht ist ? --ManfredK (talk) 06:18, 25 September 2015 (UTC)
Es gibt unterschiedliche Auffassungen zu der Frage, ob das Abfotografieren von Schautafeln noch von der Panoramafreiheit erfasst ist. Es gibt kaum Rechtsprechung und Literatur zu der Frage, weshalb das Bild wohl nicht gelöscht werden würde. Aber rechtlich bewegen wir uns da in einer Grauzone. (Siehe hierzu auch den Almanach, Punkt 1.5.1.2 m. w. N.) ireas (talk) 07:26, 25 September 2015 (UTC)

Fehler bei der Transkodierung

Hallo. Hat jemand eine Idee wieso ich bei der Datei File:Piz Toissa, aerial video.webm die transkodierung für WebM 1080P, WebM 720P und WebM 480P nicht durchführen kann? Ich habe es gefühlt schon 10 mal mit "Umschlüsselung zurücksetzen" versucht, aber es endet immer in einem Fehler. Gruss --Capricorn4049 (talk) 14:20, 28 September 2015 (UTC)

Keine Ahnung, bei mir hat das Zurücksetzen aber funktioniert (480P, 720P) bzw. läuft noch (1080P). --тнояsтеn 14:45, 28 September 2015 (UTC) Jetzt fertig. --тнояsтеn 14:57, 28 September 2015 (UTC)
Siehe phab:T113284. --AKlapper (WMF) (talk) 16:35, 28 September 2015 (UTC)
Hervorragend. Vielen Dank. --Capricorn4049 (talk) 17:03, 28 September 2015 (UTC)

Reimagining WMF grants report

(My apologies for using English here, please help translate if you are able.)

Last month, we asked for community feedback on a proposal to change the structure of WMF grant programs. Thanks to the 200+ people who participated! A report on what we learned and changed based on this consultation is now available.

Come read about the findings and next steps as WMF’s Community Resources team begins to implement changes based on your feedback. Your questions and comments are welcome on the outcomes discussion page.

With thanks, I JethroBT (WMF) 16:56, 28 September 2015 (UTC)

Urheberrecht bei Luftaufnahmen

Hallo Leute. Ich habe mit einer Drohne Fotos von der Steinkirche Cazis gemacht. Wenn ich die Panoramafreiheit in der Schweiz richtig verstehen, dann kann ich die Fotos hier nicht hochladen. Stimmt das? --LuFiLa (talk) 19:14, 26 September 2015 (UTC)

Zusatzfrage: Wie sieht das in DE aus? Es gibt sehr gute Fotos aus S-H im Rahmen von WLM. Gruss --Nightflyer (talk) 20:59, 26 September 2015 (UTC)
https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/File:Zeche_Zollverein_Schacht_12_Luftaufnahme_2014.jpg Das kann noch lustig werden für die Fotoflugprojekte, falls sich das durchsetzt. -- Smial (talk) 21:16, 26 September 2015 (UTC)
Formlos wiederhergestellt. Das Bild zeigt nichts, was nach deutschem Unrheberrecht schutzfähig wäre. Grüße --h-stt !? 12:40, 29 September 2015 (UTC)

Hilfe bei Vorlagen

Moin! Könnte mir jemand helfen, dass in {{Wiki Loves Cocktails 2015}} auch {{Supported by Wikimedia Deutschland}} eingebunden ist? Ich bekomme es einfach nicht hin. Viele Grüße, NNW 13:05, 29 September 2015 (UTC)

{{GLAM on Tour im Schloss Caputh}}--Oursana (talk) 13:20, 29 September 2015 (UTC)
Das macht Übersetzungen schwieriger, aber so kann man’s auch machen. Danke. NNW 13:28, 29 September 2015 (UTC)

JS auf der Löschdisku funktioniert nicht mehr

Hallo allerseits,
das JavaScript für keep/delete auf den Lösch-Seiten scheint nicht mehr zu funktionieren. Es erscheint eine Box, die auf einen Fehler hinweist (irgendwo in Zeile 443 „pages[id].revisions is undefinied“), und die Anzeige bleibt mit „Clsoing request…“ hängen.
Aktuell tritt der Fehler für mich bei Commons:Deletion requests/Files uploaded by Archive Aurora auf, aber ich hatte es neulich schonmal. Falls es bei anderen funktioniert: Bitte die LAD mit „keep“ schließen, Begründung ähnlich “The OTRS received permission for all files (except for the wav-file but it is identical to the ogg-file AFAIH).”. Danke. --DaB. (talk) 14:17, 29 September 2015 (UTC)

flickr Pics Lizenz nicht erkannt

Kann mir jemand sagen warum unser Uploadtool die Lizenz nicht erkennt wie hier oder hier? Und warum das Tool auch hier bei der ganzen gallery mir angibt die files besitzten keine gültige lizenz?--Sanandros (talk) 09:29, 30 September 2015 (UTC)

What_to_do_with_German_Stamps?

Please see Commons:Village_pump#What_to_do_with_German_Stamps.3F--Jarekt (talk) 20:25, 30 September 2015 (UTC)

TIF-Dateien im Firefox zu blass

Kürzlich wurden einige eingescannte und hochaufgelöste Landkarten im originalen TIF-Format hochgeladen. Diese sehen jedoch im Firefox - im Gegensatz zum IE - teilweise extrem blass und ausgebleicht aus und können nicht ohne weiteres in Artikeln verlinkt werden. Ein Kollege meinte, dass diese Dateien eingebettete Farbprofile haben, die vermutlich vom Scanner stammen, mit denen Firefox aber nichts anfangen kann.

Wie ist das Problem zu lösen? Es sollte m.E. vermieden werden, dass man jede dieser TIF-Dateien nachbearbeiten muss (Farbprofil konvertieren oder entfernen), denn es geht nicht nur um diese vier Dateien, sondern um potentiell über 100 weitere, die noch hochgeladen werden sollen. Sollte nicht der Mediawiki-Renderer die TIF-Farbprofile berücksichtigen, sodass die von ihm generierten JPG-Dateien in allen Browsern gleich aussehen? --Ratzer (talk) 06:49, 30 September 2015 (UTC)

P.S. Eine Formatumwandlung (PNG oder JPG) sollte m.E. auch nicht notwendig sein. Ziel muss sein, dass die Originaldateien 1:1 verwendet werden können.--Ratzer (talk) 07:00, 30 September 2015 (UTC)

@Ratzer: Der Mediawiki-Renderer verwendet für die Vorschaubilder genau das Farbprofil das auch das Original verwendet. Im Firefox ist das normalerweise kein Problem, der kann damit umgehen – vermutlich ist das hier verwendete "PhaseOneP65+-Outdoor Daylight" dermaßen kryptisch/selten dass FF damit nichts anfangen kann. Trotzdem ist dieses Verhalten von Mediawiki ein Problem für mobile Endgeräte, deren Browser in aller Regel stumpf von sRGB ausgehen und eingebette Profile ignorieren. Um das Mediawiki-seitig zu lösen wäre es wohl am sinnvollsten, alle Vorschaubilder in sRGB auszuliefern. Dazu müsste 1) die Community insgesamt der Meinung sein dass das eine gute Idee ist (Vorschlag auf COM:VP/P), 2) ein entsprechendes Ticket in Phabricator erstellt werden, 3) herausgefunden werden ob bzw. wie das technisch möglich ist und 4) ein Entwickler sich der Sache annehmen (nicht zwangsweise strikt in dieser Reihenfolge). Das kann im schlimmsten Fall Jahre dauern. Grüße, --El Grafo (talk) 07:56, 30 September 2015 (UTC)
Der Firefox-Fehlerbericht duerfte https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1179671 sein, und Firefox waere der beste Platz um das Problem zu loesen. --AKlapper (WMF) (talk) 08:12, 30 September 2015 (UTC)
<quetsch>
Kann das auch Jahre dauern, bis dass Problem im Firefox gelöst ist, oder kann man, da es dort ja bekannt ist, damit rechnen, dass es in einer der nächsten FF-Versionen gelöst ist?
</quetsch>--Ratzer (talk) 13:05, 1 October 2015 (UTC)
Ich glaube das liegt daran, dass die meisten Browser nur mit dem ICC-Standard <=2.0 arbeiten und das hier verwendete Profil auf einen Standard >2.0 setzt. Kann man zB. über diese Seite testen. Ich vertehe das mit dem Farbmanagement zwar auch nicht ganz, aber mW. geht ja bei der Umwandlung nach bsw. sRGB Farbinformation verloren, weil sRGB einige Farben aus dem Originalfarbraum garnicht beinhaltet. Und gerade das wollte Ratzer ja durch den Upload des unkomprimierten Original-TIFFs ja eigentlich vermeiden. Man müsste das eingebettete Farbprofil in eine ICC Version 2.0 umwandeln. Weiß nicht ob das geht. Dann ist aber immer noch die Frage, ob die zahlreichen Endgeräte wie Tabletts etc. das verarbeiten können, oder ob die generell nur sRGB können. Da gibt es mE eine Diskrepanz zwischen dem Anspruch einerseits, möglichst für archivarische Zwecke solche farbkalibierten, unkomprimierten Dateien zu speichern und andererseits diese Dateien auf möglichst vielen Endgeräten in entsprechender Qualität zur Anzeige zu bringen. --Alexrk2 (talk) 09:54, 30 September 2015 (UTC)
PS: Im FF kann man ICCv4 händisch aktivieren: Anleitung (Option gfx.color_management.enablev4). Damit wird die Datei auch (nach Neustart des Browsers) korrekt dargestellt. Bei Google Chrome steht das wohl noch aus (Issue 162661: ICC version 4 Profiles Not Working) --Alexrk2 (talk) 10:04, 30 September 2015 (UTC)
Wenn ich in Firefox gfx-color_management.enablev4 aktiviere, sehen die Vorschaubilder auf einmal ziemlich pink aus ... Grüße   • hugarheimur 18:35, 30 September 2015 (UTC)
Man muss hier m. E. zwischen der Originaldatei (TIFF, volle "Farbinformation") und den von MediaWiki generierten Thumbnails (JPG, möglichst einheitliche Darstellung in allen Browsern/Endgeräten) unterscheiden. --тнояsтеn 10:53, 30 September 2015 (UTC)
Ja, Originale unangetastet lassen, aber alle Vorschaubilder die durch den Mediawiki-Renderer gehen in sRGB ausliefern. Nicht wegen Firefox, aber weil (soweit ich weiß) alle mobilen Browser alles außer sRGB falsch darstellen. Kein Ahnung, inwiefern das technisch möglich ist bzw. welche Belastung da auf die Server zukommen würde … --El Grafo (talk) 12:46, 30 September 2015 (UTC)
Auf meinem Android-Tablet wird das Bild in Chrome/FF richtig dargestellt. Wenn ich mal durch die Bugs schaue, scheint es aber gerade so gewollt zu sein, dass die Farbprofile in den JPGs erhalten bleiben, weil sich eben sonst wieder die User beschweren, dass ihre Bilder nach dem Hochladen anders aussehen als bei ihnen lokal auf dem PC. --Alexrk2 (talk) 12:56, 30 September 2015 (UTC)
Ich würde nochmal auf meinen Hinweis eingangs zurückkommen: @Ratzer: lade doch parallel ein JPEG in sRGB hoch. Das kann man dann wenigstens auch vernünftig dank ZoomViewer betrachten. Denn mal die Probleme mit dem Farbprofil unbeachtet, kann man das TIFF ja ohnehin wegen der fehlenden ZoomViewer-Funktion nicht anschauen, sondern nur komplett downloaden. Auf mobilen Endgeräten kann man den ZoomViewer übrigens auch nicht nutzen (und ein 170MB TIFF kann ich auf dem Smartphone auch nicht verwerten). Insofern ist eigentlich die Diskussion teilweise ohnehin nur akademisch. Das Grundproblem ist, dass es in der Mediawiki-Software keinen vernünftigen Viewer gibt, der all diese Aspekte berücksichtigt. --Alexrk2 (talk) 14:39, 30 September 2015 (UTC)
@Alexrk2: Jetzt habe ich mal herumgesucht, denn mir ist noch nie dieser Zoomviewer aufgefallen. Jetzt bin ich zumindest so weit, dass ich ein großes jpg-Bild mit der URL-Zeile http://tools.wmflabs.org/zoomviewer/index.php?f=Grosses_jpg_Bild.jpg anschauen kann. Aber einfach so zum Anklicken wie auf diesem Bildschirmfoto wird mir bei JPG-Dateien nicht angeboten. Obwohl bei mir, wie ich per Nachschau feststellte, dieser ZoomViewer in meinen Einstellungen aktiviert ist. Kein Wunder, dass ich das Tool nicht kannte, und ich frage mich, wie viele WP-Nutzer es überhaupt kennen.
Die andere Sache ist, wie lade ich ein JPG in sRGB hoch. Die fertig angebotenen JPGs auf der Seite http://www.pgc.umn.edu/maps/arctic/series/05_03 haben ja eine viel schlechtere Auflösung und kommen nicht in Frage. Ansonsten kenn ich mich mit den Grafikprogrammen nicht so gut aus (ich habe nur Irfan View und eine ganz alte Version von Photo Impact, Version 6). Aber wenn Du sagst, es ist ganz einfach, dort das TIFF reinzuladen und als JPG mit sRGB zurückzuspeichern, dann werde ich es schon irgendwie hinkriegen, wenn ich diese Einstellungsmöglichkeit finde. Mache gerade einen Test imt Photo Impact 6: TIF-Datei ist geladen, "speichern unter", als Dateityp "JPG etc...." ausgewählt, auf "Speichern" geklickt, dann habe ich Auswahlmöglichkeiten für "Modus", "Zwischenschau", "Qualität" (nehme ich 100), "Dateityp" (nehme Echtfarben), aber mit RGB sehe ich nichts.--Ratzer (talk) 22:11, 30 September 2015 (UTC)
Bzgl. ZoomViewer: Hast Du vlt. die Dateibeschreibungsseite von Wikipedia statt von Commons? Das Tool gibt es nur auf Commons, oder Du bindest die Vorlage {{InteractiveViewer}} mit ein (was ich bei Karten meist mache, Bsp. hier). Aber Du hast Recht, diese Funktion kennen sicher wenige und über den neuen MediaViewer noch weniger, weil dort die Funktion leider auch nicht sichtbar ist.
Bzgl sRGB, ich kenne nur Photoshop und GIMP. Bei beiden Programmen wird man gleich beim Öffnen des Bildes gefragt, ob man es nach sRGB umwandeln möchte. --Alexrk2 (talk) 08:15, 1 October 2015 (UTC)
Danke, das muss man erstmal wissen mit dem InteractiveViewer. Jetzt bin ich schon über 10 Jahre bei der WP und habe schon tausend oder zweitausend Images auf commons hochgeschaufelt, und lese heute zum erstenmal davon. Naja, besser spät als nie. Die Dokumentation, die ich dazu gefunden habe, ist schon etwas dürftig. Wo steht dann beispielsweise, dass er nur mit JPG funktioniert. Nicht dass ich daran zweifle, aber festgehalten muss das doch irgendwo sein.--Ratzer (talk) 12:47, 1 October 2015 (UTC)
Ping zur Info: User:Dschwen. --тнояsтеn 13:55, 1 October 2015 (UTC)
Ich schau mal nach ob was mit dem gadget, das die Links einblendet, was nicht stimmt. --Dschwen (talk) 14:00, 1 October 2015 (UTC)

OT: Auf DE ändere ich seit Jahren JPGs, die als CMYK kodiert sind: CMYK kann nicht jeder Browser darstellen. Gruss --Nightflyer (talk) 18:58, 30 September 2015 (UTC)

@Ratzer: schau doch mal ob die links jetzt auftauchen (habe das Gadget umgeschrieben). Evtl. vorher cache leeren. --Dschwen (talk) 14:54, 1 October 2015 (UTC)
@Dschwen: Danke, seit der ausführlichen Erklärung von Kollegen Alexrk2 funktioniert der Zoom bei mir, wenn ich vorher auf commons {{InteractiveViewer}} einbaue. Wenn Du das meinst. Gruß,--Ratzer (talk) 17:49, 1 October 2015 (UTC)

Vorlage macht Mist?

Siehe https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Template:Wiki_Loves_Cocktails_2015/layout&diff=173974110&oldid=173407620 - wenn man nun betroffene Bilder anklickt, kommt eine dicke rote warnung. Was habe ich falsch gemacht? --Ralf Roleček 22:25, 30 September 2015 (UTC)

So genau weiß ich es auch nicht. Ich habe das Template aber jetzt im Haupttemplate (Template:Wiki Loves Cocktails 2015) eingebunden. Das scheint zu funktionieren. --Sebari (talk) 00:59, 1 October 2015 (UTC)
Nachtrag: Dadurch ist natürlich der WMDE-Text doppelt. Soll das wirklich so sein? --Sebari (talk) 01:01, 1 October 2015 (UTC)
Wo ist er doppelt? --Ralf Roleček 08:26, 1 October 2015 (UTC)
War doppelt: [8]. --тнояsтеn 15:34, 1 October 2015 (UTC)

Meine Bilder in einer Kategorie

Hallo, gibt es eine Abfragemöglichkeit, welche Bilder von mir in einer Kategorie samt Unterkategorien sind? Bei Catscan kann man ja anscheinend keinen Uploader angeben und in eine Userkategorie habe ich meine Uploads nicht eingeordnet. Danke. --Magnus (talk) 14:54, 24 September 2015 (UTC)

Du könntest es mit dem "incategory"-Filter der normalen Suche probieren (vgl. mw:Help:CirrusSearch):
incategory:"D-EOBW (aircraft)" "El Grafo"
liefert z.B. genau das eine Bild aus Category:D-EOBW (aircraft) das ich hochgeladen habe. Das funktioniert allerdings soweit ich weiß nicht für Unterkategorien. Ansonsten kann ich dir nur empfehlen, dir mal die Mühe zu machen eine Userkategorie anzulegen. Das ist den Aufwand mMn allein schon wegen Glamorous wert … --El Grafo (talk) 15:16, 24 September 2015 (UTC)
Danke schonmal, ich brauche auch Unterkategorien. Das mit der Userkategorie hatte ich zeitweise gemacht, aber immer wieder vergessen, meine Bilder da reinzupacken. Die Nacharbeit war's mir nicht Wert. Bei Glamorous geht's ja auch mit dem Usernamen. --Magnus (talk) 15:30, 24 September 2015 (UTC)
Nebenaspekttipp, damit kannst du im UW eine usercat automatisch vergeben. Außerdem ist Ähnliches in Arbeit. lg --Herzi Pinki (talk) 10:21, 3 October 2015 (UTC)

Was ist denn hier passiert?

Hallo,

kann mir jemand sagen, was hier passiert ist?

Das von mir hochgeladene Bild Zea1.jpg mit Beschriftung und deutschen Kommentaren zu Details scheint komplett verschwunden zu sein, dafür gibt es (nur noch?) eine niederländisch betextete Version unter anderem Namen, hochgeladen von Rasbak im Januar 2013. Ist meine ursprüngiche Bildversion beim Duplikationsprozess versehentlich gelöscht worden? Ich finde auch in meiner Bildergalerie, wo ich das Bild nach upload im August 2012 eingefügt habe, nur noch die niederländische Version von 2013. Da ist doch schon damals etwas schief gegangen, oder? Gruß Martin Bahmann (talk) 12:23, 29 September 2015 (UTC)

Wie ich aus der Versionsgeschichte deiner gelöschten Version entnehmen[9], war das Bild selbst aber identisch, richtig? D.h., im wesentlichen ist die Beschreibung verloren gegangen, korrekt? --Túrelio (talk) 12:30, 29 September 2015 (UTC)
Ja, das Bild dürfte identisch sein. Und genau, es geht quasi um die verlorengegangene Bildversion mit deutscher Beschriftung und Kommentierung. Gruß Martin Bahmann (talk) 12:35, 29 September 2015 (UTC)
Ich habe die dt. Beschreibung nun aus deiner Version in die neue Datei kopiert. Keine direkte Lösung habe ich für das Problem, dass die aktuelle Datei nur niederländ. annotiert ist. Unten habe ich den ursprünglichen Code der deutschen Annotation einkopiert. --Túrelio (talk) 12:36, 29 September 2015 (UTC)

{{ImageNote|id=1|x=83|y=377|w=185|h=193|dimx=605|dimy=918|style=2}} Trachee des sekundären Xylems. {{ImageNoteEnd|id=1}} {{ImageNote|id=2|x=187|y=228|w=267|h=182|dimx=605|dimy=918|style=2}} Sekundäres Phloem/Metaphloem mit Siebröhren (große Zellen) und Geleitzellen (kleinere Zellen) {{ImageNoteEnd|id=2}} {{ImageNote|id=3|x=237|y=592|w=170|h=161|dimx=605|dimy=918|style=2}} Interzellulärer Gefäßgang (aufgerissene Trachee aus dem primären Stadium des Leitbündels) {{ImageNoteEnd|id=3}} {{ImageNote|id=4|x=291|y=452|w=77|h=74|dimx=605|dimy=918|style=2}} Tracheide des sekundären Xylems. {{ImageNoteEnd|id=4}} {{ImageNote|id=5|x=84|y=607|w=118|h=129|dimx=605|dimy=918|style=2}} Sklerenchymzellen aus der sklerenchymtischen Leitbündelscheide. {{ImageNoteEnd|id=5}} {{ImageNote|id=6|x=452|y=14|w=152|h=256|dimx=605|dimy=918|style=2}} Sprossparenchymzellen mit Interzellularen. {{ImageNoteEnd|id=6}}

Um die ursprüngliche Frage zu beantworten. Meine Kollegen Sreejithk2000, der deine Datei als Duplikat markiert hat, und Pleclown, der sie dann gelöscht/verschoben hat, haben wohl beide nur die Datei als solche wahrgenommen, aber nicht gemerkt, dass eine Annotation vorlag. Vielleicht wäre eine Lösung, die Datei als File:Zea1_Deutsch_txt.jpg neu anzulegen. --Túrelio (talk) 12:40, 29 September 2015 (UTC)
Hm, das wäre ziemlich viel Arbeit, die ich mir ungern nochmal machen würde. Kann man nicht die ursprünglich von mir hochgeladene und beschriftete Datei wieder herstellen? Mit dem ursprünglichen Namen sehe ich keine Gefahr, das die hollämdische Datei unter anderem Namen tangiert wird. btw: ich habe eine ganze Menge solcher Bilder hochgeladen, ich hoffe doch sehr, dass so etwas wie hier passiert ein Einzelfall ist? Das steckt eine Menge Arbeit drin. Wobei ich gerade sehe hier wurde das Ganze wohl korrekt gemacht. Auf jeden Fall schon mal Danke für deine Bemühungen. Gruß Martin Bahmann (talk) 12:54, 29 September 2015 (UTC)

Ich frage mich, warum du die Annotationen dann nicht gleich zweisprachig gemacht hast.

{{langswitch|en=Pig|de=Schwein|fr=cochon}} 

zeigt jeweils nur die vom Nutzer eingestellte Sprache an. Also so:

Pig

Kersti (talk) 20:34, 5 October 2015 (UTC)

Ortschaften - Gemeinden - Städte (Österreich)

Ich hoffe, ich habe nichts offensichtliches übersehen, aber nach einiger Suche frage ich mich: Gibt es eine Empfehlung, wie die Kategorisierung nach Orten erfolgen soll? - Es gibt, soweit ich das sehe, für Österreich zwar eine Kategorisierung nach Gemeinden, die ihrerseits Unterkategorien von "Municipalities in Bundesland" sind, und es gibt die Kategorien "Cities in Bundesland". Aber ansonsten gibt's jede Menge Uneinheitlichkeit:

  • 1.) Soll die Gemeindekategorie (zumindest falls die Gemeinde nach einer Ortschaft oder Stadt benannt ist) gleichzeitig auch in die Kategorie "Villages in Bundesland" einsortiert werden? - Das ist derzeit bei manchen Gemeinden der Fall, bei anderen nicht.
  • 2.) Der ganz überwiegende Teil der österreichischen Gemeinden besteht aus mehreren Ortschaften. Sollen für Ortschaften eigene Kategorien angelegt werden?
    • Falls ja (denn in vielen Gemeinden gibt es schon ein paar solcher Kategorien):
      • Sollen solche Ortschafts-Kategorien direkt in die Gemeindekategorie einsortiert werden? Oder sollen sie in eine Kategorie "Geography of Gemeinde" einsortiert werden? - Beides hab ich schon gesehen (wobei bei "Geography of Gemeinde" dann manchmal Ortskategorien bunt zusammengewürfelt neben Bergkategorien, Seekategorien u.ä. bestehen...)
      • In der Praxis führt das Anlegen einzelner Ortskategorien innerhalb der Gemeindekategorie mitunter dazu, dass dann zB die Bilder für den zweit- und drittgrößten Ort der Gemeinde recht übersichtlich in eigenen Ortschaftskategorien gebündelt sind; während die Bilder vom Hauptort sowie von den kleinsten Orten der Gemeinden bunt durcheinandergewürfelt direkt in der Gemeindekategorie einsortiert sind. Das heißt, der Hauptort ist schlechter sortiert als der zweit- oder drittgrößte Ort der Gemeinde. Wäre dann nicht auch für den Hauptort einer Gemeinde eine eigene Ortschaftskategorie (mit Klammerzusatz des gleichnamigen Gemeindenamens??) angebracht?
  • 3.) Sollen Bilder von solchen Ortschaften, von denen es noch keine Ortschaftskategorie gibt, in die Gemeindekategorie sowie gleichzeitig in die Kategorie "Villages in Bundesland" einsortiert werden? - Das derzeit in manchen Bundesländern häufig der Fall.
  • 4.) In manchen Bundesländern werden Stadtgemeinden sowohl in die Gemeinde- ("Municipalities in Bundesland") als auch in die Stadtkategorien ("Cities in Bundesland") einsortiert; in anderen Bundesländern sind die Stadtgemeinden nur in der Stadtkategorie drin. Was soll österreichweit gelten?
  • 5.) Der Vollständigkeit halber: es gibt auch noch die Kategorie Hamlets in Austria. Sinnvoll??

Danke für Anregungen. lg, --Niki.L (talk) 18:03, 28 September 2015 (UTC)

Du schreibst da u.a. über Kategorie:Hauptort - die es meines Wissens nur dann gibt, wenn dieser einen anderen Namen als die Gemeinde hat. Allerdings ist doch in 80-90% geschätzt der Name des Hauptortes mit dem der Gemeinde ident und da besteht dann keine wirkliche Unterteilung. --K@rl (talk) 18:38, 28 September 2015 (UTC)
Ich bin da auf jeden Fall für eine Vereinheitlichung. Ortschaftskategorien halte ich für sinnvoll, ich würde sogar noch weiter gehen und Kategorien für eigenständige Siedlungsgebiete anlegen, auch wenn sie keine statistische Ortschaft sind. Diese wären dann je nach Siedlungsform als "Village" oder als "Hamlet" zu bezeichnen. Wenn es eine Kategorie "Geography of <Gemeinde>" gibt, dann gehören diese dort hinein, ansonsten direkt in die Gemeindekategorie. Auch der Hauptort einer Gemeinde dürfte in meinen Augen eine Ortschaftskategorie bekommen.
Bezüglich der Kategorie "Cities in ..." ist wohl die Frage, ob damit politische Gemeinden mit Stadtrecht gemeint sind (dann wäre es eine Unterkategorie von "Municipalities" oder die Siedlungsform einer Stadt (dann wäre es neben Village und Hamlet zu sehen). Im zweiten Fall wäre dann auch nur der Teil der Stadtgemeinde unter "Cities" einzuordnen, der tatsächlich einen städtischen Siedlungscharakter hat, und nicht sowas wie z.B. Kehlegg, ein Bergdorf, das halt politisch zur Stadt Dornbirn gehört. --Reinhard Müller (talk) 19:14, 28 September 2015 (UTC)
P.S. und wofür auch immer wir uns entscheiden, am Ende sollten wir dann auch die Kategoriebeschreibungen anpassen. --Reinhard Müller (talk) 19:15, 28 September 2015 (UTC)

Ich habe mich noch nicht aufgerafft, das anzudiskutieren oder umzusetzen, aber handle bei der Kategorisierung nach folgenden Maximen:

  • Alle Gemeinden (unabhängig von der Rechtsform Stadt, Markt, …) kommen in Municipalities in Bundesland
  • Ehemalige Gemeinden kommen in Former municipalities in Bundesland, bei Bedarf auch in Villages in Bundesland (nicht jede ehemalige Gemeinde war ein Ort, meist waren mehrere Orte beteiligt). Die saubere Einsortierung von Former municipalities in Bundesland ist mir unklar.
  • Im Gegensatz zu Gemeinden gibt es Kategorien für Nicht-Gemeinden (Orte, Ortsteile, etc.) nur bei einer ausreichenden Anzahl von Bildern (keine sture Systematik), Schema: Ort(schaft) (municipality Gemeinde)
  • Alle Kategorien zu Nicht-Gemeinden (Orte, Ortsteile, etc.) in Villages in Bundesland, keine weitere Untergliederung nach z.B. Bezirken
  • Alle Kategorien zu Nicht-Gemeinden sind natürlich Unterkat in der Gemeindekategorie.
  • Geography of Gemeinde führt dann etwa zu Category:Geography of Carinthia by city, ohne Kommentar.
  • Die Kategorien mit City halte ich generell für Unsinn. Wir sammeln hier Bilder zu Siedlungen, die Siedlungsform ist da wohl nebensächlich.
  • Trennung in Gemeinde und Hauptort ist mE problematisch, da eine eigenen Unterkat für den Hauptort die Gemeindekategorie manchmal ziemlich leert. Im Prinzip wären dann in der Gemeindekat nur noch Karten und Wappen, und Bilder vom Bürgermeister und alle Bilder von Besonderheiten und Nebensächlichkeiten, die sich nicht in ein Schema pressen lassen oder die schlicht noch nicht kategorisiert sind. Natürlich führt das dazu, dass Hauptort und Mininebenorte (ohne viele Bilder) in einer Kategorie auftreten. Ist unschön, aber ich weiß keine Lösung, außer viele leere und halbleere Kategorien anzulegen.
  • einzelne Bilder kommen nie in Kategorien wie Villages in Bundesland oder Municipalities in Bundesland (dort finden sich bis auf wenige Ausnahmen immer nur Unterkategorien).
  • die Aufteilung der Bilder in Katastralgemeinden ist mE in vielen Fällen (z.B. Wien) verwirrend und sollte wieder rückgebaut werden.
  • wir brauchen mehr Nicht-Schnittmengenkategorien, Kategorien, die sammeln und nicht wieder nach den immer gleichen Mechanismen in Bundesland - Bezirk - Gemeinde - Ortschaft aufteilen.
  • Bei den existierenden Bezirkskategorien, so sie nicht systematisch über ganz Österreich existieren (wie bei Cultural heritage monuments in …), plädiere ich für die Auflösung (z.b. Category:History of Bezirk Perg). Kategorien dienen auch als Einsprungpunkte aus der WP, wenn es keinen sinnvollen Artikel zu Geschichte des Bezirks Perg gibt, der sich mit dem Mittelalter beschäftigt, wo es diese Verwaltungsstruktur gar nicht gegeben hat, dann braucht es auch keine Category:History of Bezirk Perg zur Sortierung der Burgen.
  • Objektkategorien (=physische Objekte wie Kirchen, Schulen, Marterl, …) sind ab einer bestimmten Anzahl von Bildern immer ok. Darunter verstecken sie die Bilder in unnötig tiefen Kategoriebäumen.
  • die Kategorie Hamlets in Austria würde ich nach Villages in Bundesland mischen, für Einzelgehöfte, etc. lassen sich ja Objektkategorien anlegen und ins Dorf/Gemeinde einsortieren.
  • Generell meine ich, dass ein Zuviel an Konkretisierung dem Kategoriebaum auf Commons schadet, ich wünsche mir mehr Abstraktion: Streets + Squares; Town halls + Municipal offices; churches + chapels -> religious buildings könnten mE zusammengemischt werden. Überall dort, wo die Unterscheidung schwierig ist, wird sie auch falsch gemacht und erfordert Nacharbeit. Es muss für den Kategorisierungswilligen (nicht alle sind das) auch einfach möglich sein, die richtigen Kats zu vergeben.

Ich würde das gut finden, wenn wir versuchen, für mehr Kategoriesystematik und korrektere -beschreibung zu sorgen. Wir brauchen dafür neben der Festlegung wohin die Reise gehen sollte, einen Plan für die einzelnen Schritte, Mitstreiterinnen und eine passende Arbeitsteilung. Ich wäre jedenfalls dabei. lg --Herzi Pinki (talk) 10:01, 3 October 2015 (UTC)

Ich bin definitiv mit dabei, wenn es darum geht, Kategoriesystematiken zu vereinheitlichen, klarer zu strukturieren und besser zu beschreiben. Mithilfe gerne nach (derzeit leider stark schwankendem) verfügbarem Zeitbudget. Ich bin defintiv auch dafür, die Kategorisierung nach Bezirken nur da zu machen, wo sie sinnvoll ist; in vielen Gegenden Österreichs sind die Bezirke rein verwaltungstechnisch und die "gefühlte richtige" Einteilung ist nach ganz anderen Grenzen, in Vorarlberg und Tirol z.B. die Talschaften oder in Ober- und Niederösterreich die Viertel. Und um ein altes Lieblingsthema von mir auszugraben: eine gute Navigationsleiste kann eine Hilfe bei der Kategorisierung sein, da sie auf einen Blick mögliche Alternativkategorien darstellt. Wenn ich z.B. in Österreich zwischen verschiedenen Arten von Tälern (Schlucht, Tobel, ...) unterscheiden will, hilft eine Navi zu den Tal-Arten, zu sehen, was es eben gibt. --Reinhard Müller (talk) 16:40, 6 October 2015 (UTC)

Löschanträge für Kunstfälschungen von Christian Goller

User:Rosenzweig hat Löschanträge hinsichtlich aller vier Bilder des Kunstfälschers Christian Goller auf commons gestellt
Commons:Deletion requests/File:Christian Goller - Bildnis Karl V..jpg
Commons:Deletion requests/File:Christian Goller - Madonna mit Kind unter einem Apfelbaum.jpg
Commons:Deletion requests/File:Justice with the serpent device - Christian Goller.jpg
Commons:Deletion requests/File:Christian Goller - Bildnis Karl V..jpg
begründet lediglich damit, dass dieser noch lebt. Hier geht es aber um die Schöpfungshöhe der Bearbeitung, ob überhaupt ein schutzfähiges eigenes Werk entstanden ist. Und wenn es sich um sklavische Nachahmungen (Fälschungen, er hat ja die Kunstwelt zT getäuscht) handelt, sind wohl keine eigenständig schutzfähigen Werke sondern nur gemeinfreie Nachbildungen entstanden, also PD-Art eines gemeinfreien Werkes, wie wir hier auch Fotos gemeinfreier Kunstwerke handhaben. Ansonsten müsste Rosenzweig aufzeigen, dass die löschbeantragten Fälschungsbilder eigenständige persönliche Bearbeitungen sind, die den Urheberrechtsschutz begründen. Da sind wir hier auf commons gerade in der falschen Richtung unterwegs. Eine offensichtliche Urheberrechtsverletzung liegt IMHO nicht vor. Wäre ja auch schade für die Bebilderung des Artikels.--Oursana (talk) 21:49, 19 September 2015 (UTC)

Sind es 1zu1-Kopien alter Bilder oder Darstellungen die in dem entsprechenden alten Stil gemalt wurden? Kopien haben keinen Schutz; neue Arbeiten die nur einen alten Stil imitieren sehr wohl. Jahobr (talk) 22:58, 19 September 2015 (UTC)
Wie ich in Commons:Deletion requests/File:Christian Goller - Madonna mit Kind unter einem Apfelbaum.jpg schrieb: The "copy" differs noticeably from the original however, so this painting is original enough IMO to be protected by copyright. Also keineswegs "begründet lediglich damit, dass dieser noch lebt." Die anderen beiden Gemälde (= 3 Dateien) sind nach allen Angaben keine Kopien konkreter Vorlagen, sondern von Goller im Cranach-Stil gemalt. --Rosenzweig τ 23:39, 19 September 2015 (UTC)
Die Ermittlungen laufen noch. Die Bilder sind nur „mutmaßlich“ von Christian Goller. Ich würde da der Justiz nicht vorgreifen. Wenn das Urteil gesprochen ist und Gutachten oder Geständnisse vorliegen sollte gelöscht werden. Vorher gilt für mich immer die Unschuldsvermutung. Grüße Jahobr (talk) 18:25, 20 September 2015 (UTC)
Danke, das halte ich derzeit für die beste Lösung.--Oursana (talk) 18:30, 20 September 2015 (UTC)
Sehe ich ebenso. Auch bei Konrad Kujau wurde mit Kunstfreiheit argumentiert und zumindest eines der Gerichte ist dem gefolgt. Bei seinen Bildfälschungen, nicht den Tagebüchern...--Ralf Roleček 19:34, 20 September 2015 (UTC)
Es geht hier nicht um Strafrecht, Unschuldsvermutungen sind fehl am Platz. Das Vorbeugende Prinzip ist eindeutig: „Wenn ein erheblicher Zweifel an der Freiheit einer bestimmten Datei herrscht, sollte diese gelöscht werden.“ --Rosenzweig τ 21:35, 20 September 2015 (UTC)
Wir nehmen erstmal an, das sind ungeschützte Kopien. Wenn es das Gericht anders sieht und meint, es seien eigene Werke (wie bei Kujau), dann löschen wir. --Ralf Roleček 09:26, 21 September 2015 (UTC)
Kopien von was? --Rosenzweig τ 11:36, 21 September 2015 (UTC)
Nochmals die Frage: Kopien wovon? --Rosenzweig τ 23:02, 2 October 2015 (UTC)
Na, vermutlich Kopien von klassischen Gemälden, die selbst längst PD-old sind. Richtig ist aber auch, dass dieser Umstand in jedem Einzelfall zumindest dem Augenschein nach gegeben sein sollte. D.h., beim Verdacht, dass die Vorlage ein neueres Werk sein könnte, löschen. --Túrelio (talk) 07:18, 3 October 2015 (UTC)
Und wann ist Deiner Meinung nach ein solcher Verdacht gegeben und welche Anforderungen sind daran zu stellen, wenn der verdächtigte Urheber sich gerade nicht der Urheberschaft berühmt?--Oursana (talk) 18:46, 9 October 2015 (UTC)
@Oursana: Ein Verdacht ist jedenfalls dann gegeben, wenn die Presse über einen solchen berichtet. Wie im vorliegenden Fall. --Rosenzweig τ 19:13, 9 October 2015 (UTC)
Von den drei fraglichen Gemälden ist eines (Madonna mit Kind unter einem Apfelbaum) offensichtlich einem bekannten Cranach-Gemälde nachempfunden, es ist aber keine genaue Kopie und daher m. E. geschützt. Steht so auch im Löschantrag. Bei den anderen beiden hat bislang niemand auch nur behauptet, dass sie Kopien anderer Gemälde sind. Also ist davon auszugehen, dass sie eben keine Kopien sind und folglich ebenfalls geschützt. --Rosenzweig τ 19:11, 9 October 2015 (UTC)