Commons:Forum/Archiv/2015/December

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Mag jemand für „Poster artist“ eine passende Übersetzung einsetzen? --Leyo 23:21, 11 December 2015 (UTC)

Hmmmh, da hast Du aber was eingebrockt … Ich dachte an „Plakatkünstler“, fand dann aber über plakatkünstler courvoisier bei DuckDuckGo auch de:Nekrolog 1936 und von dort ausgehend de:Jules Courvoisier (ja, ja, da hätten wir beide ich auch von allein drauf kommen können … ). Den Nekrolog übrigens nur, weil dort auch de:Emil Cardinaux vertreten ist. Für Jules Courvoisier also Plakatgestalter … Aber dann fand ich beim weiteren Suchen (Google: 24500 Funde für „Plakatkünstler“, 8900 für „Plakatgestalter“), dass eine de:Kategorie:Plakatkünstler existiert, doch keine zu Plakatgestaltern. Also war der erste Gedanken der bessere. Das war aber nur der Anfang, denn: Man musste ganz woanders ändern (und das erst einmal herausfinden), nämlich in Template:Occupation/de; in Template:Occupation/list sieht man in rot noch so einige nicht übersetzte, zum Teil für mich eher obskure Berufsbezeichnungen. Ich werde da morgen oder so weitermachen (das dauert länger als zunächst gedacht), aber zum Beispiel football player ist nur im Kontext übersetzbar (obwohl: association football player gibt’s schon), antiquary kann man auch mit zwei verschiedenen Begriffen übersetzen (Merriam-Webster sieht’s aber anscheinend als Synonym zum antiquarian). --Speravir (Talk) 04:05, 12 December 2015 (UTC)
Und soccer player gibt es auch. Also als „Footballspieler/in“ übersetzt (ich muss jetzt erst einmal etwas anderes erledigen, der Tab zum Berbeiten bleibt hier ungespeichert offen). --Speravir (Talk) 19:15, 12 December 2015 (UTC)

Und fertsch. --Speravir (Talk) 02:02, 13 December 2015 (UTC)

Danke! --Leyo 19:10, 13 December 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir (Talk) 02:02, 13 December 2015 (UTC)

@Massenlöschung: Sicherheitskennzeichen (DIN EN ISO 7010)

Ich möchte hier mal auf eine weitere bedenkliche Massenlöschung hinweisen: → Commons:Deletion requests/Files in Category:ISO 7010 safety signs (vector drawings)
User: Perhelion (Commons: = crap?)  02:55, 17 December 2015 (UTC)Kursiver Text

This section was archived on a request by:  MaxxL - talk 12:07, 18 December 2015 (UTC))

Abmahnungen

Sehr geehrte Damen und Herren,

Herr Thomas Wolf aus Würzburg nutzt unter dem Pseudonym "Der Wolf im Wald" Ihre Plattformen WikiMedia und Wikipedia für seine Abmahnfallen.

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Pictures_by_Der_Wolf_im_Wald?uselang=de

Ich selbst und schon mindesten 15 andere Personen (die Dunkelziffer liegt vermutlich deutlich höher) sind bereits Opfer von Herrn Wolf geworden.

Herr Wolf stellt zahlreiche Bilder zur kostenlosen Verwendung in Ihrem Portal zur Verfügung, sucht anschließend systematisch nach falschen Urheberangaben und versendet anschließend utopische Rechnungen mit Androhung rechtlicher Schritte für die fasche Verwendung seiner Bilder.

Der Großteil dieser unabsichtlich falsch verwendeten Bilder stammt von Ihrer Plattform aus den Wikipedia-Einträgen.

Ich fordere Sie daher zum Wohl der Allgemeinheit und für Ihren guten Ruf auf, den Account "Der Wolf im Wald" zu sperren und die Bilder von Ihrer Plattform zu entfernen.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen, Dietlind Gaul. — Preceding unsigned comment was added by 89.0.254.37 (talk) 19:33, 04 December 2015 (UTC)

Wer sich nicht an die vorgeschriebene Lizenzierung handelt, muss sich über Konsequenzen nicht wundern. Das ist zwar für den Betroffenen unerfreulich, aber nicht unredlich und somit kein Sperrgrund. --Magnus (talk) 20:25, 4 December 2015 (UTC)
Es geht scheinbar um diese Verwendung? Die Lizenzbedingungen sind doch ganz klar, der Urheber muß genannt werden, was hier nicht erfolgt ist. Somit ist das eine ganz klare Urheberrechtsverletzung. Was ist daran denn so schwer zu verstehen? Das Bild kann frei verwendet werden, solange der Urheber beim Bild in folgender Form genannt wird: Thomas Wolf, www.foto-tw.de Und unten steht dann "© APARTMENT IN KÖLN " - auch noch eine Schutzrechtsberühmung.--Ralf Roleček 21:32, 4 December 2015 (UTC)
Danke Magnus und Ralf, dass ihr es bereits auf den Punkt gebracht habt. Sicherlich habe ich keine "Abmahnfallen" aufgestellt. Wer das behauptet kann entweder nicht lesen, oder... naja. An dieser Stelle verweise ich auf die Bildbeschreibungsseite des betroffenen Bildes. Dieser ist nicht nur die normale CC-Infobox zu entnehmen, darüberhinaus habe ich zur Transparenz und Verhinderung von URVs weitere Angaben gemacht, Zitat:Dieses Foto wurde von Thomas Wolf erstellt und unter nachfolgender Lizenz veröffentlicht. Das Bild kann frei verwendet werden, solange der Urheber beim Bild in folgender Form genannt wird: Thomas Wolf, www.foto-tw.de. Von Printprodukten, die dieses Werk verwenden, wird der Verwender gebeten, dem Bildautor ein Belegexemplar zukommen zu lassen. Die Postanschrift kann über die Kontaktfunktion (s.u.) angefragt werden. Außerdem gelten die Bestimmungen der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported. und: Dieses Bild ist nicht gemeinfrei! Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus, deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen.. Daher sind die Vorwürfe absolut haltlos!
Es handelt sich tatsächlich um den von Ralf verlinkten Fall und es hat dort keine Urhebernennung stattgefunden. Daher verstehe ich die Aufregung nicht. Ich stecke sehr viel Arbeit in die Werke und wenn meine Bilder geklaut werden, lasse ich mir das nicht gefallen, was mMn mein gutes Recht ist, denn schließlich biete ich die Bilder auch (gegen Zahlung einer Lizenzgebühr) ohne die Pflicht der Urhebernennung über meine kleine Agentur an und verdiene somit auch Geld mit den Bildern. Diese Form der Nutzung ist nämlich vor allem dann gefragt, wenn eine Nennung im Rahmen der CC-Lizenz unprofessionell wirken würde, wie bpsw. auf einer großen Unternehmenswebseite, wo man bevorzugt auf Namensnennungen verzichtet. Wenn auf die Urhebernennung also (mutmaßlich absichtlich, vielleicht auch unabsichtlich) verzichtet wird, sehe ich keinen Grund, nicht auch in solchen Fällen eine nachträgliche Gebühr zu verlangen. Das ist alleine schon denjenigen gegenüber gerecht, die ehrlich sind und für genau diese Dienstleistung eine Lizenz bei mir erwerben, die Sie liebe Frau Gaul sich nachweislich erschlichen haben. Wenn es nach Ihnen ginge, ist sicherlich auch die Deutsche Bahn kriminell und stellt Schwarzfahrfallen auf, wenn Sie beim Schwarzfahren erwischt werden und die entsprechende Strafe zahlen sollen. Ich denke alles ist gesagt, somit sehe ich hier keinen weiteren Diskussionsbedarf und bin enttäuscht, dass Sie die Sache nicht direkt mit mir klären können und stattdessen die Community hier belästigen und mich ohne jede Rechtfertigung hier in ein schlechtes Licht zu stellen versuchen. Einen Gefallen haben Sie sich damit sicherlich nicht getan, oder glauben Sie ich bin jetzt besonders großzügig zu Ihnen nach dieser Aktion? Wohl eher nicht... -- Wolf im Wald 22:39, 4 December 2015 (UTC)
Übrigens - liebe Frau Gaul - bin ich ein Opfer Ihres Handelns geworden und nicht Sie ein Opfer von mir, wie Sie oben schreiben. Das gilt sowohl unter juristischer als auch unter logischer Betrachtung der Angelegenheit. Ich weiß nicht in welcher Welt Sie leben... -- Wolf im Wald 22:47, 4 December 2015 (UTC)

Die aufschlussreichste Stelle im "Beschwerdetext" von Dietlind: "unabsichtlich falsch verwendeten" - wie heisst es so schön: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Ich bin zwar angesichts des jetzigen Entwicklungsstandes der digitalen Kompetenz der breiten Bevölkerung mehr ein Freund der Aufklärung, kann aber verstehen, dass ein Fotograf irgendwann genug hat, nette Emails an Personen zu schicken, die glauben, alles in der Welt wäre ohne jegliche Bedingung frei zu teilen. Mittelfristig fände ich es gut, wenn man auch im Social Media Bereich (Facebook, Twitter etc.) gezwungen werden würde, bei der Verwendung eines Fotos eine Stelle zum "Pflicht-Anklicken" zu nutzen, wo man dann copyright, copyleft oder commons ankreuzen müsste. Aber diese Selbstbedienungshaltung, die dann auch noch meint, sich hier echauffieren zu müssen, ist schon ziemlich dreist. --Jensbest (talk) 22:57, 4 December 2015 (UTC) PS: Schönes Foto vom Kölner Dom mit Brücke. --Jensbest (talk) 22:59, 4 December 2015 (UTC)

Danke dir! :-) -- Wolf im Wald 23:10, 4 December 2015 (UTC)
Hallo Jensbest, ich setze ja auch auf Aufklärung indem ich versuche, die Lizenzbestimmungen auf meinen Bildbeschreibungsseiten möglichst transparent zu erklären. Offensichtlich nicht transparent genug? Oder wollen viele die Lizenzbestimmungen einfach nicht beachten, weil es einfacher ist? Man weiß es nicht... Aber hätte vielleicht noch jemand aus der Communtiy Ideen, wie man die Lizenzbestimmungen noch transparenter und deutlicher erklären könnte? Vielleicht können wir diesem Diskussionsabschnitt doch noch etwas positives abgewinnen! Verbesserungsvorschläge sind willkommen! :-) Grüße, -- Wolf im Wald 23:05, 4 December 2015 (UTC)

Zwei Sachen - eine vollständige englische Übersetzung der Credit-Vorlage wäre hilfreich um das auch englischsprachigen Nachnutzern zu erklären. Dann würde ich noch einen Botauftrag erstellen der die gewünschte Namensnennung und Verlinkung in die Lizenzvorlage einträgt. --Denniss (talk) 00:09, 5 December 2015 (UTC)

Es gab und gibt inzwischen zahlreiche Bemühungen von Wikiknipsern, ihren Bildern eine allgemeinverständlichere Beschreibung der Nachnutzungsmöglichkeiten beizugeben, um solche Vorfälle nach Möglichkeit zu vermeiden. Mit meiner eigenen Variante solch eines Erklärungstextes bin ich auch nicht unbedingt hochglücklich, hab halt versucht, die möglichst kurz und freundlich zu halten. Manche andere schreiben ganze Romane drunter, wieder andere drohen mehr oder weniger deutlich gleich mit der juristischen Keule. Versuche, zu einer gemeinsamen, einheitlichen Formulierung zu kommen, sind bislang stets versandet. -- Smial (talk) 03:00, 5 December 2015 (UTC)
@Denniss: Danke für die Anmerkungen! Die Namensnennung werde ich von nun an immer in die CC-Infobox mitaufnehmen, auch wenn das im vorliegenden Fall wohl nichts gebracht hätte. Aber sicherlich wird es dann vor allem für internationale Bildnutzer klarer. Auch werde ich diesen Hinweis bei meinen populärsten Bildern nachreichen. Grüße, -- Wolf im Wald 12:53, 5 December 2015 (UTC)
@Smial: Genau das habe ich ja auch mit den ausführlichen Erläuterungen versucht. Die Ankündigung der "juristische Keule" ist aber vielleicht nicht so sinnvoll, weil darunter die Atmosphäre des Portals leiden könnte. Ich denke es ist wichtiger, darauf hinzuweisen, dass eine Nutzung ohne Beachtung der Lizenzbestimmungen nicht gestattet ist. Als erste Maßnahme habe ich gerade die Schriftgröße meiner eigenen Lizenz-Infobox vergrößert, sodass die Bedingungen deutlicher ins Auge springen. Gerade auf hochauflösenden Bildschirmen sollte das von Vorteil sein. Deine Infobox gefällt mir auch ganz gut; einziger Nachteil aus meiner Sicht (habe mir das hier angesehen): oben in der Bildbeschreibungsbox sind keine Lizenzinformationen, sodass man (je nach Bildschirm oder z.B. bei Hochkant-Bildern die dann 800px vertikal in Anspruch nehmen) scrollen muss, um zu den Infos zu gelangen. Daher habe ich der Übersichtlichkeit halber oben in der Beschreibungsbox im Abschnitt "Genehmigung" eine prägnante Zusammenfassung angebracht. Viele Grüße, -- Wolf im Wald 12:53, 5 December 2015 (UTC)
Ich denke, so wie ich es jetzt bei mir umgesetzt habe, ist es überaus unmissverständlich und keiner kann nachher sagen "ich dachte ja immer, Wikipedia=gemeinfrei...". Oder? Feedback erwünscht ;) Achso: Frau Gaul, tut mir sehr leid, aber Sie sind eindeutig selber schuld. --A.Savin 14:54, 5 December 2015 (UTC)
Ich schreibe bei solchen Entdeckungen immer zunächst eine freundliche Mail. In den allermeisten Fällen bemühen sich die "Kunden" kurzfristig um Abhilfe. Oft erfolgt das nicht ganz 100%ig formgerecht, aber wenn ich den guten Willen erkenne und die Lizenz zuzuordnen ist, lasse ich es darauf beruhen. Sauer werde ich nur bei Unternehmen oder Organisatonen, die es eigentlich besser wissen müßten, meine mails aber stumpf ignorieren. Was mich daran erinnert, daß ich noch einer Anwaltsgemeinschaft auf die Füße treten muß, die gar einen Urheberrechtsexperten im Sortiment hat... --Smial (talk) 19:45, 5 December 2015 (UTC)

Da ich diverse Bilder von Flickr hierher verschoben habe, habe ich einige verblüffende Erfahrungen mit Nachnutzern gemacht, die offensichtlich gutwillig waren. So stellte ich fest, daß ich bei enorm vielen Leuten als die Urheberin der Bilder angegeben wurde, obwohl doch klar in der Dateibeschreibungsseite steht, wer der Author ist. Häufig habe ich dann nicht einmal eine Stelle gefunden, wo man dazu was sagen könnte. Fachleute sind da anders vorgegangen - ich habe von diesen diverse Emails bekommen, in denen ich gefragt wurde, ob ich die Urheberin dieser Bilder sei. Ich denke mir dabei langsam: Wer lesen kann ist klar im Vorteil. --Kersti (talk) 14:35, 6 December 2015 (UTC)

Das ist mir auch schon passiert, da stand in "Quelle" ganz am Ende der Zeile der Hochladende, und in "Urheber" ganz am Anfang der (auch noch kürzeren) Zeile der eigentliche Autor. Tja, ist ja wohl klar zu wem der Blick- und Mausweg von rechts aus (=letzter Klick) kürzer war :-) Aber vielleicht wäre es besser, wenn die Dateiversionen bei der Versionsgeschichte oben oder unten stehen würden. Hat mich schon immer gewundert was das dort soll. Bei den Dateiverwendungen eigentlich ebenso mit der Linkliste. Damit hätte man auf der Seite auch weniger Informationen, die ein Neuling erstmal verstehen (und für irrelevant befinden) muss, womit die Lizenz-Templates (hoffentlich) eher gesehen würden und auch beim ganz-nach-unten-Scrollen meist noch sichtbar wären. --Nenntmichruhigip (talk) 13:25, 7 December 2015 (UTC)
Selbst bei Heise sind sie nicht in der Lage, das ordentlich zu machen: [1] - hier das Original. Da wird offenbar der jeweils aktuelle Uploader als Urheber ausgelesen? --Ralf Roleček 21:13, 7 December 2015 (UTC)

Bisserl OT: Ich bin ja immer noch ein Freund von der Idee, dass mit Geldern von WMDE/WMF ein Plug-In für z.B. Wordpress entwickelt wird, damit man dort beim Einsatz von Fotos immer gefragt wird, ob das Foto unter copyright oder cc usw. steht und man entsprechend die Pflichtnennungen eingeben muss, um das Foto live zu stellen. Wenn das Plugin gut ist, kann es dann auch von Wordpress in die Standardsettings übernommen werden. Mit einem solchen Tool würde mehr fürs Lernen der richigen Lizenzverwendung getan als tausende Broschüren zu verteilen. --Jensbest (talk) 21:39, 9 December 2015 (UTC)

+1 Nicht nur Wordpress sondern auch für all die anderen Nachnutzer. Aber solange Wikipedia selbst nicht ordentlich lizenziert, wird sich da wohl nix tun. "Nenne Urheber und Lizenz" ist nur über Klick erreichbar. --Ralf Roleček 22:56, 9 December 2015 (UTC)

Einfügen eines Fotos in die ERICH MEDER Wikipedia Seite

Guten Morgen, Ich bin kein Wikipedia-Profi, da ich aber Rechtsnachfolger des bekannten Wiener Textautors und Liedertexter Erich Meder bin, sehe ich es als meine Aufgabe an, seine Werke und sein Leben in Erinnerung zu halten. Nun habe ich endlich seinen alten Pass gefunden (Erich Meder ist 1966 verstorben) und nun auch ein Foto aus jüngeren Jahren. Natürlich ist es schwierig bzw unmöglich den genauen Fotozeitpunkt und den Fotografen rauszufinden - ich habe es versucht; es ist unmöglich!!!!! Außerdem kann es leicht sein, dass sein damaliger Lebensgefährte Georg Reichert das Foto gemacht hat. Fakt ist, dass ich keine seriösen Fotorechtsaussagen tätigen kann. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: a) Wikipedia ist so mühsam und will partout nicht, dass dieser geniale Kunstler ein "Gesicht" bekommt, oder b) Wikipedia ist so intelligent, dass mein Anliegen verstanden wird.

Wiki-Wien hat dies verstanden!!!! Sie können sich auch auf der Seite www.erichmeder.at informieren, oder bei der AKM oder der GEMA oder, oder, oder....

Ein schon etwas verärgerter

Dr. Dr. Wolfgang Bacher (Rechteinhaber von Erich Meder) — Preceding unsigned comment added by Wolfgang Bacher (talk • contribs) 09:00, 12 December 2015 (UTC)

Lb p.t. Wolfgang Bacher, das Problem ist etwas komplexer. Es ist uns allen bewusst, dass natürlich jeglicher Artikel der eine Person beschreibt, durch ein Bild aufgewertet wird. Darüber müssen wir nicht wirklich streiten. Allerdings stehen wir, was das Urheberrecht betrifft, auf einer völlig anderen Rechteschiene. Du bist Rechtenachfolger von Meder, das bedeutet nicht mehr oder weniger, dass die auch die Rechte der Verwertung an einem Teil des Nachlasses hast. In Grenzen allerdings, wie ich in Folge anführen werde. Dem Verwertungsrechtrecht steht das Recht des Urheberrechtsinhabers gegenüber, eigentlich entgegen, welches ungleich höher einzuschätzen ist als die reinen Verwertungsrecht. Das Bild war offenbar im Nachlass enthalten, offen ist die Frage: In welchem Ausmaß hat der Fotograf dem Erich Meder auch die Nutzungsrechte überlassen. Es ist - wenn es sich um ein Bild eines professionellen Fotografen handelt (ich kenne es nicht) - anzunehmen, dass ein Nutzungsrecht über die Übergabe dieses einen Fotos zu seiner persönlichen Nutzung an Meder übertragen wurde. Bei einer vollständigen Übergabe der Rechte hätte der Fotograf damals die Negative, somit das Original, gleich mitgegeben. Ein Foto ist nichts anderes als eine Negativkopie eines Originals. Mehr nicht.
Die Inhalte von Wikipedia sind "frei". Und zwar in einem Ausmaß, welches sogar die uneingeschränkte kommerzielle Nutzung einschließt inklusive - und das ist ein Problem - der Bearbeitung, Veränderung etc. Und genau hier trifft sich das mit den Ansprüchen des Urheberrechtsinhabers (aktuell die Erben, die aber nicht eruierbar sind).
Wenn nun ein Bild, welches auf Commons hochgeladen wird, nicht nur für die Verwendung in einem Artikel sondern auch für jegliche Nutzung für jegliche Person freigegeben wird, muss man sich die Frage stellen, ob dieses Recht auf Weitergabe dieses Rechts überhaupt bei Dir liegt, ob das überhaupt Teil des Nachlasses ist. Ich sage jetzt aus Erfahrung: Nein.
Um Unklarheiten dieser Art zu umgehen, gibt es eben die Fristen. 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers (sprich Fotograf) ist alles frei. Kann man den Fotograf nicht eruieren, dann gelten (jetzt grob) 100 Jahre nachdem die Aufnahme gemacht wurde. Alles danach bleibt vorerst geschützt. Versetze dich einfach in die Lage eines Fotografen, der ein Bild gemacht hat von einem Kunden, bei dem sich danach herausstellt, dass genau dieses Bild danach ein Verkaufsschlager wird. Und der Abgebildete verkauft Kopien genau von diesem Abzug. Ohne den Fotografen daran zu beteiligen. Die österr. Gerichte sind da völlig eindeutig: Der Fotograf ist der Urheber, ihm alleine steht das Recht auf Weiterverwertung zu.
Ich hoffe, diesen sehr komplexen Dschungel (Verwertungsrecht/Urheberrecht/Nutzungsrecht) mit meinen Ausführungen für Dich etwas gelichtet zu haben. Unser Anliegen ist, nicht Leute zu nerven, schon gar nicht verdiente Akademiker, sondern Vermittler eines Produkts zu sein, wo sich der Nachnutzer in Folge sicher sein kann, dass er keine rechtlichen Ansprücher Dritter zu vergegenwärtigen hat.
So nebenbei: Es sind lauter Akademiker und Hochwohlgeborene hier, wir verzichten deshalb auf das gegenseitige Bewerfen mit Meriten. --Hubertl 10:09, 12 December 2015 (UTC)
Du schreibst Wiki-Wien hat dies verstanden!!!! Ich vermute, damit meinst Du https://www.wien.gv.at/wiki/ und tatsächlich gibt es auf dieser Site das Bild von Meder. Im Impressum der Site steht unter Nutzungsbedingungen bezüglich Abbildungen: Alle Beiträgerinnen und Beiträger übertragen sämtliche digitale und nichtdigitale Verwertungs-, Nutzungs- und Bearbeitungsrechte an allen Texten und Bildern mit dem Hochladen (Upload) exklusiv und weltweit an die Stadt Wien. Also liegen die Rechte an dem Passfoto nicht bei Dir sondern der Stadt Wien. Ausserdem heißt es dort: Mit dem Hochladen wird weiters ausdrücklich erklärt, selbst die entsprechenden Rechte an den hochgeladenen Texten und Bildern inne zu haben und die Stadt Wien im Falle von allfälligen Ansprüchen Dritter schad- und klagloszu halten. Eine Nutzung auf Wikimedia-Projekten ist daher wohl nicht möglich. --° (Gradzeichen)
Tja, man muss halt auch das Kleingeschriebene lesen bevor man eine Ehe eingeht. In diesem Fall hat jetzt alles die Ehefrau. Mit anderen Worten, wenn wir dieses Bild haben wollen, gehen wir ab jetzt nicht mehr zu Dr. Dr. Wolfgang Bacher, sondern zu den Betreibern des Wien-Wiki. Die haben nun alle, aber wirklich alle Rechte. Jegliche Rechtskosten jedoch, falls sich doch noch die Erben des Urhebers melden, muss natürlich der geschätzte Kollege Bacher bezahlen. --Hubertl 11:38, 12 December 2015 (UTC)

Von Benutzer Vwpolonia75 hochgeladene Dateien

Hallo. Kürzlich habe ich File:Fluechtlingsrouten-afrika.jpg nach de:Diskussion:Flüchtlingskrise in Europa 2015#Die Karte zu den Flüchtlingsrouten steht nicht unter einer CC-Lizenz schnelllöschen lassen. User:Vwpolonia75 hatte sich durch Einfügen der Lizenz als Urheber bezeichnet und in der Beschreibung als Urheber die DPA genannt. (Hier die Grafik bei Web.de) Müssen jetzt alle seine hochgeladenen Dateien überprüft werden? Beispielsweise File:PkwSachsenring.JPG, das ca. 1970 vor seiner Geburt 1975 entstand? --Diwas (talk) 13:57, 14 December 2015 (UTC)

Also 1. Diwas: Das Foto vom Sachsenring stammt aus dem Fotalbum meiner Eltern. Ich habe das Album mal eingescannt und dann interessante Fotos hier der Wikipedia zur Verfügung gestellt. Das war mal ein Hobby, was mir duchaus mal Spaß gemacht hat! Wenn es dir Spaß macht gehe gern alle meine Fotos durch, kein Ding!
2. User wie du sind Schuld, warum ich meine Tätigkeit bei Wikipedia eingestellt habe. Mir macht das hier keinen Spaß mehr. --Vwpolonia75 (talk) 11:07, 15 December 2015 (UTC)
Hallo Vwpolonia75, die Flüchtlingsroutengrafik habe ich erst löschen lassen, nachdem sie aus dem Artikel wegen „offensichtlich“er Urheberrechtsverletzung „gelöscht“ worden war und auf meine dortige Nachfrage keine Zweifel daran geäußert wurden. Es wäre nicht fair gewesen, vertrauensvollen Nachnutzern eine Datei anzubieten, die Wikipedia selbst nicht mehr nutzt, weil sie nicht an ein bestehendes eigenes Nutzungsrecht glaubt, und den Nachnutzern oder dir möglicherweise Kosten und Ärger zu verursachen. Von der Fairness und den rechtlichen Verhältnissen gegenüber den Rechteinhabern spreche ich jetzt mal gar nicht. Wenn das aber so ist und nicht alles nur ein Missverständniss, drängt sich doch die Frage auf, ob du weitere Dateien fehlerhaft lizenziert hast. Mein Spaß in deiner Fotosammlung zu stöbern, ist nicht in den Zweifeln begründet, sondern durch diese getrübt, denn es ist ja schade drum, wenn einige gelöscht werden müssten. --Diwas (talk) 14:36, 16 December 2015 (UTC)
Guten Abend Diwas, in Bezug auf die Lizens zur Flüchtlingsroutengrafik gebe ich dir absolut recht! Ich war mir über eine Lizens nicht ganz sicher, fand die Grafik allerdings sehr gut. Schade, dass man sie nicht verwenden kann/darf! Verständnis für eine Löschung in Bezug auf deine Recherchen habe ich. Vielen Dank! --Vwpolonia75 (talk) 19:14, 16 December 2015 (UTC)


Nach den Exif Daten der hochgeladenen Bilder müsste er immer ein ganzes Bündel Digitalkameras mit sich herumtragen. Dürfte schwierig sein zu klären was selbst fotografiert und was kopiert ist. --Berthold Werner (talk) 14:55, 14 December 2015 (UTC)
Nach kurzem Durchschauen sieht dies für mich nach einer Mischung von URV und eigenen Dateien aus. Es gibt viele unspektakuläre, mit einer Canon DIGITAL IXUS 70 aufgenommene Fotos. Diese würde ich den Benutzer zuordnen. Die anderen Bilder nicht. Man müsste wohl alle Bilder einmal durchgehen. Dazu habe ich gerade keinen Nerv. --Sebari (talk) 19:56, 14 December 2015 (UTC)
Ich habe mir die konkreten Fotos nicht angesehen. Aber bedenkt bitte, daß man nicht nur eine Kamera haben muß. Von mir schwirren Aufnahmen von mindestens 30 verschiedenen Kameras hier auf Commons herum. --Ralf Roleček 00:18, 15 December 2015 (UTC)

Fragen zu von mir gemachten Fotos kann ich bei Bedarf gern beantworten!! MfG --Vwpolonia75 (talk) 11:07, 15 December 2015 (UTC)

Noch einen Hinweis an alle, die hier gern auf Bilderlöschsuche gehen: Manchmal kommt es vor, dass sich jemand beim Hochladen der Fotos mit den Lizensen nicht zu 100% auskennt. Statt also immer gleich alles nur stumpfsinnig zu löschen, könnte es ratsam sein die Linzensen etc. einfach mal zu ändern oder anzupassen! Das hat vor ein paar Jahren mal besser geklappt. Heute wird einfach nur noch stur GELÖSCHT! --Vwpolonia75 (talk) 13:05, 15 December 2015 (UTC)
Wolltest du nicht aufhören? Bei URVs sei mal lieber froh, dass die gelöscht werden. Besser als eine kostenpflichtige Abmahnung. --Magnus (talk) 13:13, 15 December 2015 (UTC)
Ich habe aufgehört, richtig! :-) Trotzdem, zu meinen Fotos trage ich ja die Verantwortung, richtig? Und wenn es hier irgendwelche Behauptungen gibt wo ich diese Fotos "hergezaubert" habe, dann muss ich mich wenigstens dazu rechtfertigen und so viel Anstand habe ich dann auch noch.... --Vwpolonia75 (talk) 14:30, 15 December 2015 (UTC)
Das sehe ich genauso wie du Vwpolonia, du selbst weißt am besten, welche Dateien für eine Überprüfung der Lizenzierung infrage kommen, weil du weißt welche du nicht selbst ursprünglich fotografiert oder gezeichnet hast. Dann kann man klären, ob das so bleiben kann, man diese anders lizenzieren oder leider löschen sollte. Deine Kenntnisse über Bildrechte sind ja vielleicht in den Jahren auch schon gewachsen, so dass du vielleicht bei manchen Dateien ggf. schon selbst weißt, dass etwas geändert oder gar gelöscht werden muss. Wie das genau bei geerbten Fotos aussieht, weiß ich allerdings nicht. Grüße --Diwas (talk) 14:36, 16 December 2015 (UTC)

billige Suppenhühner

gibts gerade beim WFV. Viel mehr sind sie ja auch nicht wert aber manch einer braucht ja vielleicht sowas. --Ralf Roleček 13:00, 16 December 2015 (UTC)

Filme gesucht

Ich suche Schwarzweiß-Filme, die im Großlabor (also C-41) entwickelt werden können wie Farbnegativ. Und sie sollen feinkörnig sein. Den Ilford XP-2 finde ich nur in 400 ASA. Ist der Kodak T-Max 100 auch C-41? Irgendwie glaube ich, mich daran zu erinnern. Oder gibt es noch Labore, die sowas wie Ilford Delta 100 entwickeln? Angesichts des Preises, was einzelne Filme heute kosten, wäre mir Meterware das Liebste ;) Ich möchte mit echtem Schwarzweißfilm arbeiten, nicht erst am Computer umwandeln. Und ich möchte nicht mehr selbst im Labor herumpanschen. Würde ich aber auch, wenn es nicht anders geht. --Ralf Roleček 00:17, 15 December 2015 (UTC)

Ich habe noch ein paar EFKE KB-25 im Gefrierfach, aber die helfen dir ja nicht weiter... Geht mit Rodinal 1+50, auch wenn D-76 empfohlen wird. -- Smial (talk) 11:44, 15 December 2015 (UTC)
Es gibt anscheinend nur noch den XP-2 als C41-Schwarzweißfilm. Der ist in der Körnigkeit aber durchaus mit 100er-Standardfilmen vergleichbar, wenn auch nicht so hoch auflösend wie diese Flachkristall-Dünnschichtfilme. Wobei das XP-2-Korn völlig anders anmutet als TRI-X oder HP5-Korn, weshalb ich das Zeug vor vielen jahren nur mal ausprobiert hatte, dann freilich wieder reumütig zum Selberpanschen zurückkehrte. Btw: den o.g. Efke kann man problemlos auch böse kornknubbelig entwickeln. -- Smial (talk) 12:22, 15 December 2015 (UTC)
Will ich das? Bad abdunkeln geht ja. Aber Entwicklerdose, Chemikalien, Glasperlen, Thermometer... Und dann Nachschub? Ich kann den EFKE im Netz nicht beziehen. Den HP-5 kenne ich aus Ende der 70er, habe damals ein paar aus dem "Westen" bekommen. Sonst kenne ich nur ORWO, tschechische und sowjetische Filme. --Ralf Roleček 12:39, 15 December 2015 (UTC)
Nach meiner Erinnerung hat es nie spezielle "feinkörnige" C-41-SW-Filme gegeben. Friß oder stirb. XP-2-Restbestände kaufen oder konventionelle nehmen und panschen. Gegen entsprechendes Entgelt kann man die aber wohl auch noch bei einigen spezialisierten Laboren entwickeln lassen. Aber wie kriegst du die auf Papier oder ins Netz? Viele aktuelle "Foto"-Scanner können mit Silberfilm nichts mehr anfangen, weil sie LED zur Beleuchtung nehmen, die alten Dia-Scanner mit ccfl-Beleuchtung gibt es afaik nur noch gebraucht. Gut, man könnte die Negative mit einem Macro abfotografieren, aber abgesehen vom zusätzlichen Arbeitsaufwand kann man dann auch gleich digital knipsen und die Ergebnisse auf "SW-Negativ"-Look photoshoppen. Willst du die aber auf Papier ausbelichten, dann gibst du beim Dienstleister mal richtig viel Geld aus oder aber... - selber panschen. -- Smial (talk) 13:11, 15 December 2015 (UTC)
Ich dachte daran, die Filme abzugeben und daraus ganz normale Farbabzüge machen zu lassen, die dann auf dem Flachbettscanner landen. Das ist ne billige Lösung. --Ralf Roleček 13:19, 15 December 2015 (UTC)
Dir ist aber schon klar, daß heutzutage kein Großlabor mehr "Farbabzüge" macht, sondern die Filme gescannt und dann digital ausbelichtet werden? Du wirst also digital abfotografierte und digital geprintete Negative erneut scannen. Dafür benötigt man nun wirklich nicht mehr den Umweg über Filmmaterial, jedenfalls nicht bei Kleinbild oder Cropkameras. Was anderes wäre Mittel- oder Großformat, aber da würde ich mich erkundigen, ob man nicht günstig irgendwo jemanden findet, der das Zeug auf den Trommelscanner packt. Damit könnte man die Anmutung "echter" Schwarzweißfilme noch am ehesten erhalten. -- Smial (talk) 14:06, 15 December 2015 (UTC)
Neee, war mir nicht bekannt. Aus dem Labor kommt doch "Fotopapier"? Dachte ich jedenfalls. Ein Fotoladen hier in der Stadt hat noch so eine Monstermaschine, die mit Chemikalien arbeitet. --Ralf Roleček 14:21, 15 December 2015 (UTC)
Aus einem digitalen de:Minilab kommt durchaus Fotopapier raus, kein Tintenstrahl- oder Laserdruck. Der weg dahin geht aber eben über einen Scanner, nicht über einen optischen Vergrößerer. -- Smial (talk) 14:40, 15 December 2015 (UTC)
Mist, du nimmst mir alle Illusionen. --Ralf Roleček 15:46, 15 December 2015 (UTC)
Profi-Labors mit händischer Ausarbeitung existieren ja durchaus noch. Aber mit "billig" ist da latürnich nix. Hier in der Stadt existieren noch klassische SW-Labors in einigen Schulen, auch die VHS hat was im Angebot. Möglicherweise lohnt es sich, mit solchen Institutionen Kontakt aufzunehmen? -- Smial (talk) 16:42, 15 December 2015 (UTC)
Ich muß überlegen. Dachte ich mir einfacher. Scheiß Fortschritt ;) --Ralf Roleček 16:48, 15 December 2015 (UTC)
Einfach ist ein verdunkelbarer Raum. Bonuspunkte für einen Wasseranschluß, aber es geht auch ohne. Die feinsten Vergrößerer kriegt man bei epay heutzutage zu einem Spottpreis. Nur den Raum müßte man halt haben... -- Smial (talk) 17:12, 15 December 2015 (UTC)
Also Filmentwicklung würde ich mir ja noch gefallen lassen aber das Gepansche mit Papier mag ich nicht mehr. Die tagelang stinkenden Finger, die Entwicklerflecken überall, die erst nach Monaten aufblühen... Neeee --Ralf Roleček 17:23, 15 December 2015 (UTC)
@Ralf Roletschek: Mein lokaler Fotoladen um die Ecke entwickelt zwar selbst nur noch C-41, nimmt aber nach wie vor auch normale SW-Filme an. Die werden dann zum Entwickeln eingeschickt, dauert ca. eine Woche, kostet ca. 8 Euro pro Film (zzgl. Abzüge). Einige Drogerieketten machen das auch noch, sicher kann ich's allerdings nur von Müller sagen (aus irgend einem Grund scheinen die dort angebotenen "Gratis-Scans für jede Entwicklung" allerdings nur für C-41-Filme zu gelten). Ich glaube Rossmann und Mediamarkt tun das auch noch. Da stecken dann natürlich überall Großlabore dahinter wo vermutlich alles in der gleichen Einheitsbrühe entwickelt wird. Mit FP4 PLUS habe ich über beide Wege (mit selberscannen via Plustek OpticFilm 8200i SE) aber für mich ganz ansehnliche Ergebnisse erzielt – wobei ich in Sachen Film totaler Anfänger bin, kann die Qualität also nicht wirklich beurteilen. An C-41-SW habe ich bisher nur den letztes Jahr eingestellten Kodak BW400CN probiert – nix dolles, imho, eher wolkig als körnig. --El Grafo (talk) 17:08, 17 December 2015 (UTC)
Der Laden hier bei mir macht es ebenso. Die s/w werden in die Tschechei geschickt. Filme können sie auch bestellen, durchweg günstiger als Amazon. Ich probiere mal einige aus. Ich habe die letzten Tage einige Aufnahmen von der Burg Hohenzollern digital behandelt. Trotz recht aufwendiger Bearbeitung schaffe nich es jedoch nicht, die echte Stimmung von Film zu erreichen. Entweder es fehlt die Erfahrung und Übung oder aber Film ist doch anders, ich vermute es. Die Bilder habe ich schon mit Schwarzweiß-Auge aufgenommen, mich also auf Helligkeits- statt Farbkontraste konzentriert. --Ralf Roleček 21:01, 17 December 2015 (UTC)
Film IST anders. Gerade SW-Film ist für mich als als jemand der quasi digital "aufgewachsen" ist z.B. unglaublich robust gegenüber Überbelichtung. Und selbst wenn du es schaffst die Highlights in ein reines Weiß zu treiben, sind die Übergänge viel sanfter als das harte digitale "clipping". Dafür sind unterbelichtete Schatten ein viel größeres Problem als beim digitalen Sensor … Bezüglich digitalem SW: Der Profi scheint da im Allgemeinen auf Silver Efex Pro zu schwören … — Preceding unsigned comment added by El Grafo (talk • contribs) 14:54, 18. Dez. 2015 (UTC)

Kann sich das bitte ein Admin mal anscheuen. Da verwechselt jemand Commons mit einer kostenlosen Werbeplattform https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3AListFiles&user=Pimbot1234&ilshowall=1

--Berthold Werner (talk) 09:34, 16 December 2015 (UTC)

Tjaaaa, Werbung für was? Daß das üb erflüssig ist, steht außer Frage. --Ralf Roleček 09:49, 16 December 2015 (UTC)
Werbung für 247disco.de und aufblasbare-kirche.de, siehe Wasserzeichen. --тнояsтеn 09:59, 16 December 2015 (UTC)
Nach Jahren habe ich jetzt auch gesehen, dass es eine Seite speziell für solche Meldungen gibt. Habe es dort eingestellt. --Berthold Werner (talk) 10:20, 16 December 2015 (UTC)
Die Wasserzeichen habe ich n icht beachtet, stimmt. --Ralf Roleček 10:34, 16 December 2015 (UTC)
@Berthold Werner: Welche Seite ist's denn? --Nenntmichruhigip (talk) 06:01, 17 December 2015 (UTC)
Hat sich erledigt. User:A.Savin hat sich drum gekümmert. --Berthold Werner (talk) 06:52, 17 December 2015 (UTC)
Ich meinte, dass du die Seite nennen solltest, die es "für solche Meldungen gibt", damit jemand anderes die ggf leichter finden kann. --Nenntmichruhigip (talk) 07:36, 17 December 2015 (UTC)

Ich bin gerade auf dieses Bild aufmerksam geworden. Ist mit CC lizenziert, kann aber allerspätestens Anfang 1919 (dem jungen Gesicht nach wohl früher) fotografiert worden sein. Das bisschen Text, der da auf dem Plakat sichtbar ist, rechtfertigt jedenfalls kein Urheberrecht. Wann der Fotograf gestorben ist, weiß ich natürlich nicht, aber wie müsste man in so einem Fall vorgehen, wenn man sich nicht sicher ist, aber auf eine fragwürdige Lizenzierung aufmerksam machen möchte? --H7 (talk) 11:00, 18 December 2015 (UTC)

flickr

Hi, sind Fotos auf flickr grundsätzlich gemeinfrei und können auf Commons hochgeladen werden? Es geht um Fotos von Meredith Monk dieses Fotografen: https://www.flickr.com/photos/stevenpisano/sets/72157649689822011

--Fiona B. (talk) 14:44, 18 December 2015 (UTC)

Ich habe mir mal blind eins rausgegriffen, das ist nicht gemeinfrei sondern CC-BY-2.0. Der Status von Bildern auf Flickr muß für jedes einzelne Bild geprüft werden und wird dann nach dem Hochladen nochmal kontrolliert. Lizenzen können sich schnell mal ändern, auch hier... Nur gemeinfrei ... hab ich dort noch nie gesehen. Kann aber trotzdem sein. --Ralf Roleček 14:58, 18 December 2015 (UTC)

Trick zur selektiven Massenprüfung der CC-Lizenz auf flickr: Du gehst auf den Fotostream des Fotografen, bei dem du herausfinden willst, welche Fotos unter by-sa oder gemeinfrei angeboten werden und drückst auf das Suchen-Symbol "Lupe" rechts direkt oberhalb des Fotostreams und dann direkt, ohne irgendetwas einzugeben, auf Return. Als Ergebnis siehst du nun alle öffentlichen Fotos des ausgewählten Fotografen (bei Steven Pisano sind das 36.782) . Nun findest du links oberhalb des sortierten Fotostream die Möglichkeit anhand der verwendeten Lizenzen zu sortieren. Gemeinfrei bietet dieser Fotograf nichts an, aber unter by-sa stehen bei ihm 29.766 Fotos. Wenn du jetzt in der Suchzeile ganz oben rechts noch "Meredith Monk" ergänzt, findest du 338 Fotos mit dem Hashtag "Meredith Monk", die unter by-sa stehen. Wenn du jetzt noch den Fotografen aus der Suchzeile löschst und neu suchst, findest du 430 by-sa-Fotos mit "Meredith Monk", gemeinfrei stellt kein Fotograf Fotos mit "Meredith Monk" zur Verfügung. --Jensbest (talk) 15:17, 18 December 2015 (UTC)

Vielen Dank an beide. LG--Fiona B. (talk) 15:54, 18 December 2015 (UTC)

This is a message from the Wikimedia Foundation. Translations are available.

As many of you know, January 15 is Wikipedia’s 15th Birthday!

People around the world are getting involved in the celebration and have started adding their events on Meta Page. While we are celebrating Wikipedia's birthday, we hope that all projects and affiliates will be able to utilize this celebration to raise awareness of our community's efforts.

Haven’t started planning? Don’t worry, there’s lots of ways to get involved. Here are some ideas:

Everything is linked on the Wikipedia 15 Meta page. You’ll find a set of ten data visualization works that you can show at your events, and a list of all the Wikipedia 15 logos that community members have already designed.

If you have any questions, please contact Zachary McCune or Joe Sutherland.

Thanks and Happy nearly Wikipedia 15!
-The Wikimedia Foundation Communications team

Posted by the MediaWiki message delivery, 20:58, 18 December 2015 (UTC)Please help translate to your languageHelp center

Password strength RFC

Hallo!

Wir haben auf Meta ein Meinungsbild gestartet, mit dem die Anforderungen an die Passwörter für Benutzerkonten erhöht werden sollen, die MediaWiki:Common.js editieren können oder die Berechtigung zum Zugriff auf die Checkuser- oder Oversight-Funktion haben.

Solche Konten haben Zugriff auf sensible Bereiche unserer Seiten und können in böswilligen Händen realen Schaden anrichten. Derzeit ist die einzige Anforderung an das Passwort, dass es mindestens ein Zeichen lang sein muss. Wir möchten die minimale Länge auf acht Zeichen (Bytes) erhöhen und gleichzeitig einige häufig verwendete Passwörter verbieten.

Durch die Verschärfung der Anforderungen für Passwörter von Benutzerkonten mit weitgehenden Zugriffsrechten hoffen wir, Wikimedia-Wikis sicherer für alle zu machen. Bitte lies den gesamten Wortlaut unseres Vorschlags und sag deine Meinung dazu im Meinungsbild.

Vielen Dank.

(Im Namen des Sicherheitsteams der WMF) BWolff (WMF) (talk) 07:19, 21 December 2015 (UTC)

Verteilt über Global message delivery und die globale Verteilerliste

Public domain

Kann mir wer bei Fotos, wie File:151001 Dürnkrut 50 Geburtstag Renner (22973807940).jpg mit der Lizenz helfen. Ich verstehe doch https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ dass die Fotos frei sind. Oder liege ich da falsch? danke K@rl (talk) 12:42, 21 December 2015 (UTC)

@Karl Gruber: Du liegst richtig. Ich habe als Admin die Lizenz und die Angaben auf FlickR nochmal gegengeprüft. Sieht alles sehr sauber aus. Raymond 13:35, 21 December 2015 (UTC)
Danke, aber welche trage ich da ein - denn so wird keine übernommen? --K@rl (talk) 13:44, 21 December 2015 (UTC)
Was meinst du mit denn so wird keine übernommen? Raymond 13:54, 21 December 2015 (UTC)
Du siehst ja dass diese Lizenz beim Flickr2commons nicht eingetragen wird - und damit hier leer bleibt. Da werde ich gefragt, welche PD da jetz gilt. Ich würde dasd mit CC0 gleichsetzen, denn eine PD-US kann ich in Österreich nicht gut eintragen ;-) --K@rl (talk) 14:20, 21 December 2015 (UTC)
PS: ICh habe ja überall fehlende Lizenz eingetragen bekommen und damit den Löschantrag :-( --K@rl (talk) 14:21, 21 December 2015 (UTC)
CC-0 passt hier nicht, weil der Urheber es nicht unter CC-0 gestellt hat. Er hat auf Flickr PDM-1.0 verwendet, d.h. angegeben hat, dass das Bild keinem Urheberrecht unterliegt, was offensichtlich nicht zutreffend ist. Ob man nun davon ausgehen kann, dass er alle Rechte an dem Bild aufgeben möchte, ist umstritten. Ich würde eher von Nein ausgehen und das Bild hier nicht verwenden. --Krd 15:35, 21 December 2015 (UTC)
Diese Foto weist aber Flickr als Fotos aus, die weiterverwendet und geändert dürfen aus. Auch das Tool FlickrtCommons lässt das Foto einwandfrei durch --K@rl (talk) 16:14, 21 December 2015 (UTC)
Ich habe nen LA gestellt. Zu beachten ist auch Commons:License review. --Steinsplitter (talk) 16:23, 21 December 2015 (UTC)
@Steinsplitter: Das ist nett aber gibt noch keine Antwort :-( --K@rl (talk) 16:33, 21 December 2015 (UTC)
Hmmm da bin ich der Verwechselung CC0 <-> PDM selber aufgesessen. Unabhängig davon, halte ich es dem Anschein nach schon für korrekt. Der Flickr-Benutzername ist hinreichend identisch mit dem Namen in den EXIF-Daten. Raymond 16:51, 21 December 2015 (UTC)

Ich verstehe das Problem nicht, denn offensichtlich ist in der Lizenze ja durchaus vorgesehen, daß der Betroffene die datei selber freigibt.

Zitat: In some jurisdictions moral rights of the author may persist beyond the term of copyright. These rights may include the right to be identified as the author and the right to object to derogatory treatments.

--Kersti (talk) 18:52, 22 December 2015 (UTC)

Neue Bildversion

Wenn in der EXIF-Datei Daten zur Position und/oder Blickrichtung vorhanden sind, werden sie in die Beschreibung übernommen. Läd man jedoch eine neue Bildversion hoch, bleiben in der Beschreibung die ggf. nicht übereinstimmenden Daten (ohne Hinweis) erhalten und man muss diese ggf. selbst nachbessern. --Friedo (talk) 22:01, 13 December 2015 (UTC)

@FkMohr: Offenbar funktioniert die Generierung von {{Location}} in der Bildbeschreibung nur beim ersten Upload durch den UploadWizard (falls Geokoordinaten in den Exif-Daten stehen). In allen anderen Fällen (Update oder anderes Upload-Verfahren) hilft das manuelle Einfügen von {{GPS EXIF}} unmittelbar nach der {{Information}}-Vorlage – in Folge ersetzt der tägliche Durchlauf eines Bots diese Vorlage durch ein neues {{Location}}. S. a. die Beschreibung auf Category:Media with GPS EXIF. --Hasenläufer (talk) 12:38, 23 December 2015 (UTC)
@Hasenläufer: Ist das so zu verstehen, dass man nach Speicherung der neuen Version (mit geänderter EXIF-Datei) nur etwas Geduld haben muss und sich das Problem binnen 24 Stunden von selbst löst? Werden dann stets die Daten der aktuellen Version mit der Location verglichen? --Friedo (talk) 21:15, 23 December 2015 (UTC)
@FkMohr: Ja, in etwa. Einen Tag Däumchen drehen hilft meistens; manchmal hat der Bot Betriebsstörungen. Der Bot ersetzt {{GPS EXIF}} durch einen Location-Eintrag. Ich habe nie probiert, was passiert, wenn man einen alten Location-Eintrag stehen lässt und {{GPS EXIF}} hinzufügt, denn ich habe in Fällen einer „alten Location“ diese immer gelöscht, wenn ich {{GPS EXIF}} eingefügt habe. Gruß, --Hasenläufer (talk) 21:33, 23 December 2015 (UTC)
@Hasenläufer: Na, ja, dann ist es ja einfacher, gleich die Position zu berichtigen. Nur wird das alles dem normalen User nicht bewusst sein. Hier wäre sicher ein Vergleich zwischen EXIF-Position und Location im Zuge der Aktualisierung besser und bestimmt nicht so schwierig zu realisieren. --Friedo (talk) 21:47, 23 December 2015 (UTC)
@FkMohr: „… bestimmt nicht so schwierig zu realisieren …“ – das habe ich auch mal gedacht. Ich meine gehört zu haben, dass es schwieriger ist als gedacht. --Hasenläufer (talk) 22:01, 23 December 2015 (UTC)

Irreführende Angaben in den License tags für CC

Hallo allerseits,

mal eine ganz grundsätzliche Frage, ich hoffe, die ist nicht schon hundertmal diskutiert worden, aber sie brennt mir schon seit längerem unter den Nägeln: Sollten wir nicht die auf Commons verwendeten License-Tags zumindest für die CC-Lizenzen mal überdenken? Wenn wir zum Beispiel die Version für CC BY 3.0 (DE) nehmen ({{cc-by-3.0-de}}), dann steht dort

Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst den Namen des Autors oder Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen (aber nicht so, dass es so aussieht, als würde er dich oder deine Verwendung des Werks :unterstützen).

Das ist aber im besten Fall irreführend, im schlimmsten Fall falsch. Denn die Lizenz fordert eben nicht nur die Namensnennung. Sie fordert insbesondere auch die Angabe (und Verlinkung!) der Lizenz selbst sowie die Angabe des Werktitels und einen Hinweis, falls (und wie) das Werk bearbeitet wurde. Ich mache bei meinen eigenen Bildern sehr oft die Erfahrung, dass Nachnutzer zwar den Urheber angeben (oder es zumindest redlich versuchen). An der Angabe (oder spätestens der Verlinkung) der Lizenz scheitern aber bis auf einzelne Ausnahmen praktisch alle. Das mag auch mit dem irreführenden License-tag zusammenhängen. Ich denke, hier müsste man mindestens noch die weiteren Pflichtangaben aus Ziff. 4 lit. a und lit. b der Lizenz mit aufnehmen. Insbesondere, da die termination clause aus Ziff. 7 ohne weiteres auch eingreift, wenn andere Angaben als die Urhebernennung unterlassen wurden. Oder andersrum: Die Angabe des Urhebers ist nur eine von vielen Voraussetzungen der lizenzkonformen Nutzung.

Meinungen?

Grüße, --Code (talk) 08:37, 23 December 2015 (UTC)

Ich mache genau die gleichen Erfahrungen. --Ralf Roleček 10:13, 23 December 2015 (UTC)
Ich genauso! Hinzu kommt: Wikipedia selbst, geht mit einem sehr schlechten Beispiel voran. Aber das noch einmal anzusprechen hat eh keinen Sinn, da wird doch lieber alles auf die "Abmahnmafia" geschoben. --Alchemist-hp (talk) 10:33, 23 December 2015 (UTC)
Nicht korrekte Nachnutzung finde ich fast ausschließlich bei CC-BY-SA. Niemals bisher bei CC-BY-NC-ND und fast nie bei GFDL. --Ralf Roleček 10:58, 23 December 2015 (UTC)
+1 Meine Erfahrungen gleichen euren. Ich kann es den Leuten aber kaum verdenken. Die Lizenzen wirken auf den ersten Blick recht kompliziert. Dazu kommt, dass die Seiten zumindest hier im deutschsprachigen Raum oft erst in englischer Sprache erscheinen. Es sollten aber auch in den Kurzfassungen unbedingt alle Pflichtangaben erwähnt werden, denn diese sind oft die einzigen Texte, die gelesen werden. --XRay talk 11:02, 23 December 2015 (UTC)
+1 Die Pflicht zur Abdruck oder Verlinkung der Lizenz sollte unbedingt prominent in dem Baustein erwähnt werden. // Martin K. (talk) 12:15, 23 December 2015 (UTC)
Das ist unglaublich alter, kalter, abgestandener und verranzter Kaffee. In den zahllosen unendlich öden Diskussionen im Zusammenhang mit den Lizenzen CC-BY-xx und GFDL wurde das Thema CC-Lizenzkompletttext, CC-Deeds und CC-Lizenzbausteinen zigfach durchgekaut. Geändert hat sich nichts. Viele Knipser auf commons haben deshalb einen bunten Strauß von privaten Erklärbärbausteinen entwickelt, alles zur Freude und nachhaltigen Verwirrung geneigter und häufig durchaus bemühter Nachnutzer. Aber gut, eventuell wird es ja diesmal was mit der Korrektur. -- Smial (talk) 12:33, 23 December 2015 (UTC)
Ich werte das jetzt mal als Zustimmung zu meinem Vorstoß. Wo findet man denn die alten, abgeranzten Debatten? --Code (talk) 13:02, 23 December 2015 (UTC)

"In der von ihm festgelegten Weise" ist aber auch irreführend, denn das steht so nicht im Lizenztext selbst. Wenn ich mich recht entsinne, stammt die Formulierung aus einer früheren Fassung der unverbindlichen Zusammenfassung, die aber mittlerweile anders gestaltet ist. Es ist diese "festgelegte Weise", auf die sich manche für ihre Forderung berufen, beispielsweise den Urheber immer direkt am Bild anzugeben, obwohl die eigentliche Lizenz da viel allgemeiner formuliert und unter 4 c sogar ausdrücklich schreibt "Die nach diesem Abschnitt 4.c) erforderlichen Angaben können in jeder angemessenen Form gemacht werden" - was darunter zu verstehen ist bzw. welche Form denn noch "angemessen" ist, darüber kann man natürlich streiten. Gestumblindi (talk) 21:17, 23 December 2015 (UTC)

Ich denke, CC4 ist hier nicht angefragt. Für mich selbst sowieso indiskutabel. --Ralf Roleček 22:23, 23 December 2015 (UTC)
Von CC4 war auch gar nicht die Rede, ich bezog mich auf Abschnitt 4 der CC-BY-SA 3.0 Deutschland. Gestumblindi (talk) 01:15, 24 December 2015 (UTC)
  • @Ralf & @Gestumblindi: Bitte hier nicht wieder die alten Geschichten aufwärmen, das ist im Sinne einer klareren Formulierung, die unseren Nachnutzern wirklich hülfe, nicht zielführend. Der wildwuchs unterschiedlichster Privatbausteine ist ja u.a. aus den Streitigkeiten um die Auslegung der CC-Kurzbeschreibungen entstanden. Wollen wir das hier wiederholen oder doch lieber konstruktiv an den Bausteinen basteln? Und latürnich geht es hier auch um CC4, Code hat die CC BY 3.0 (DE) oben ausdrücklich als Beispiel genommen. -- Smial (talk) 23:20, 23 December 2015 (UTC)
Man könnte natürlich sagen, dass wir am besten nichts erfinden sondern einfach die jeweils aktuelle "offizielle" Kurzbeschreibung (Beispiel CC-BY-SA 3.0 Deutschland) übernehmen, was ursprünglich wohl auch mal der Fall war (d.h. der Text im Commons-Tag entspricht einer früheren Fassung der Kurzbeschreibung). Gestumblindi (talk) 01:17, 24 December 2015 (UTC)
Das ist sicherlich eine gute Idee. Wie könnte man einen Prozess zur Änderung der License-tags anstoßen? Da das wohl alle Sprachversionen betreffen müsste, wäre das wohl eine größere Sache, in die man auch die nicht-deutschsprachige Community einbinden müsste. --Code (talk) 06:15, 24 December 2015 (UTC)
Man könnte im Sinne der höheren Erfolgswahrscheinlichkeit einfach erst einmal den deutschsprachigen Baustein korrigieren und, wenn das gelungen ist, es den anderen Sprachversionen empfehlen. --Túrelio (talk) 11:05, 24 December 2015 (UTC)
+1 // Martin K. (talk) 11:12, 24 December 2015 (UTC)
@Gestumblindi: Wobei in der offizielen Kurzversion das mit der Lizenzangabe zwar drin steht, optisch aber total untergeht. Das sollte man zumindest graphisch offensichtlicher gestalten.
Generell fände ich es gut, wenn man dem Nachnutzer nicht nur sagen würde, was er tun soll, sondern zeigt, wie das konkret aussehen kann. Konkret also ein Thumbnail des Bildes mit dne korrekten Angaben integirert. Ich mache das bei meinen Bildern so. // Martin K. (talk) 11:12, 24 December 2015 (UTC)
@Martin Kraft: Ja, wie Du das machst, ist es sicherlich noch besser, kann aber wahrscheinlich nicht der Weg für den License-tag sein, denke ich. So gibt es sicherlich auch Fotografen, die beispielsweise auf die Nennung einer URL (soweit die überhaupt obligatorisch sein kann) und der Quelle "Wikimedia Commons" verzichten möchten, ganz abgesehen von Flickr-Uploads und dergleichen. Ich denke, ob man Nutzungsbeispiele geben möchte, sollte dem Einzelnen Urheber überlassen bleiben. Übrigens finde ich Deinen Footer "Eine Verwendung ohne diese Angaben würde eine Urheberrechtsverletzung darstellen, die u.a. eine Vertragstrafe in der bis zu fünffachen Höhe der Honorarempfehlung des MFM nach sich ziehen kann." juristisch eher sportlich, aber das ist hier wohl eher off-topic. --Code (talk) 19:43, 24 December 2015 (UTC)

Kategorie doppelt

In der Kategorie Kazimierz gibt 2 Kategorien, die sich auf den selben Gegenstand beziehen.
A: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Defensive_wall_of_Kazimierz
B: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Defensive_walls_in_Kazimierz (registriertes Denkmal)

Ich schlage die Zusammenführung vor. Da ich nicht einschätzen kann, ob alle Bilder in Kategorie A ebenfalls ein registriertes Denkmal zeigen, halte ich mich bei der Zusammenführung zurück. Oder wir machen vorläufig aus Kat B eine Unterkategorie zu Kat A (= unprofessionelle Lösung), wenn z.B. niemand hier ist, der eine Einschätzung vornehmen kann.

--Arnaud Palastowicz (talk) 14:29, 30 December 2015 (UTC)

Ich habe User:Bartek444, der die erste Kategorie angelegt hat, einmal angeschrieben. Vielleicht kann er helfen. --Sebari (talk) 17:58, 30 December 2015 (UTC)
Danke.--Arnaud Palastowicz (talk) 17:59, 30 December 2015 (UTC)
Wurde wohl inzwischen erledigt. --Sebari (talk) 01:15, 9 January 2016 (UTC)
This section was archived on a request by: Sebari (talk) 01:15, 9 January 2016 (UTC)

Hallo,

ich bin von ‎Bodhisattwa angesprochen worden, das die Datei Diese Datei erfüllt die Kriterien für eine Schnelllöschung. Wieso?? Quelle ist angegeben, ORTS freigabe ist da, an was hängt es?? Habe ich zu viele Dateien in der letzten Zeit hochgeladen??--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 14:47, 24 December 2015 (UTC)

Die OTRS-Freigabe ist von dir selbst eongetragen worden, ausserdem wurde dazu nicht die Vorlage verwendet, was so unzulässig ist. Zudem ist diese Datei von der Freigabe mit dieser Ticketnummer überhaupt nicht erfasst. --Didym (talk) 17:52, 24 December 2015 (UTC)
Hallo, ich habe dieses eingetragen, weil ich dies so als Vorlage hatte. Ich habe mir mal ein >Bild< rausgesucht, welches die original ORTS-Freigabe hat ( https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2013102810006014 ). Weiterhin müssten dann so ca. 100 Bilder bzw. der komplette Inhalt von Category:Stolpersteine_in_Frankfurt_am_Main falsch sein, da alle unter dieser Nummer laufen ..... Die Ticketzuordnung war am 26.10.2013 bzw. 29.10.2013 (Reinhard Kraasch; Wikimedia-Support-Team).--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 21:06, 24 December 2015 (UTC)
Lohnt sich hier der Streit um des Kaisers Bartlizenz? Solche Minibilder sind eigentlich nur Datenmüll. Der besondere Vorteil der Onlineenzyklopädie gegenüber gedruckten Büchern ist doch neben der Aktualisierungsmöglichkeit, dass man eingebettete Bilder durch Anklicken soweit vergrößern kann, dass Details zu erkennen sind. Das klappt bei den briefmarkengroßen Minibildchen nicht. Große Bilder skaliert das System problemlos runter. So winzig sind sie komplett entbehrlich. –Falk2 (talk) 17:15, 25 December 2015 (UTC)
Im Prinzip hast du Recht. Allerdings wird das Bild (noch) zweimal verwendet, ist also offenbar doch nicht offensichtlich entbehrlich. Aber es kann sicher von irgendwem neu gemacht werden. --Ralf Roleček 20:20, 25 December 2015 (UTC)

Hallo, ich habe jetzt die kleinen Bilder gegen die großen Bilder hochgeladen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 21:58, 29 December 2015 (UTC)

Hallo, die Bilder werden zwei mal verwendet, da diese 1x in der Hauptliste und auch in der Ortsteilleiste gezählt wird. Das dort nur auf der Hauptseite nur kleine Bilder hinterlegt sind ist mir bis gerade nicht aufgefallen. Dachte auf der Zielseite sei das große Bild hinterlegt. Da muss ich irgendwann noch mal durchgehen.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 20:06, 26 December 2015 (UTC)
Hallo Woelle ffm klicke hier. Gruß --Jean11 (talk) 20:18, 26 December 2015 (UTC)
Hallo Jean11. Danke! Dies ist leider nicht das einzige Bild was ich aus versehen zu kein hochgeladen habe :( --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 20:26, 26 December 2015 (UTC)

Bildrechte

Guten Nachmittag!

Ich habe folgendes Problem: Mein Mentee Helga-Roswitha hat einige Bilder hochgeladen. Sie ist Erbin des Malers und hat die Bildrechte vom Fotografen übertragen bekommen, ein eigenes Werk ist es aber natürlich nicht, aus Unwissenheit hat sie es aber so angegeben. Da ich mich auch kaum auskenne, wäre ich über Rat froh, wie man das lizenztechnisch darstellt.

Vielen Dank

Altsprachenfreund (talk) 13:37, 29 December 2015 (UTC)

Als Autor sollte auf jeden Fall der Urheber angegeben werden. Beim Foto ist das der Fotograf, beim Gemälde der Maler. Quelle ist dann so etwas wie persönliches Archiv. Wenn sie tatsächlich die Alleinerbin oder wenigstens Alleinerbin der Rechte an den Gemälden ist, empfiehlt es sich, das in der Lizenz anzugeben. Es gibt z.B. {{Cc-by-sa-4.0-heirs}} für den Zweck. Bei dem Foto kommt es drauf an, welche Bildrechte sie tatsächlich übertragen bekommen hat. Dass sie das Bild veröffentlichen darf, heißt nicht unbedingt, dass sie es unter eine freie Lizenz stellen darf. Für das Foto auf jeden Fall, möglicherweise auch für die Gemälde sollte ein Nachweis über die Rechte an OTRS gehen. --rimshottalk 14:10, 29 December 2015 (UTC)
Vielen Dank! Altsprachenfreund (talk) 14:27, 29 December 2015 (UTC)

Darf man bereits vorhandene Bilder bearbeiten?

Ich habe vom Bild File:Schweikershausen-Grenzdenkmal.jpg das Schild mit der Beschreibung des Denkmals vergrößert, damit man es besser lesen kann. Darf ich die Bearbeitung als eigene Arbeit mit gleicher Lizenz ( Creative-Commons) hochladen? --Rita2008 (talk) 14:44, 29 December 2015 (UTC)

Ja, die Lizenz erlaubt das. Das Bild wird als neue Datei hochgeladen und das ursprüngliche Bild als Quelle angegeben. Auch der ursprüngliche Autor wird genannt, zusätzlich deine Name für die Änderungen. Hab' ich noch etwas vergessen? --XRay talk 14:47, 29 December 2015 (UTC)

Blasses Vorschaubild

Vornehme Blässe? Nicht mehr blass Wieder blass

(Update: erste, blasse Version nur noch auf der Dateibeschreibungsseite zu sehen)
Das gab’s, glaub ich, letztens erst, aber ich weiß jetzt nicht, wonach ich suchen müsste:
Ein Bild im PNG-Format, das ich hochgeladen habe, sieht sowohl auf meinem Rechner als auch in der Direktansicht ansprechend aus, das Vorschaubild ist aber ziemlich blass. Kann man da noch irgendetwas verbessern? --Speravir (Talk) 17:41, 9 December 2015 (UTC)

Mit Firefox kann ich das bestätigen, in Edge oder IE sieht es gut aus. Vielleicht gleiches Problem wie bei Commons:Forum/Archiv/2015/September#TIF-Dateien im Firefox zu blass? --тнояsтеn 18:20, 9 December 2015 (UTC)
Ah, das dürfte das Thema gewesen sein, das ich meine (Firefox hier im Einsatz); danke. Es ist also browser-abhängig. In Chromium (genauer SRWare Iron) ist die Vorschau übrigens auch zu blass. Damit ist das hier (leider) erledigt. --Speravir (Talk) 21:45, 9 December 2015 (UTC)

Im von Thorsten verlinkten Thread geht es um Dateien mit eingebettetem Farbprofil. André Klapper verlinkte dort auf einen Mozilla-Bug (1179671 – image with color profile with AToB0 tag rendered with cyan hue but fine in lcms), wo wiederum auf das Phabricator-Ticket ⚓ T44827 Commons images with embedded color profiles shown incorrectly verwiesen wurde. Ich wüsste aber nicht, dass ich das in der PNG gemacht hätte. Aber der ICC-Versionstest (Is your system ICC Version 4 ready?) zeigt bei mir tatsächlich für Firefox und SRWare Iron ICC v.2, für IE 11 ICC v.4. --Speravir (Talk) 22:37, 9 December 2015 (UTC) Ach, wie ich im Firefox Version 4 aktiviere, steht auch da, das hatte ich bisher übersehen. --Speravir (Talk) 22:44, 9 December 2015 (UTC)

(Einschub) Die Aktivierung für V. 4 brachte wie zu befürchten/erwarten war, gar keine Änderung. Und mal ein explizites Piep: @AKlapper (WMF). --Speravir (Talk) 00:35, 11 December 2015 (UTC)
Warum ist das PNG? --Ralf Roleček 22:53, 9 December 2015 (UTC)
Weil ich es in diesem Format hochgeladen habe. --Speravir (Talk) 23:32, 9 December 2015 (UTC)
Oder was meinst Du mit deiner Frage? --Speravir (Talk) 17:49, 10 December 2015 (UTC)
Mit JPG gibts solche Renderprobleme nicht, ist auch für solche Motive besser geeignet. --Ralf Roleček 09:45, 12 December 2015 (UTC)
PNG ist verlustfrei und produziert keine Artefakte, JPG beansprucht bei solchen Motiven weniger Plattenplatz und Übertragungsvolumen. Was ein sehr gewichtiges Argument ist, aber möglicherweise in Einzelfällen nicht das Entscheidende. -- Smial (talk) 10:48, 12 December 2015 (UTC)
Was Smial im ersten Satz sagt, ist der Grund, warum auch ich bisher PNG bevorzugte. Ralf, was meinst Du mit „ist auch für solche Motive besser geeignet“? Zur Größe: Die hochgeladene Datei ist mit pngout optimiert worden und 169 KB groß (bei mir auf dem Rechner werden 168 KB angegeben), unbearbeitet waren es 295 KB. Eine hier lokal erzeugte JPG mit 100% Qualität ist mit 182 KB sogar ein wenig größer! Ich habe jetzt aber mal eine JPG mit 75% Qu. erzeugt, die nur 51 KB groß ist, und ich sehe dort bei 800%er Vergrößerung nur wenige und kaum zu erkennende Artefakte. Ernst gemeinte Frage: Auch wenn das alles keine Dateigrößen sind, die das Netz großartig belasten, soll ich diese kleinere Version hochladen oder würde dann eine von beiden als Duplikat gelöscht werden? --Speravir (Talk) 18:53, 12 December 2015 (UTC)
Mein Bild aus der Quelle ist 575 x 878, wenn ich unten Google abschneide. Kann man also nicht direkt vergleichen. Als JPG wird das bei mir 96 kB (ohne Kompression, ohne Artefakte), als PNG 212 kB. Smial hat mal vor etlichen Jahren verschiedene Renderalgorythmen für Mediawiki untersucht, dazu kann er besser Auskunft geben. --Ralf Roleček 09:44, 14 December 2015 (UTC)
Die Renderei und deren Parameter sind meines Wissens seither sehr verändert worden, von daher haben unsere damaligen Experimente keine Aussagekraft mehr. Hochwertige Reproduktionen würde ich heute als unkomprimiertes TIFF hochladen, um nach Möglichkeit jeden Verlust zu vermeiden. Plattenplatz spielt ja keine Rolle mehr und aus einem 16-bittigen TIFF kann man halt alles andere bei Bedarf ableiten. JPGs, die mit "100%" Qualität gespeichert wurden, sind freilich für die allermeisten Nachnutzungen völlig ausreichend, es sei denn, man wolle nachträglich noch massive Nachbearbeitungen veranstalten, dann hakt es halt gern bei der geringen Farbtiefe. Dezente Abwandlungen gehen aber auch mit JPG problemlos. Die dürfen nur nicht zu stark komprimiert sein. Schon bei "90%"-Einstellung gibt es gern unschöne Artefakte, die beinahe jede Nachbearbeitung sinnlos machen. -- Smial (talk) 17:04, 14 December 2015 (UTC)
Ist TIFF denn wirklich immer besser oder reicht PNG nicht in vielen Fällen? --Speravir (Talk) 00:49, 15 December 2015 (UTC)
Noch einmal, Ralf, Smial, werauchimmer, soll ich die 75%ige JPG hochladen, siehe http://abload.de/image.php?img=mvpr75_ygs98.jpg (wieder gelöscht)? --Speravir (Talk) 00:49, 15 December 2015 (UTC)
Ich habe bisher noch keinen Fall erlebt, wo ein PNG einem ordentlich gespeicherten JPG überlegen gewesen wäre, außer bei Transparenzen oder Computergrafiken. In diesem Fall ist es aber meiner Meinung nach egal. Das Original ist zu schlecht, um Unterschiede zu ermitteln. --Ralf Roleček 00:55, 15 December 2015 (UTC)

Mir ist irgendwann aufgefallen, dass die zuerst hochgeladene Version keine DPI-Information enthält. Ich habe nun probehalber eine Version hochgeladen, wo ich diese wieder eingefügt habe, und – siehe da – die Datei ist nicht mehr zu blass, sondern im Gegenteil eher zu dunkel … o Mann! --Speravir (Talk) 03:07, 20 December 2015 (UTC)

Nun habe ich einen Screenshot der Vorlage gemacht, so dass das Bild größer ist, und gleich mit DPI-Angabe hochgeladen, aber jetzt ist es wieder blass – es wird immer mysteriöser für mich. --Speravir (Talk) 21:35, 23 December 2015 (UTC)

Ich habe mal den entsprechenden Phab-Task verlinkt.User: Perhelion (Commons: = crap?)  20:16, 29 December 2015 (UTC)
Danke, Perhelion. @AKlapper (WMF): Da heißt es also, trotz des Fehlers abzuwarten, bis Ubuntu irgendwann endlich mal ein Update des Paketes macht? Bei ImageMagick selbst gibt es mit heutigem Stand die Version 6.9.2-10. Die Version von Ubuntu 6.7.7-10 ist laut Changelog Ende Juni 2012 erschienen. Mittlerweile gab es laut diesem Changelog, bezogen auf die Phab Task, mehrere relevante Bugfixes (ich habe einfach nach „gama“ gesucht). So etwas ist doch völlig unbefriedigend. --Speravir (Talk) 00:08, 31 December 2015 (UTC)

St. Maritins Kirche in Wismar

Wer kann kann mir etwas über die Bronze Skulpturen vor der St. Martins Kirche in Wismar sagen? Antwort bitte auch an: hds-film1@t-online.de

Es gibt keine St.-Martins-Kirche in Wismar. Von dieser kleinen Schwierigkeit abgesehen, ist vermutlich die Touristeninformation Wismar auskunftsfreudig. --rimshottalk 22:11, 29 December 2015 (UTC)
Auch hier gestellt und schon teilbeantwortet. --Magnus (talk) 05:59, 30 December 2015 (UTC)

Bilderspende statt Abmahnung?

http://archivalia.hypotheses.org/53073 --Historiograf (talk) 19:16, 30 December 2015 (UTC)

Das Mitarbeiterkarussell ist nur einer der Gründe, warum sowas nicht funktioniert. Die Prioritäten werden woanders gesetzt. --Ralf Roleček 20:04, 30 December 2015 (UTC)
Die Idee ist exzellent, Historiograf! :-) --Atlasowa (talk) 17:06, 31 December 2015 (UTC)

Problem mit IP

Hallo, bei zwei meiner Fotos (File:VW Käfer BW 2011-09-03 14-11-51.JPG und File:VW Käfer BW 2011-09-03 14-12-11.JPG) entfernt eine IP immer wieder kommentarlos eine Kategorie. Kann man die Beschreibungsseiten gegen Änderungen von unangemeldeten Usern sperren? --Berthold Werner (talk) 17:00, 28 December 2015 (UTC)

Habe die Seite für drei Monate geschützt. --Steinsplitter (talk) 17:39, 28 December 2015 (UTC)
Danke. --Berthold Werner (talk) 17:50, 28 December 2015 (UTC)
Jetzt macht er woanders weiter: File:VW Kaefer 2014-09-07 13-02-52.jpg und File:VW Kaefer 2014-09-07 13-03-30.jpg --Berthold Werner (talk) 16:17, 1 January 2016 (UTC)

Bilder Copyright Freigabe

Habe mich mit Bernd Gährken einem Hobby Astronomie Fotografen abgesprochen. Das er Bilder macht von Asteroiden. Das hat auch alles Funktioniert.Am 21. November hater an permissions-de@ Mail geschrieben und Bilder und Video Datein freigegeben. Und ich habe nochmal am 13. Dezember per Mail nachgefragt. Weder ich noch Herr Gährken haben eine Antwort erhalten. Kann ich Bilder einfach so Hochladen und mich auf die Ticketnummer berufen bzw. bekomme ich noch eine Antwort ? — Preceding unsigned comment added by Richard Reinhardt (talk • contribs) 07:53, 28. Dez. 2015‎ (UTC)

@Richard Reinhardt: Je nach Belastung kann es bei OTRS ziemlich dauern. Commons:OTRS/backlog gibt 64 Tage Bearbeitungsrückstand an, das gilt aber m. E. für die englischsprachigen OTRS-Mails. Bei den deutschsprachigen dauert es vielleicht ähnlich lange. Weitere E-Mails beschleunigen den Vorgang eher nicht. Wenn du nicht warten willst, kannst du statt per E-Mail mal bei Commons:OTRS/Noticeboard nachfragen, vielleicht hast du dort mehr Glück. Die Bilder kannst du hochladen und mit der Vorlage {{OTRS pending}} versehen, in der Form {{OTRS pending |year= |month= |day= }} wie dort erklärt. Das sollte einige Zeit (i.d.R. die Dauer des angegeben Bearbeitungsrückstaus) vor jeglichem Löschansinnen schützen. --Rosenzweig τ 20:47, 30 December 2015 (UTC)

Danke ! --Richard Reinhardt (talk) 12:04, 2 January 2016 (UTC)

Browser-Spracherkennung

In Ergänzung zum vorherigen Abschnitt: Das Thema „Browser-Spracherkennung“ hatte ich schon mal an anderer Stelle etwas ausführlicher thematisiert, mit einer interessanten Antwort.
Potentielle Interessenten an einer Weiterverwendung eines Foto sollten in der von ihnen präferierten Sprache angesprochen werden. Beispiel: Deutschsprachige Interessenten sollten in Deutsch angesprochen werden. Es geht um nicht-angemeldete Benutzer. Deutschsprachige Benutzer (Benutzer im Sinne eines Betriebssystems oder Browsers – NICHT im Sinne eines Wikipedia-Benuters) sollten in Deutsch angesprochen werden. Das klappt aber beim derzeitigen Stand der Dinge nicht. Das ist verbesserungsbedürftig – meines Erachtens sogar mit einer gewissen Dringlichkeit.
Es geht mir also an dieser Stelle nicht um das Thema „lizenzkonforme Nutzung“ (wie im zuvor zitierten Abschnitt), sondern darum, in welcher Sprache potentielle Nutzer angesprochen werden. Neben der Diskussion, wie man die Nutzungsbedingungen verständlicher macht, ist es erforderlich, dass man sich darum bemüht, potentielle Interessenten an einer Weiterverwendung in der von ihnen präferierten Sprache anzusprechen. Raymonds Antwtwort ist interessant, bedenklich und in der Sache leider desillusionierend.
Anders gesagt: Neben den Überlegungen, wie man Lizenzbedingungen verständlicher formuliert, sollte man sich (nach meiner Meinung: primär!) Gedanken darum machen, wie man es erreichen kann, dass die Lizenzbedingungen für einen deutschsprachigen Benutzer auf Deutsch dargestellt werden. Die Lizenzbedingungen sind komplex. Gerade deshalb ist es notwendig, dass ein deutschsprachiger Benutzer in Deutsch angesprochen wird und dass ihm der deutschsprachige Lizenz-Text dargestellt wird. Bislang ist dem nicht so – das ist m. E. nicht nur bedauerlich, sondern ärgerlich. Ärgerlich, weil das Thema vermutlich hinreichend bekannt sein mag, und ärgerlich, weil es offenbar bis heute keine erkennbaren Konsequenzen gibt.
Vielleicht gibt es an dieser Stelle noch Anmerkungen oder weitere zielführende Beiträge zu dem Thema? --Hasenläufer (talk) 21:54, 23 December 2015 (UTC)

Ich denke, wir Wikipedianer gehören sicherlich zu den gebildetsten Menschen unserer jeweiligen Gesellschaft, ob wir nun die Schulabschlüsse haben, die das belegen oder nicht, denn was als Interesse an Bildung führt einen Menschen ausgerechnet zu Wikipedia? Das führt aber auch dazu, daß wir dazu neigen, uns einzubilden, alle anderen Menschen wären so gebildet und intelligent wie wir und deshalb den Rest der Menschheit leicht mit dem was wir ihm vorsetzen intellektuell überfordern.
Gerade bei der Sprache denke ich - wenn bei den wenigen internationalen Projekten ein zehnfacher Cache nötig ist, damit wenigstens die zehn wichtigsten Weltsprachen in ihrer Muttersprache bedient werden, dann ist es absolut notwendig, daß das auch geschieht. Bei den deutschsprachigen Lesern müssen wir beispielsweise davon ausgehen, daß alle die noch in der DDR aufgewachsen sind wirklich nicht gut genug Englisch können, um eine englische Beschreibung zu verstehen. Daher sollten zumindest die Übersetzungen die da sind, ihnen auch gezeigt werden.
--Kersti (talk) 10:13, 4 January 2016 (UTC)

Abspeichern einer Bearbeitung bei mehreren Meldungen nicht möglich

Hallo zusammen. Ich habe gerade bei der Datei File:ELW2-Besprechungsraum modified.jpg ein Information-Template hinzugefügt. Dabei wollte ich das ORTS-Template aus der Originaldatei mit übernehmen. Dadurch hatte ich dann am Ende beim Klick auf "Seite speichern" zwei Meldungen zu bestätigen: Zum einen dass ich als Nicht-OTRS-Member ein OTRS-Template hinzufügen wollte und ob ich weiß was ich da tue und zum anderen die Meldung, dass ich keine Edit-Zusammenfassung angegeben habe (Weil ich den Standardtext Adding {{Information}} template (using https://tools.wmflabs.org/add-information) vollkommen ausreichend fand). Wenn ich eine Meldung dann bestätigt hab kam wieder die andere, dann wieder die erste, dann wieder die zweite, dann wieder die... Ihr versteht? Gibt's da eine Abhilfe? Das ist wie wenn man zwischen 2015 und 2016 gefangen ist :o In diesem Sinne guten Rutsch! --Indeedous (talk) 21:21, 31 December 2015 (UTC)

Schon mal versucht, den vorgegebenen Standardtext leicht abzuändern? Oder in deinen Einstellungen den Haken bei "Warnen, sofern beim Speichern die Zusammenfassung fehlt" rauszunehmen? --Rosenzweig τ 21:54, 31 December 2015 (UTC)
Ja, das Abwandeln des Standardtextes war es was letztendlich geholfen hat, ich seh nicht ein meine Einstellungen extra für eine Bearbeitung zu ändern. Für mich schien das aber ein generelles Problem zu sein, wenn zwei solche Meldungen auftauchen und deswegen fände ich es schön, wenn sich das beheben ließe. --Indeedous (talk) 12:21, 1 January 2016 (UTC)
Da müsstest du vermutlich einen Wikimedia-Bug melden. Das läuft über [2], Details müsste ein anderer erklären. --Rosenzweig τ 17:16, 1 January 2016 (UTC)
Gibt es da vielleicht jemanden, der darin fit ist und die Meldung übernehmen würde? :/ --Indeedous (talk) 22:14, 7 January 2016 (UTC)

WLE ist vorbei

Auf der Vorderseite wird noch immer prominent auf WLE verlinkt, ein halbes Jahr vorbei. Ev. gibt es ja aktuellere Ergebnisse, etwa von WLM. lg --Herzi Pinki (talk) 10:43, 15 December 2015 (UTC)

Habs entfernt. --Steinsplitter (talk) 10:45, 15 December 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 10:41, 5 September 2016 (UTC)