Commons:15. Fotoworkshop/Meckerecke

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

15. Fotoworkshop Interessenten Anmeldung Programm Fotos Blog Meckerecke   24.–26. April 2015 • Südpunkt Nürnberg  



Plannungschaos

[edit]

Die Planung hat ja dieses Mal so "richtig gut" geklappt:

Nürnberg
Wingst
Solingen

Hauptsache nicht miteinander reden oder sich gar abstimmen!?

--Alchemist-hp (talk) 19:07, 19 April 2015 (UTC)[reply]

Ich habe am 4. Februar bekanntgegeben, daß Nürnberg nur am 17.-19. oder 24.-26. April stattfinden kann. Am gleichen Tag waren für Wingst 27.3.-29.3. oder 24.4.-26.4. oder 8.5.-10.5. im Gespräch. Solingen stand auf "Anfang 2015". Bei Nürnberg habe ich bekanntermaßen keinen Spielraum, den Termin zu beeinflussen, welcher der beiden es wurde, war eine Entscheidung der Verfügbarkeit. Warum nun die anderen Veranstaltungen auf genau diesen Kollisionstermin gelegt wurden? Ich kommentiere das nicht öffentlich. --Ralf Roleček 07:59, 20 April 2015 (UTC)[reply]
Aber ich. Ra Boe und ich waren der Meinung, der zweite Wingst-Termin sollte im Frühjahr stattfinden. Da gab es nun einige Terminnöte, Mitgliederversammlung, Verfügbarkeit von Unterkunft und Referentin und was weiß ich noch. Die Koordination hat dankenswerterweise WMDE übernommen und die Terminbuchung Hotel und Referentin dann auch. Ich stimme zu, viel schlechter hätte es nicht laufen können, ich hatte auch die Absicht, Nürnberg kennenzulernen, aber nun ist es mal, wie es ist. Es tut mir herzlich leid. So einen Kuddelmuddel wollte ich wirklich nicht anrichten. -- Pankoken (talk) 08:12, 20 April 2015 (UTC)[reply]
Das hatte ich auch nicht vor, ich wollte auch kein Chaos schaffen. Pankoken hat ausgesprochen, was ich nicht äußern wollte. Entschuldigung dafür, daß das letztendlich so blöd gelaufen ist. Pankoken trifft jedenfalls nicht die geringste "Schuld" an allem.
WMDE hat Wingst auf den einizigen Termin gelegt, der eine Kollision mit Nürnberg war. WMDE hat den Finanzierungsantrag für Nürnberg aus einem einzigen Grund nicht bearbeitet: Weil der eine der zwei möglichen Termine nicht feststand. Und nachdem der Termin festastand, war ihnen der Antrag plötzlich nicht mehr ausreichend, sie wollten "ein Konzept" oder was Ähnliches. Also eine Begründung, warum Nürnberg sinnvoll sei. In der Zeit der Terminfindung kam diese "Problematik" natürlich nicht zur Sprache. Angesichts der Tatsache, daß die Fotoworkshops die älteste und am häufigsten stattgefundene Communityveranstaltung ist, sind solche Fragen schon ... - und wenn der Geschäftsstelle solche Fragen einfallen, obwohl die Bundeszentrale für politische Bildung das fördert. Aber die Bundeszentrale hat wahrscheinlich auch keine Ahnung, WMDE muß das alles nochmal kontrollieren.
Falls der Wunsch weiterhin besteht, daß ich Nürnberger Fotoworkshops organisiere, werde ich das wieder ohne Beteiligung von WMDE machen. Das hat immer geklappt und ich habe nur begrenzt Nerven. Ich werde nicht den größten Zeitaufamd in Frage- und Antwortspielchen investieren, die Zeit brauche ich für die Organisation. Ich werde nicht unverständliche, endlose und sinnlose Fragen beantworten, um dann am Ende doch nur Hinhaltetaktik, Herumeierei, Absagen oder schlicht keine Reaktion zu ernten, wie das seit etlichen Monaten bei verschiedensten Projekten der Fall ist. Wenn jemand anderes Lust auf dieses Theater hat, bitte. --Ralf Roleček 08:57, 20 April 2015 (UTC)[reply]
Ralf, es tut mir wirklich leid, dass du solche Probleme hast/hattest. Ich kann nur sagen, dass die Bearbeitungen und die Unterstützung meiner Projekte in Hamburg und jetzt in der Wingst schnell und unbürokratisch stattfand und -findet. Veronika ist der gute Geist all dieser Vorhaben und macht den Job bei WMDE flott, konstruktiv und sehr freundlich. Damit auch eine zweite Meinung :-) hier in der Meckerecke steht: Vielen Dank an Sebaso und sein Team in Berlin, mir macht es viel Spaß mit euch. -- Pankoken (talk) 17:00, 20 April 2015 (UTC)[reply]
Also das grenzt schon an Frechheit. WMDE die Schuld dafür anzulasten, ist reichlich daneben. Es wurde monatelang auf den Nürnberg-Termin gewartet, er kam und kam ewig nicht. Zur Erinnerung: Die ursprüngliche Planung sah Februar/März vor, eigentlich sogar im letzten Herbst. Irgendwann muss dann auch mal ein Termin festgelegt werden, um überhaupt noch handlungsfähig zu sein. Und der LR-Termin in Wingst stand vor dem in Nürnberg fest, siehe Versionsgeschichten. Zu dem absurden Nürnberg-Förderantrag äußere *ich* mich lieber nicht öffentlich. --Stepro (talk) 12:54, 21 April 2015 (UTC)[reply]
@Ralf Roleček ich möchte hier selbstverständlich keinen "steinigen" ;-) Aber in "Zukunft" "MUSS" es besser koordiniert werden. Solch Terminkollisionen darf es nicht wieder geben! Viele Grüße und ein fettes Danke schön an alle Organisatoren die sich für die anderen den Allerwertesten aufreißen. --Alchemist-hp (talk) 06:35, 21 April 2015 (UTC)[reply]
Du hast Recht. Sorry für knappe Antworten, ich bin krank. --Ralf Roleček 07:39, 21 April 2015 (UTC)[reply]
Dann sage ich auch mal kurz und knapp: gute Genesung. --Alchemist-hp (talk) 07:42, 21 April 2015 (UTC)[reply]

An der Stelle mal eine Korrektur der oben gemachten Angaben. Für den Fotografie Grundkurs stand seit dem 28. Januar 2015 fest, dass es nur 13.–15. März bzw. 24.–26. April werden würde. Nicht wie oben angegeben Solingen stand auf "Anfang 2015" . Diese Aussage ist also schlicht und einfach falsch. --Michael (talk) 09:53, 27 April 2015 (UTC)[reply]

Noch eine Korrektur an Mich, aus meiner Erinnerung es stand auch dort bevorzugter Termin 13.–15. März. Ausweichtermin 24.–26. April Tschüß -- Ra Boe watt?? 10:10, 27 April 2015 (UTC)[reply]
(BK) Dann kann ich offenbar nicht lesen: Termin Anfang 2015 (Details werden noch geklärt.) Difflink vom 10. Feb. 2015, 01:10:38‎ --Ralf Roleček 10:13, 27 April 2015 (UTC)[reply]
Am 17. Februar wurde das Datum eingetragen: [1] --Ralf Roleček 10:17, 27 April 2015 (UTC)[reply]

Wer nur die Hälfte oder bewusst selektiv liest ... Datumseingrenzung. Und Ra Boe, du hast doch jede Veränderung mitgelesen und oft kommentiert. Und mal ganz ehrlich: bei dem Grundkurs sind die Leute von Cuxhaven und Nürnberg doch wohl kaum interessiert, dort werden doch anspruchsvollere Themen nahe gebracht oder? Warum zieht ihr den eigentlich in diese Diskussion herein? Eingeladen waren Personen die im Umgang mit der Kamera und der grundsätzlichen Theorie noch nicht vertraut sind. Also Anfänger. --Michael (talk) 10:45, 27 April 2015 (UTC)[reply]

Moin Michael, ganz ehrlich, es gab zwei Gründe warum ich gerne zu Deinem Seminar gekommen wäre, ich hätte einfach noch mal gerne die Grundlagen gehört, damit ich nicht nur mit Gefühl, sondern auch mit gefestigten Wissen arbeiten kann, die andere Sache ist, ich wollte Dich als Projektleiter / Dozent erleben, weil Du gute Verbesserungsvorschläge und Kritik anbringst und ich wollte gerne erleben wie Du es besser machst. Also nicht nur schnackst wie viele andere, die dann aber nichts geschissen kriegen und Leute wie Du, die anpacken und machen. Tschüß -- Ra Boe watt?? 11:13, 27 April 2015 (UTC)[reply]
Hey Ra Boe, das kannst du gerne hier nachlesen, die Teilnehmer können hier ihr Feedback geben. Und es ist schön, dass gleich gewünscht wird, dies für Anfänger und Profis neu und öfter anzubieten. Und die Meckerecke ist überschaubar --Michael (talk) 11:19, 27 April 2015 (UTC)[reply]
Erleben Michael ist besser als lesen, Papier ist geduldig, WP noch mehr und wie immer schon geschrieben, ich bin gerne dabei was zu lernen. Tschüß -- Ra Boe watt?? 11:40, 27 April 2015 (UTC)[reply]
stimmt, du hast dich ja gegen Solingen entschieden aus deinen persönlichen Gründen. Deine Entscheidung. Es waren ein paar höchst interessante und informative Tage, da haben alle Köpfe mächtig gequalmt. Und wenn du Zweifel an den Dozenten für möglich hällst ist es deine Einschätzung, die Teilnehmer des Fotografie Grundkurses zweifelten zu keinem Zeitpunkt und auch heute nicht. Beide Dozenten sind seit vielen Jahren in dieser Tätigkeit erfahren und stehen regelmäßig vor einem ordentlichen Auditorium. Und gelernt haben alle etwas, jeder Teilnehmer war höchst interessiert und am Ende sind alle glücklich gewesen. Es gab zu keinem Zeitpunkt ein enttäuschtes Gesicht. Jetzt kannst du vorläufig nur lesen. Wobei der nächste Kurs schon mit Voranmeldungen fast ausgebucht ist aus diesem Kurs heraus. --Michael (talk) 12:05, 27 April 2015 (UTC)[reply]
Moment Michael, das wollte ich mit keiner Zeile schreiben und das soll auch verstanden werden, verflucht noch mal, ich bin nur neugierig auf Euch als Dozenten zu erleben, ich bin mir absolut sicher das Ihre es gut macht, ich wollte es nur selber erleben. Warum muss man immer von schlechten ausgehen? Es ist echt zu kotzen, ich bin froh über jeden er den Arsch hoch bekommt und eine Idee auch umsetzt und möchte an niemanden zweifeln oder mies machen.
Da ich beruflich / privat in München bin, gab es für mich keine andere Entscheidung, ich bin ja auch sauer das ich nicht in die Wingst konnte, aber 1.500km / 24std Forschungsarbeit sitzen mir auch in den Knochen. Wie gesagt für mich waren alle drei Veranstaltungen wichtig und ich habe mich pragmatisch / gesundheitlich entschieden. Fertig, ich werde auch keine Förderung abrechnen, da eben beruflich / privat in der Gegend.
Wo ist der Link für den nächsten Workshop? ;) Tschüß -- Ra Boe watt?? 12:16, 27 April 2015 (UTC)[reply]
wird zur rechten Zeit veröffentlicht sollten noch Plätze frei sein. --Michael (talk) 12:20, 27 April 2015 (UTC)[reply]
Übrigens waren 2 Leute aus dem WIKI-MUC auch dabei. hättest mitfahren können. --Michael (talk) 12:22, 27 April 2015 (UTC)[reply]
Und Ralf, glaub mir, wir machen unsere Sache gut. Wenn du unsere Namen als Dozenten liest ist das Wissen da und die Fertigkeit es zu vermittlen. --Michael (talk) 12:26, 27 April 2015 (UTC)[reply]
Und noch mal Michael, ich habe keinen Zweifel daran und ich wollte am Fr. keinen Meter mehr fahren, ok im Zug ein paar Meter mehr, bin aber immer noch nicht regeneriert.
Und gib bitte auch Neulingen auch eine Chance, einen Wörkshop anbieten der aber schon voll ist, wäre doof. -- Ra Boe watt?? 12:36, 27 April 2015 (UTC)[reply]
du bist halt ein unruhiger Geist Ralf, wenn ich aus dem Bergischen Land bis Basel und zurück gefahren bin war das immer sehr entspannend. Abschalten kann man lernen. Und Chancen gibt es wenn sie sich öffnen. Schauen wir mal was kommt. --Michael (talk) 13:30, 27 April 2015 (UTC)[reply]
Entspannt Michael bei Reisen nach 12 Std intensiver Arbeit, das zeige mir ;) aber Egal, melde Dich wenn wieder einmal ein Kurs statt findent und noch Plätze frei sind.
der Termin für den nächsten Workshop ist schon bekannt und gut ist. Tschüß -- Ra Boe watt?? 13:39, 27 April 2015 (UTC)[reply]
habe ich 1 1/2 Jahre so gemacht mein lieber Ralf, ohne Probleme. Manchmal geschlafen, manchmal was gegessen, manchmal sogar noch im Zug gearbeitet über die UMTS-Leitung oder Doku geschrieben. Ist mir sehr vertraut bei vielen Bahnkilometern und der BahnCard 100. In der Bahn abschalten ist ganz einfach wenn man innerlich ruhig ist. Du bist da halt etwas anders.--Michael (talk) 14:37, 27 April 2015 (UTC)[reply]

watt?? 13:39, 27 April 2015 (UTC)[reply]

Ich mache es seit 12 Jahren und merke die Erschöpfung dieses Jahr deutlich. Tschüß -- Ra Boe watt?? 16:34, 27 April 2015 (UTC)[reply]

Infos für Neulinge?

[edit]

Das wäre für mich jetzt neben Stammtischen die erste Veranstaltung im Zusammenhang mit Wikipedia.

  • Wann soll man spätestens am Südpunkt erscheinen soll und welchen Parkplatz (GPS-Koordinaten?) darf man mit dem PKW für die Dauer der Veranstaltung in Beschlag nehmen? (eventuelle Kosten?)
  • Wann ist frühestens Ende? Ich will ja noch wo anders hin. (Auch wenn das Wetter leider noch nicht danach Ausschaut)
  • Wo ist das Geld abzugeben? Kennwort für den Portier?

--Tobias "ToMar" Maier (talk) 11:37, 22 April 2015 (UTC)[reply]

Ihr solltet irgendwie zwischen 16 und 20 Uhr in der Nähe des Südpunkt sein (da gibts auch Abendbrot). Parkplätze sind am südwestlichen Ende des Gebäudes, Einfahrt erfolgt aus Richtung Osten südlich ums Gebäude herum. Fraeitag abends sollten da kostenlose Parkplätze frei sein, GPS habe ich nicht. das Geld wird bei Peter abgegeben, wir machen dort gemeinsam Anmeldung, Terminbersprechungen und ev. erste kleine Mini-Workshops. --Ralf Roleček 13:01, 22 April 2015 (UTC)[reply]
Parkplätze sind am südwestlichen Ende des Gebäudes? Laut den Luftaufnahmen von Google Earth ist es (Hotel Best Western, 49°26'37.39"N 11°5'10.95"E) ein Reihenhaus mit sehr wenigen Parkplätzen im Innenhof. Ich bin verwirrt. Ob es daran liegt das ich ein Landei bin?--Tobias "ToMar" Maier (talk) 15:36, 22 April 2015 (UTC)[reply]
Wir treffen uns am Südpunkt, Pillenreuther Straße 147, Raum 208 --Ralf Roleček 17:37, 22 April 2015 (UTC)[reply]

Studio

[edit]

Gibt es diesmal überhaupt einen Fotoraum und wenn ja, was soll da passieren? --Ailura (talk) 08:03, 23 April 2015 (UTC)[reply]

Liebe Kinderchen, der Onkel hat euch da mal ein Programm gebastelt. Wenn ihr groß seid, könnt ihr dann auch selbst Vorschläge dazu machen, wie das diesmal RaBoe getan hat. Ein Spielzimmer für die ganzen ollen Fotoknipsen habe ich auch vorbereitet, das Spielzeug bringt ihr aber bitte selbst mit. Der Onkel ist schon alt und kann nicht mehr so gut Säcke tragen. Da Tante Martina diesmal nicht dabei ist, wird sicher jemand anderes am Freitag das Programm zurechtknüpfen? --Ralf Roleček 11:13, 23 April 2015 (UTC)[reply]
Schenk mir keine Meckerecke, wenn ich sie dann nicht benützen darf :P
Jedenfalls: Ich packe meinen Koffer und packe hinein
  • 4 Manuelle Aufsteckblitze (1x YN460 3x YN560 Mark I-III), Für einen davon Fernsteuerung (Leistung, Zoom, Strobo)
  • 2 Sätze Aufsteckwaben mit 16°, 25° and 45° passend für YN560 bzw. Canonoriginale
  • 1 Satz (20 Farben) Rogue Flash Gels für Austeckblitze
  • 3 Phottix varos II Schirmneiger
  • X-Rite ColorChecker Passport
  • 4 Durchlichtshirme
  • 20x20cm Universalsoftbox für Aufsteckblitze
  • 4 Billigstative
  • Passende "Jogurtbecher" für obige Aufsteckblitze bzw. Canonoriginale. Gleich was zum Austesten für den angesprochenen Blitzkoffer --Tobias "ToMar" Maier (talk) 12:50, 23 April 2015 (UTC)[reply]
Erschreckend, das kommt meiner Ausstattung sehr nahe. :-) Ich benutze:
  • 2x YN568 + einen von Canon
  • als Transceiver 3x die YN-622
  • jetzt auch noch den YN622-TX (sehr zu empfehlen!)
  • 3 Regenschirme: Durchlicht, silber, gold
  • 2 Softboxen für die Blitze (wenn nicht auf Stativ)
  • 2 Billig-Lichtstative
  • 3 Billig-Kugelköpfe á 9 € um die Blitze samt Regenschirm auf ältere Billigst-Kamerastative aus Kompaktknipszeiten zu pappen
  • X-Rite ColorChecker Passport
Alles in allem sehr preiswert und dennoch sehr effektiv. Schon zahlreiche Shootings in dunklen Löchern so gemacht, die Ergebnisse sind vom Studioblitz teilweise nicht zu unterscheiden. Wenn es richtig dunkel ist (nachts) stelle ich noch meine beiden kleinen LED-Scheinwerfer (auch Yongnuo) dazu, um das Model im Sucher zu finden. ;-) --Stepro (talk) 15:29, 23 April 2015 (UTC)[reply]
Ich bin gespannt auf Yongnuo, habe bisher nur Gutes gehört. --Ralf Roleček 15:36, 23 April 2015 (UTC)[reply]
Fehlt nur noch jemand mit Belichtungsmesser. Bei der Gelegenheit könnte man auch ausprobieren ob HSS auch auf meiner A7 geht. Das TTL nicht geht, ist klar.--Tobias "ToMar" Maier (talk) 15:44, 23 April 2015 (UTC)[reply]