User talk:Thiotrix/Archive 2 (2014-2017)

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Barnstar

[edit]
The Category Barnstar
Awarded for your fantastic work categorizing the photographs from Category:Photographs from CSIRO ScienceImage. Keep up the great work! 99of9 (talk) 12:29, 9 October 2014 (UTC)[reply]

Wellcome Images Barnstar

[edit]
Wellcome Images volunteer barnstar
Thank you for helping to categorise the Wellcome Image library uploads. You are in our project hall of fame for your work! :-) -- (talk) 14:33, 16 October 2014 (UTC)[reply]

Orchideen Costa Rica

[edit]

Hallo Thiotrix, nachdem Du Deine Habenaria und Sobralia schon bestimmt hast, möchte ich mich kurz bei Dir melden. Bei der großen Anzahl der Arten dieser Gattungen in Costa Rica war ich auch bei Nachfrage bei mir bekannten Orchideenkennern nicht weitergekommen. Am kommenden Wochenende werde ich Deine Bilder vom unbestimmten Epidendrum (über 200 Arten in Costa Rica) und dem unbestimmten Bild Pleurothallis Orchidenspezialisten auf einem Orchideenkongress vorlegen. Vielleicht kommen wir bei der Bestimmung dann weiter. Wenn Du, speziell vom Pleurothallis - Bild, eine weitere Aufnahme hättest, die einen Blick in die Blüte erlaubt, wäre die Bestimmung vielleicht etwas einfacher. Bis bald und viele Grüße. Orchi (talk) 10:21, 24 March 2015 (UTC)[reply]

Hallo Orchi, bei Epidendrum und Pleurothallis hätte ich mir eine Bestimmung auf Art sowieso nicht zugetraut. Ich habe noch eine Nahaufnahme von Pleurothallis hochgeladen, die ist aber nicht ganz scharf und zeigt die Blüte leider auch nicht von innen. Vielleicht hilft sie ja dennoch weiter. Von der weißrosa Sobralia (wohl eine Form von S. warszewiczii) habe ich noch ein weiteres Bild der Blüte von vorn. Das war bei mir bereits im PC-Papierkorb gelandet, weil es leicht unscharf ist, es könnte aber bei der Bestimmung helfen. Vielen Dank, dass du dich für die Orchideen so einsetzt und Grüße von --Thiotrix (talk) 11:54, 24 March 2015 (UTC)[reply]
...ich glaube, die neuen Bilder sind hilfreich. Bei der Pleurothallis könnte es sich um Pleurothallis phyllocardioides handeln. Grüße. Orchi (talk) 12:14, 24 March 2015 (UTC)[reply]
Von dem Epidendrum gibt es ebenfalls eine etwas unscharfe Blütenaufnahme (das ist im Dämmerlicht unter den tropischen Bäumen wohl öfter vorgekommen...). --Thiotrix (talk) 13:18, 24 March 2015 (UTC)[reply]
Ohne Hilfe bin ich noch nicht sehr viel weiter gekommen. Die Blüte hat Ähnlichkeit mit einer Encyclia (Encyclia tampensis), aber der Habitus spricht für ein Epidendrum. Ich vermute (abermals), es könnte Epidendrum tetraceros sein. Ich hoffe, am nächsten Montag weiß ich mehr. Grüße. Orchi (talk) 21:23, 24 March 2015 (UTC)[reply]
Hallo Thiotrix, leider wollte der Kenner der mittelamerikanischen Orchideenflora nach seinem Vortrag über die Erdorchideen Mittel- und Südamerikas Deine Bilder nicht spontan bestimmen. Er will sich die Bilder erst zu Hause genauer betrachten. Ich bitte Dich um etwas Geduld. Grüße. Orchi (talk) 20:31, 30 March 2015 (UTC)[reply]
Hallo Thiotrix, gestern erhielt ich die E-Mail, dass die Bestimmung Deiner Costa Rica Bilder nur noch einige weinige Tage dauern soll. Dr. B. (ich frage ihn noch, ob er als Bestimmer der Pflanzen genannt werden möchte) ist momentan sehr beschäftigt. Ich möchte Dir danken, dass Du immer wieder neben den vielen Cultivar - Bildern bei den Orchideen auch richtige Schätze findest. (Die letzen Bilder von Flickr waren phantastisch.) Leider sind die Pleurothallidinae sehr schwer zu bestimmen. Bis bald und viele Grüße. Orchi (talk) 15:20, 8 April 2015 (UTC)[reply]
Hallo Thiotrix, heute erhielt ich folgende Nachricht:
"Wie ich erwartet hatte, ist die Art aus der Gruppe von Epidendren, die Hagsater 1981 zu Oerstedella gestellt hat, jetzt aber wieder zu Epidendrum gruppiert wird.
Es handelt sich um:
Epidendrum tetraceros Rchb. f., Bot. Zeitung (Berlin) 10: 733. (1852)
TYPE: [Panama]. Chiriquí, Warscewicz 2721 (holotype, W; illustration of type, AMES; photo of type, AMO; isotype, K; photo of isotype, AMES).
HOMOTYPIC SYNONYMS: Oerstedella tetraceros (Rchb. f.) Hágsater Orquídea (Mexico City), n.s., 8(1): 24. (1981)
Bei Gelegenheit werde ich mich der Sobralia annehmen."
Die Bilder von Habenaria monorrhiza und Sobralia warszewiczii, die Du selbst bestimmt hattest, waren schon bestätigt. Warten wir nun noch auf die helle Sobralia und die Pflanze aus der Subtribus Pleurothallidinae. Viele Grüße. Orchi (talk) 12:53, 13 April 2015 (UTC)[reply]
Vielen Dank und Gruß von --Thiotrix (talk) 13:07, 13 April 2015 (UTC)[reply]
Hallo Thiotrix, leider habe ich bis heute keine weitere Nachricht vor Dr. B. erhalten. Er ist wahrscheinlich als Leiter der Bestimmungszentrale der DOG mit vielen Anfragen und Artikeln befasst. Wenn ich ihn auf einem der nächsten DOG Kongresse sehe, spreche ich ihn nochmals an. Tut mir leid, keine bessere Auskunft zu haben. Viele Grüße. Orchi (talk) 13:50, 11 June 2015 (UTC)[reply]

Identification of plants

[edit]

Hi. Can you help me identify some plants I have took photos of them at a hilly plain in northeast of Iran? Thanks. Mahdy Saffar (talk) 11:54, 11 June 2015 (UTC)[reply]

Hello Mahdy Saffar,
maybe someone with more knowledge of the Flora of Iran will be better for identification. Please put your photos in Category:Unidentified plants and additionally in Category:Unidentified plants in Iran and wait if somebody can identify them. Identification will be easier, if you add the location and something about the habitat (dry, wet, sandy, rocky...) in the description. --Thiotrix (talk) 13:17, 11 June 2015 (UTC)[reply]

Bots

[edit]


You are receiving this message because a technical change may affect a bot, gadget, or user script you have been using. The breaking change involves API calls. This change has been planned for two years. The WMF will start making this change on 30 June 2015. A partial list of affected bots can be seen here: https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-June/081931.html This includes all bots that are using pywikibot compat. Some of these bots have already been fixed. However, if you write user scripts or operate a bot that uses the API, then you should check your code, to make sure that it will not break.

What, exactly, is breaking? The "default continuation mode" for action=query requests to api.php will be changing to be easier for new coders to use correctly. To find out whether your script or bot may be affected, then search the source code (including any frameworks or libraries) for the string "query-continue". If that is not present, then the script or bot is not affected. In a few cases, the code will be present but not used. In that case, the script or bot will continue working.

This change will be part of 1.26wmf12. It will be deployed to test wikis (including mediawiki.org) on 30 June, to non-Wikipedias (such as Wiktionary) on 1 July, and to all Wikipedias on 2 July 2015.

If your bot or script is receiving the warning about this upcoming change (as seen at https://www.mediawiki.org/w/api.php?action=query&list=allpages ), it's time to fix your code!

Either of the above solutions may be tested immediately, you'll know it works because you stop seeing the warning.

Do you need help with your own bot or script? Ask questions in e-mail on the mediawiki-api or wikitech-l mailing lists. Volunteers at m:Tech or w:en:WP:Village pump (technical) or w:en:Wikipedia:Bot owners' noticeboard may also be able to help you.

Are you using someone else's gadgets or user scripts? Most scripts are not affected. To find out if a script you use needs to be updated, then post a note at the discussion page for the gadget or the talk page of the user who originally made the script. Whatamidoing (WMF) (talk) 19:03, 17 June 2015 (UTC)

Wiki Loves Earth 2015 - die Organisatoren sagen Danke

[edit]

Hallo Thiotrix,

am 31. Mai 2015 endete der Fotowettbewerb Wiki Loves Earth, an dem Du mit Deinen Bildern teilgenommen hast. Dafür möchten wir Dir herzlich danken.

Dieses Jahr haben sich 26 Länder am Wettbewerb beteiligt, insgesamt wurden dabei 108.444 Bilder hochgeladen. Aus Deutschland kamen 14.115 Fotos, was einem Anteil von 13 % entspricht. Sehr erfreulich ist die hohe Zahl von 1000 Teilnehmern allein beim deutschen Wettbewerb. Einen Überblick findest du auf unserer Ergebnisseite.

Die deutsche Jury hat Ende Juni auf einer Sitzung in Fulda die Top100 und die Preisträger ausgewählt. Eine Entscheidung der internationalen Jury wird noch im Juli erwartet.

Ein anderer Fotowettbewerb steht bereits vor der Tür. Im September findet zum fünften Mal der Wettbewerb Wiki Loves Monuments statt, bei dem Kultur- und Baudenkmäler bebildert werden sollen. Mit dem Fotografieren dafür kann jetzt schon begonnen werden. Vielleicht möchtest Du Dich sogar an der Organisation dieses Wettbewerbs oder von Wiki Loves Earth 2016 beteiligen?

Wir würden uns über weitere Beiträge von Dir freuen.

Viel Spaß dabei wünscht das Orga-Team.

--Blech (talk) 07:30, 14 July 2015 (UTC)[reply]

A barnstar for you!

[edit]
The Original Barnstar
In recognition of your hard work on categorization. (talk) 23:38, 21 July 2015 (UTC)[reply]
... Especially on the recent uploads as part of Internet Archive project. :-) -- (talk) 13:08, 3 August 2015 (UTC)[reply]

Der WLM-Countdown hat begonnen

[edit]

Hallo Thiotrix,

nun ist es wieder soweit. Vom 1. bis zum 30. September findet zum fünften Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Monuments statt. Im Mittelpunkt steht bekanntlich das Fotografieren von Kulturdenkmalen. Du hast an einem der letzten Fotowettbewerbe teilgenommen und wir freuen uns auf weitere Bildbeiträge von Dir.

Viele interessante Motive, nicht nur Burgen und Schlösser, sondern auch Fachwerkhäuser, Brücken und Brunnen, technische und Industriedenkmale und vieles mehr gibt es noch zu fotografieren, damit sie in der Wikipedia dokumentiert werden können. Nützliche Tipps findest du auf unserer WLM-Projektseite. Du kannst gerne individuell Fototouren durchführen oder aber Dich auch Gruppentouren anschließen. Besonders freuen wir uns auf Fotos, die Lücken in den Denkmallisten der Wikipedia ausfüllen.

Darüber hinaus kannst Du auch an der Arbeit der Jury teilnehmen, die Mitte Oktober die Fotos bewerten und die Gewinner ermitteln wird. Bis zum 15. August kannst du hier Deine Bewerbung einreichen.

Viel Erfolg und Spaß beim größten Fotowettbewerb der Wiki(m/p)edia in den bevorstehenden Wettbewerbswochen wünscht Dir das Orga-Team. Wir freuen uns auf Deine Fotos.

( Bernd Gross, 6. August 2015)

Hello Thiotrix, you added Category:Gonia, a Diptera Genus, to this file, is it a mistake? or maybe I missed something in the image. --Christian Ferrer (talk) 11:36, 25 August 2015 (UTC)[reply]

Hello Christian Ferrer, thanks for your notice. It was just a typo error, meaning Gonium instead. --Thiotrix (talk) 11:40, 25 August 2015 (UTC)[reply]

Guten Tag In Wikimedia haben Sie schöne Bilder von der Sand-Silberscharte und von anderen Arten eingestellt! Dürfen wir diese für die Managementplanung im Bereich Natura 2000 in Bayern (Infos siehe z. B. beim LfU = Umweltverwaltung oder bei bei der LWF = Forstverwaltung) und andere Arbeiten im Bereich (Wald-) Naturschutz verwenden? Bei Bedarf gerne mehr Infos! Alles nonprofit, unter die Fotos käme natürlich ein Nachweis der Form "(Foto: Gabriele Kothe-Heinrich)" DANKE! --Kai.pedia (talk) 11:26, 31 August 2015 (UTC)[reply]

Hallo Kai.pedia, ja klar dürft ihr meine Fotos für Umwelt- und Naturschutz verwenden, dafür habe ich sie doch hochgeladen. Alle commons-Bilder sind grundsätzlich frei verwendbar, die Lizenzbedingungen sind bei jedem einzelnen Bild angegeben. Für meine Fotos bedeutet das immer: Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Das komplette Zitieren auf Webseiten oder in Druckmedien wird unter Commons:Weiterverwendung erläutert. Grüße von --Thiotrix (talk) 12:02, 31 August 2015 (UTC)[reply]
Hallo! Danke für die rasche Antwort. Ja das mit den Commons-Bildern ist schon so eine Sache, da hab ich inzwischen schon die unterschiedlichsten Antworten/Wünsche zurückbekommen :-)
Zum konkreten Fall: Leider ist der Platz direkt unter den Bildern sehr klein, wäre es daher ok, unter dem Bild selbst nur (Foto: Gabriele Kothe-Heinrich) anzugeben und den Verweis auf die Commonslizenz in einem Literaturverzeichniseintrag aufzunehmen?
(so wie bei anderen Urhebern, bei denen ich auf deren Bilder-Website - wie [www.wolframs-naturfotos.de] - oder ihre Organisation - wie [www.vlinderstichting.nl] - verweise) Gruß Kai --Kai.pedia (talk) 15:26, 1 September 2015 (UTC)[reply]
Ich denke, das geht in Ordnung, die Lizenz erst am Ende im Literaturverzeichnis aufzuführen. Es interessiert mich übrigens, nach der Fertigstellung mal einen Blick auf das Werk zu werfen, in dem die Bilder verwendet werden, wäre das möglich?. Grüße von --Thiotrix (talk) 16:11, 1 September 2015 (UTC)[reply]
Hallo, prima, vielen Dank! Bei uns in Unterfranken ist die Sand-Silberscharte nur in zwei FFH-Gebieten im sog. Standarddatenbogen genannt: in einem ist der Plan relativ weit = wenn das Bild dort auch reinkommt, sollte es zumindest möglich sein, einen Auszug des betreffenden Abschnitts als pdf zu machen oder so. Beim anderen Gebiet dauert es noch ne Weile bis es bearbeitet wird - ich hoffe ich denke szt. wieder an diese Zeilen :-)) ansonsten bitte einfach nochmal anklopfen, ok? (derzeit sammle ich Bilder mit Benutzungserlaubnis für die einschlägigen Arten "auf Vorrat", um diese dann bei der Bearbeitung einfach(er) einfügen zu können...) --Kai.pedia (talk) 16:44, 1 September 2015 (UTC)[reply]

not Monorhaphis chuni?

[edit]

Hi Thiotrix,

I believe that in the museum, on the label it was written Monorhaphis chuni, but I'm not an expert. If you are sure that it is not, than write on my talkingpage. File:Szi - Monorhaphis chuni.jpg. ok? Regards. DenesFeri (talk) 08:57, 11 September 2015 (UTC)[reply]

Hello DenesFeri, Monorhapis has just one giant basal spicule (look here). But the sponge on your photograph has many hanging silica structures and is probably a Hyalonema species. Cheers --Thiotrix (talk) 11:55, 11 September 2015 (UTC)[reply]

OK than. Thank you for your answer! Than it is not Monorhaphis chuni. Regards. DenesFeri (talk) 08:14, 14 September 2015 (UTC)[reply]

Heads-up

[edit]

Hi, as a long term colleague on upload projects, I thought I'd drop you a personal heads-up for my request for adminship, today being the last day for views. RFA's tend to only have a small proportion of the community taking part, so it can be difficult to judge if this is representative. :-) -- (talk) 13:13, 17 September 2015 (UTC)[reply]

Category discussion warning

Urethra has been listed at Commons:Categories for discussion so that the community can discuss ways in which it should be changed. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at its entry.

If you created this category, please note that the fact that it has been proposed for discussion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with it. If the category is up for deletion because it has been superseded, consider the notion that although the category may be deleted, your hard work (which we all greatly appreciate) lives on in the new category.

In all cases, please do not take the category discussion personally. It is never intended as such. Thank you!


LT910001 (talk) 10:40, 11 October 2015 (UTC)[reply]

Disambiguation

[edit]

Hello my friend,
It is always a pleasure to see your contributions.
About disambiguation, I changed my mind: instead of putting them in the core of {{Taxa}} call, I put them at the end of {{Taxa}}.
See Category:Genera_of_Ectobiidae for example.
That way, I think, it is easier to keep the disambiguation when you come back later and upgrade the {{Taxa}}.
Do you like it ?
Cheers Liné1 (talk) 17:32, 27 November 2015 (UTC)[reply]

Hello my friend Liné1,
this is a good idea, and it will keep updating of subtaxon lists much easier! Thank you for your constant improvements. Cheers, --Thiotrix (talk) 20:13, 27 November 2015 (UTC)[reply]

Poronia erici

[edit]

Hallo Thiotrix! Schöne Fotos eines sehr interessanten Pilzes!! Allerdings soll Poronia erici nur auf Kaninchendung vorkommen, siehe die Erstbeschreibung. Meiner Meinung handelt es sich daher eher um Poronia punctata (da hätte ich auch Literatur für einen Artikel), oder was meinst du? Viele Grüße--Josef Papi (talk) 20:15, 5 April 2016 (UTC)[reply]

Hab grad nochmal gegoogelt. P. erici kann anscheinend auch auf Pferdedung vorkommen. Hast du auch mikroskopiert? Aber egal, welche Art, es ist auf jeden Fall ein toller Fund! Grüße --Josef Papi (talk) 20:27, 5 April 2016 (UTC)[reply]
Hallo Josef Papi, der Pilz ist mir aufgefallen, und so habe ich nur fotografiert und dann erst recherchiert. Angelika Schwabe-Kratochwil (TU Darmstadt) hat Poronia erici bereits im Oktober 2015 auf der Apfelbachdüne nachgewiesen. Die Art wurde vorher schon in der Nähe (am Rottböhl) gefunden und damals von der Pilzexpertin Hermine Lotz identifiziert. Vielleicht kann ich noch Dungproben für mikroskopische Bilder bekommen (habe allerdings kein Messokular zur Ermittlung der Sporengröße). Grüße von --Thiotrix (talk) 09:37, 6 April 2016 (UTC)[reply]
Ok, wenn das eine Pilzexpertin identifiziert hat, passt das sicher. Mikroskopische Bilder wären noch toll. Mal sehen, wenn ich wieder mal Zeit für einen Artikel habe. Viele Grüße --Josef Papi (talk) 17:00, 6 April 2016 (UTC)[reply]
Schau mal hier! Viel Spaß und nochmals danke für die Fotos! Grüße --Josef Papi (talk) 21:55, 9 May 2016 (UTC)[reply]
Hallo Josef Papi, herzlichen Dank für die beiden neuen Poronia-Artikel! Ist übrigens im Artikel Poronia puncata der Durchmesser eventuell um den Faktor 10 zu hoch angegeben, 150 Millimeter kommt mir doch sehr groß vor? Heute habe ich noch ein paar (leider nicht besonders gute) mikroskopische Bilder von Poronia erici hochgeladen, zumindest bekommt man eine Vorstellung, wie es in den Perithecien aussieht. Ich habe noch Proben des Pilzes da, und könnte sie auf Wunsch jemandem mit besserer Mikroskop-Ausrüstung zuschicken. Grüße von --Thiotrix (talk) 16:12, 13 May 2016 (UTC)[reply]

Request

[edit]

Hi. Can you (if possible) evaluate my new uploaded images? I have added coordinations and genus names, asked from an agricultural engineer. Mahdy Saffar (talk) 13:12, 25 April 2016 (UTC)[reply]

Hello Mahdy Saffar, you can add your unidentified plant images here (de-wikipedia) or there (fr-wikipedia). Maybe someone will identify your photos. Kind regards, --Thiotrix (talk) 08:06, 17 May 2016 (UTC)[reply]

Wiki Loves Earth 2016

[edit]

Hallo Thiotrix,

Du erhältst diese Nachricht als Teilnehmer von Wiki Loves Earth 2014 oder 2015. Dieses Jahr wird sich Deutschland wieder am Fotowettbewerb Wiki Loves Earth beteiligen. Wir würden uns über weitere Bilder von Dir freuen. Der Zeitraum für das Hochladen der Naturbilder ist vom 1. bis 31. Mai 2016.

Für die Weitergabe an den internationalen Wettbewerb ist ab diesem Jahr eine Mindestauflösung von 2 Megapixeln erforderlich. Bitte gib an, in welchem Schutzgebiet oder an welchem Schutzobjekt (z.B. Naturdenkmal, Geotop) die Fotos gemacht wurden. Wenn Bilder gar nicht zugeordnet werden können, gelangen sie nicht in die Wertung. In die Bilder eingefügte Zusätze wie der Name des Fotografen, Datum, Beschreibung oder ein Rahmen sind unerwünscht.

Seit der letzten Runde sind unter anderem Listen aller FFH-Gebiete und EU-Vogelschutzgebiete in Deutschland erstellt worden, die nun ebenfalls auf Bilder warten.

Dieses Jahr wird eine Vorjury die Vorauswahl der Bilder nach den Wettbewerbsregeln übernehmen. Als Teilnehmer aus den Vorjahren kannst Du Dich daran beteiligen. Bei Interesse bitte unter WLE-Vorjury eintragen, ein Zugangscode kommt per E-Mail.

Viel Spaß und Erfolg wünscht im Namen des Organisationsteams,

--Blech (talk) 23:40, 27 April 2016 (UTC)[reply]

Habe die Ehre, Thiotrix. Ich bitte Dich zu meinen Einwänden bez. der Gleichsetzung der beiden Arten auf besagten Seiten recht bald Stellung zu nehmen. Grüße.-- Sacha47 (talk) 10:24, 18 Mry 2016 (CEST)

Bist Du Dir

[edit]

bei dieser Änderung sicher? Gruß, --4028mdk09 (talk) 03:27, 22 July 2016 (UTC)[reply]

ja, das ist auf keinen Fall Salicornia. Die Pflanze hat doch richtige Blätter, während der Queller scheinbar blattlos ist. Es könnte sich um Chenopodium glaucum oder eine Atriplex-Art handeln, für eine genauere Bestimmung bräuchte man aber Nahaufnahmen der Blüten oder Früchte. Grüße von --Thiotrix (talk) 07:26, 22 July 2016 (UTC)[reply]

Senecio abrotanifolius

[edit]

Hello. You redirected Category:Senecio abrotanifolius to Category:Jacobaea abrotanifolia. According to The Plant List are both accepted names. Do you have some other (more updated?) source? Regards Averater (talk) 14:23, 5 September 2016 (UTC)[reply]

Hello Averater, you can look at Euro+Med PlantBase, where Senecio abrotanifolius L. is the basionym and synonym of Jacobaea abrotanifolia. This is based on recent phylogenetic research (e.g. Nordenstam B. & Greuter W., 2006 – Jacobaea Mill. In: Euro-Med Notulae [1], or Nordenstam, B., Pelser, P.B., Kadereit, J.W. & Watson, L.E. (2009) "Senecioneae." In Vicki A. Funk et al., eds. Systematics, Evolution, and Biogeography of Compositae. Vienna: International Association for Plant Taxonomy. Pp. 503–526). The large genus Senecio has been split and many species were transferred to other genera. Cheers, --Thiotrix (talk) 14:59, 5 September 2016 (UTC)[reply]
Thank you! I added it as a reference to the redirect. --Averater (talk) 06:50, 6 September 2016 (UTC)[reply]
Photo Challenge Winner
Congratulations!

Your picture Crab spider on Campanula barbata.JPG won the 1st place in the Photo Challenge Arthropods, in September 2016. You can find the results of the challenge here.

--Jarekt (talk) 02:17, 2 November 2016 (UTC)[reply]

Disamb

[edit]

Hello my friend,
Remember the new disamb syntax here ;-)
Cheers Liné1 (talk) 16:26, 13 November 2016 (UTC)[reply]

Interwiki from wikidata

[edit]

Hello my friend,
I saw you add some {{Interwiki from wikidata}}
It seems a good idea but not automatic enough.

  • I could do the same in {{VN}}
  • I would not need the item ID, even for Species
    • Do you know the reason of this limitation ? Is it due to the fact that some species category have no wikidata item?
    • In all cases, VN also has a parameter useWikidata=Qxxx
  • as VN is at the top of the page, contriobutor will still be able to override the interwiki

Cheers Liné1 (talk) 08:40, 14 November 2016 (UTC)[reply]

About botanic, I think I finished the migration to APG IV ;-)
About VN, I will investigate as soon as I have a bit of time ;-)
Cheers
Ok, my code is ready. You can stop adding {{Interwiki from wikidata}} ;-)
VN will automatically add the interwikis.
But you can add VN ;-)
Cheers Liné1 (talk) 06:52, 15 November 2016 (UTC)[reply]
The new VN is out ;-)
Cheers Liné1 (talk) 12:42, 15 November 2016 (UTC)[reply]
I've just tested it. It works fine, thank you very much! --Thiotrix (talk) 07:34, 16 November 2016 (UTC)[reply]

Grüße

[edit]

Hallo Thiotrix,
ich wünsche Dir ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest und hoffe,
dass Dir das neue Jahr 2017 viel Freude und viel Gutes bringt. Beste Grüße. Orchi (talk) 22:43, 23 December 2016 (UTC)[reply]

Die Orchidee Jahrgang 68 (1) 2017

[edit]

Hallo Thiotrix,
heute erhielt ich die erste Ausgabe 2017 der DOG Zeitschrift "Die Orchidee" und konnte mit Freude feststellen, dass Dein schönes Bild File:Epidendrum tetraceros Costa Rica 1.jpg auf der Seite 67 in einem Artikel von Dr. Norbert Baumbach über die Oerstedella Gruppe der Gattung Epidendrum gezeigt wird.
Dr. Baumbach hatte Dein Bild damals bestimmt.
Da ich nicht weiß, ob Dir die Zeitschrift zu Verfügung steht, biete ich Dir gerne an, den Artikel einzuscannen und Dir per E-Mail zuzusenden.
Viele Grüße. Orchi (talk) 17:21, 31 January 2017 (UTC)[reply]

Hallo Orchi, wie schön, dass mein Foto den Orchideenfreunden von Nutzen sein kann. Über den eingescannten Artikel würde ich mich freuen und nehme dein nettes Angebot gerne an. Viele Grüße, --Thiotrix (talk) 08:28, 1 February 2017 (UTC)[reply]

Category:Zenobia (Ericaceae)

[edit]

Hi Thiotrix,

I noticed you redirected Category:Zenobia (Ericaceae) to Category:Zenobia pulverulenta as a monotype, but en:Zenobia_(plant) lists Zenobia cassinefolia, Zenobia pulverulenta and Zenobia speciosa. I'm not sure what to do with Category:Zenobia cassinefolia. Thanks . - Themightyquill (talk) 16:09, 1 March 2017 (UTC)[reply]

Hi Themightyquill, the english wikipedia relies here on ThePlantList, but this database is sometimes not a very reliable source. My redirect was based on 1. the "Flora of North America", where Z. cassinefolia is a synonym of Z. pulverulenta, and 2. on The International Plant Names Index, where Andromeda speciosa is a nomenclatural synonym of Z. cassinefolia. So I will make a category redirect for Zenobia cassinefolia to Zenobia pulverulenta. Kind regards, --Thiotrix (talk) 16:44, 1 March 2017 (UTC)[reply]

Wiki Loves Earth 2017

[edit]

Hallo Thiotrix,

bald startet wieder Wiki Loves Earth Deutschland, unser Fotowettbewerb rund um das Themengebiet Naturschutz. Wir würden uns freuen, wenn Du wieder mitmachst.

Bilder können vom 1. bis 31. Mai 2017 eingereicht werden.

WLE Deutschland kooperiert dieses Jahr mit der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK). Die bestplatzierten Bilder von Biosphärenreservaten, Weltnaturerbe und UNESCO-Geoparks sollen auf http://www.unesco.de präsentiert werden.

Die allgemeinen Wünsche der Organisatoren haben sich nicht geändert: Schutzgebiet oder -objekt angeben, Originalauflösung, keine Signaturen oder ähnliches im Bild.

Die Suche nach geeigneten Motiven erleichtern unter anderem neue Listen aller deutschen Naturwaldreservate oder Listen der Naturdenkmale in Baden-Württemberg, im Saarland, Hessen und Brandenburg. Stöbere einfach mal bei Wikipedia, z. B. auf der Karte.

Eine Vorjury wird die Vorauswahl der Bilder übernehmen. Hier kannst Du Dich ebenfalls gerne beteiligen. Bei Interesse bitte unter WLE-Vorjury eintragen, das Passwort kommt per E-Mail.

Viel Spaß und Erfolg wünscht im Namen des Organisationsteams,

--Blech (talk) April 2017

Danke

[edit]

fürs schnelle Umbenennen des Files 20170427 Cytisus scoparius.jpg. MfG --Commander-pirx (talk) 19:35, 23 May 2017 (UTC)[reply]

WBR

[edit]

Hello my friend,
There is a new version of fr:Utilisateur:Liné1/WikipediaBioReferences with correction for AlgaeBASE.
Cheers Liné1 (talk) 09:06, 8 August 2017 (UTC)[reply]

Hello Liné1, and thank you for all improvements of your helpful tool. --Thiotrix (talk) 07:50, 9 August 2017 (UTC)[reply]
Version 525 is just out. it solves other AlgaeBASE issues.
Cheers Liné1 (talk) 10:23, 13 August 2017 (UTC)[reply]

Vielen Dank

[edit]

Hallo Thiotrix,

vielen Dank für diesen Hinweis. Vielleicht kann ich Deine Aufmerksamkeit auf weitere Probleme mit diesem Massenupload lenken: Uploads from David Stang und Iberis sempervirens 'Schneeflocke' or Iberis sempervirens 'Snowflake'. LG Hystrix (talk) 09:39, 10 August 2017 (UTC)[reply]

Hallo @Hystrix: , mit Kultivaren kenne ich mich nicht so aus, halte aber auch 'Schneeflocke' und 'Snowflake' für identisch. Im Internet habe ich noch den Namen 'Christmas Snow' für dieselbe Sorte gefunden. Daher wäre es wohl besser, die Kategorie allgemein "Iberis sempervirens cultivars" zu nennen. Die problematischen Uploads werde ich mir demnächst mal anschauen. Gruß von --Thiotrix (talk) 10:02, 10 August 2017 (UTC)[reply]

If you need more work

[edit]

Hello! Thanks for helping categorizing images! If you ever need mor work, feel free to elp categorize my uploads of speices at Category:Files uploaded by Josve05a (species) (and then remove my maintenance category afterwards). It is quite a few images there... --Jonatan Svensson Glad (talk) 04:27, 17 October 2017 (UTC)[reply]

Polyporus corylinus

[edit]

I have a courtesy to ask you, can you complete the Category:Polyporus corylinus? Thanks :-) --Threecharlie (talk) 18:12, 21 October 2017 (UTC)[reply]

✓ Done. Kind regards --Thiotrix (talk) 10:37, 22 October 2017 (UTC)[reply]

Danke mal wieder für Deine Ergänzungen. Hast Du dafür ein script? Ich müsste alles bei BioLib, PlantList etc. einzeln zusammensuchen. Liebe Grüße Hystrix (talk) 17:17, 23 October 2017 (UTC)[reply]

Hallo Hystrix, dafür benutze ich WikipediaBioReferences, ein Java-basiertes Programm von User:Liné1. Das kann man auf seiner fr.wikipedia-Benutzerseite herunterladen. Viele Grüße von --Thiotrix (talk) 21:19, 23 October 2017 (UTC)[reply]
Hello Liné1.
WikipediaBioReferences is used a lot on fr.wikipedia but I never did any publicity in commons.
Strange as it is the place were I contribute.
I can help you install it, correct bugs and add new features.
But sadly even if I am 75% german, I don't speek german.
Cheers Liné1 (talk) 06:12, 24 October 2017 (UTC)[reply]

Green hina

[edit]

Hi. Could it be "henna"? --E4024 (talk) 14:58, 29 November 2017 (UTC)[reply]

Yes, it looks much like this. I did not know the word hina, thank you for your notice. --Thiotrix (talk) 15:49, 29 November 2017 (UTC)[reply]