User talk:Reinhardhauke

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Reinhardhauke

Löschungen von Kategorienbeschreibungen[edit]

Hallo, ich habe Fragen zu deinen umfangreichen Änderungen von Kategorien mit Wien-Bezug vor ein paar Tagen. Du hast die lokalen Kategoriebeschreibungen gelöscht und viele Einbettungen von noch nicht funktionierenden Wikidata-Infoboxen hinzugefügt. Wirst du denn die zugehörigen fehlenden Wikidata-Items noch anlegen? Und wirst du auch bei den bestehenden Wikidata-Items die bislang auf den lokalen Kategorienbeschreibungen vorhandenen Informationen, insbesondere die vollständigen Adressen, einpflegen?

Ich arbeite seit vielen Jahren in der (u. a. Wiener) Commons-Kategorisierung mit und nach meiner Erfahrung fehlen (insbesondere die Ident-)Adressen sehr oft auf Wikidata. Nicht zuletzt deshalb halte ich das System mit der lokalen Kategorienbeschreibung als Minimum und einer Wikidata-Infobox nur als Ergänzung, wenn ein entsprechenden Item vorhanden ist, für notwendig. Andernfalls wird die Auffindbarkeit - etwa bei der Kategorisierung von Dateien - sehr erschwert.

Wenn du diese gewiss sehr umfangreiche und aufwendige Weiterarbeit nicht machen willst, würde ich dich nämlich bitten, deine Änderungen wieder rückgängig zu machen. Liebe Grüße Funke (talk) 21:32, 2 March 2024 (UTC)[reply]

Bitte lösche nicht einfach Informationen wie in Category:Former Floridsdorfer Gemeindesparkasse, Am Spitz 11, die sich so nicht auf WD wiederfinden. lg --Herzi Pinki (talk) 00:33, 3 March 2024 (UTC)[reply]

Denkmalgeschützte Objekte in Österreich[edit]

Hallo Reinhardhauke, habe gesehen, dass du dich um die bessere Organisation der Bilder von denkmalgeschützten Objekten in Österreich bemüht hast. Wir haben seit 2010 ein inzwischen relativ ausgefeiltes Schema für die österreichischen Denkmallisten, die entsprechenden WD-Einträge und die Zuordnung von Bildern und Kategorien auf Commons entwickelt und entwickeln es laufend weiter. Für den jährlichen Update braucht es möglichst stabile Invarianzbedingungen. Vieles davon wurde auf de:Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten diskutiert und festgelegt, vieles davon ist auch gelebte Praxis. Für den Anfang magst du dich vielleicht mal mit de:Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Anleitung vertraut machen. Insbesondere mag ich dich darauf hinweisen, dass wir der Definition eines denkmalgeschützten Objekts, wie von unserem Datenprovider de:Bundesdenkmalamt vorgegeben, folgen. Diese Aufteilung der Objekte mag nicht immer logisch erscheinen, aber sie ist seit Jahren eingespielt und viele unserer Background-Skripte basieren darauf. So ist z.B. die Category:Ehemalige Stadtbahn (Wien) nicht als ganzes geschützt, sondern in mehreren Abschnitten. Die Objekt-Ids beziehen sich auf diese Abschnitte. Es sind dies Q37822745, Q37822822, Q37822829, Q37822754, ... (ich such jetzt nicht alle raus). Insgesamt befinden sich solche Abschnitte in 11 Bezirken [1] und da nach KGs zusätzlich geschnitten wird, sind das jeweils auch mehrere Einträge. Schlussendlich ist es die Category:Vienna Stadtbahn architecture, die die denkmalgeschützten Abschnitte und die Bilder dazu zusammenfasst. Die Ids werden von den Bildern getragen, auf Kategorien sollten die Ids folgende Randbedingungen erfüllen: Die Summe aller ids auf einer Commonscat sollte den darin abgebildeten denkmalgeschützten Objekten entsprechen oder ganz weggelassen werden. Jede Id sollte maximal auf einer Commonscat eingefügt sein, sie entspricht dem Schlüssel für das entsprechende WD-Objekt. Ich weiß schon, dass du Fälle finden kannst, wo dies nicht der Fall ist, ich bitte dich aber, keine neuen hinzuzufügen. Welchen Scope daher die von dir angelegte Category:Ehemalige Stadtbahn (Wien) hat, was die Einschränkung auf einen Bezirk Alsergrund und die willkürliche Auswahl einer der drei Ids aus Alsergrund bedeuten soll und was die Beziehung zu den schon vorhandenen Kategorien Category:Vienna Stadtbahn architecture, Category:Wiener Stadtbahn ist, kann ich nicht nachvollziehen. Hierzu auch @Maclemo: zur Info. Die Kategorien zu den denkmalgeschützten Objekten wie z.B. Category:Cultural heritage monuments in Alsergrund können einzelne Bilder, mehrere Bilder ohne zusammenfassende Commonscat und eine Commonscat für ein denkmalgeschütztes Objekt umfassen. Insgesamt denke ich, dass Category:Ehemalige Stadtbahn (Wien) ein unnötiges Duplikat von Category:Wiener Stadtbahn sowie eine nicht denkmalrelevante Abstraktion ist und die Anlage und die Verschiebungen dorthin wieder rückgängig gemacht werden sollten. Ich bitte dich, das nach dem Verursacherprinzip zu übernehmen.

Zu den beiden Bildern File:Liechtensteinstraße 07.jpg & File:GuentherZ 2011-03-05 0053 Wien09 Liechtensteinstrasse110 Praelatenkreuz.jpg: Beide zeigen das Prälatenkreuz, das sowohl denkmalgeschützt als auch als public art gelistet ist. Es ist also jeweils beides und es gibt keinen Grund, warum das eine Bild das denkmalgeschützte und das andere Bild den public art Aspekt darstellen soll. Man könnte diese beiden Bilder zu einer Kategorie zusammenfassen, dann wandern sowohl Category:Cultural heritage monuments in Alsergrund als auch Category:Public art in Alsergrund zur neu angelegten Kategorie, die dann auf WD, in der Denkmalliste und in der Liste der Kunstwerke einzutragen wäre. Bisher legen wir commonscats eher erst ab 3 Bildern an, weil Kategorien die wenigen Bilder in einer tieferen Hierarchie verstecken und das Blättern durch eine Commonscat unnötig erschweren.

Einelementige Commonscategorien sind nicht notwendig und auch nicht wirklich erwünscht, etwa Category:Harmoniegasse 9, Vienna. Wenn du sie aber anlegst, dann bitte ich darum, sie auch auf WD (commons sitelink und Commons category (P373)) entsprechend einzutragen und in der passenden Zeile der Denkmalliste beim Commonscat= einzutragen. Das geht natürlich nicht, wenn du inaktiv auf WP:de bist, dann aber bitte auch nicht neue Commonscat anlegen.

Was die von dir eingefügten Infoboxen wie etwa in Category:Schools in Hietzing angeht, so weiß ich damit nix anzufangen. Was soll in so einer Container-Beschreibung auf WD stehen, als das was der Kategoriename eh schon sagt? Oder geht es darum, den Text Schulen in Hietzing in allen Sprachen bereitzustellen? Dann müsstest du aber auch die entsprechenden WD-Einträge mit anlegen.

Notwendiger halte ich die WD-Einträge bei Kategorien wie category:Castellezgasse 27, Vienna, aber dann sollten sie auch angelegt werden, mit den wichtigen Attributen wie Adresse(n), Koordinate, Baujahr und Architekt (wenn möglich, https://www.wien.gv.at/kulturportal weiß manchmal Bescheid, oder das Wien Geschichte Wiki) Bild(er), Commonscat. Es gibt einen Bot, der in Commonscats die Infobox automatisch einfügt (denke ich), das manuelle massenhafte Einfügen macht also nur Sinn, wenn auch das Objekt auf WD existiert, gefüllt und verbunden ist.

Das mag ja für dich alles diskussionswürdig aussehen, und genau darum möchte ich dich bitte, bevor du weitere strukturelle Änderungen im Kontext der Denkmallisten machst. Zuerst den Änderungsdruck aushalten und auf de:Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten abstimmen. lg --Herzi Pinki (talk) 00:31, 3 March 2024 (UTC)[reply]

Antwort zu allen Wortmeldungen hier[edit]

Ich werde nichts mehr bei Commons zu Österreich machen, denn eine Verbesserung, die auch für Außenstehende nützlich ist, wird laut den hier oben stehenden Wortmeldungen nicht gewünscht. Wie eine gute Struktur mit konsequenter Kategoriesierung aussehen könnte, kann man bei Commons zu Frankreich (siehe dort auch unter Paris) oder Deutschland sehen. Dass selbst bei der Hauptstadt Wien der Zustand mangelhaft ist, spricht Bände. Ebenfalls scheinen die Benutzer nicht zu verstehen, wozu Wikidata dient.

Was soll ich unter „...vieles davon ist auch gelebte Praxis.“ verstehen? Vieles ist also willkürlich und unsystematisch.

a) Das Beispiel Stadtbahn, wo Fotos überhaupt nicht in entsprechende Unterkategorien eingestellt wurden, ist nur ein krasses Beispiel, wie es nicht aussehen sollte.

b) Das mindeste, das ein Benutzer erwarten kann, ist, dass Kategorienbäume konsequent umgesetzt werden. Dies war bei Buildings und Cultural heritage monuments in den Stadtbezirken von Wien nicht vorhanden, sondern in verschiedenen Varianten umgesetzt.

Da ich seit nahezu 16 Jahren bei Commons und der deutschsprachigen Wikipedia eine Blockadehaltung (das haben wir schon immer so gemacht) von österreichischen Benutzern erfahren habe, ist es für mich sinnlos zur Verbesserung der Strukturen beizutragen.

Als Historiker (alle meine Vorfahren waren seit circa 700 Jahren Österreicher) frage ich mich, ob der gewollte Sonderweg Österreichs dieses Land so klein gemacht hat.

Mit freundlichen Grüßen aus München von --Reinhardhauke (talk) 08:23, 4 March 2024 (UTC)[reply]

Ich hatte mir eine inhaltliche Antwort erhofft. Offensichtlich kann ich mich nicht klar und verständlich ausdrücken. lg --Herzi Pinki (talk) 21:40, 4 March 2024 (UTC)[reply]
Sind die Punkte unter a) und b) keine inhaltliche Antwort? Wieso braucht es Erklärungssätze zu Kategorien, wenn es die Wikidata-Infobox gibt? Was läuft schief, wenn viele Benutzer Commons für einen großen Müllhaufen halten?--Reinhardhauke (talk) 07:52, 5 March 2024 (UTC) P.S. Wie man es richtig macht siehe: St. Odilia (Ochsenthal).--Reinhardhauke (talk) 08:10, 5 March 2024 (UTC)[reply]
Du hast die lokalen Kategoriebeschreibungen gelöscht und viele Einbettungen von noch nicht funktionierenden Wikidata-Infoboxen hinzugefügt. Wirst du denn die zugehörigen fehlenden Wikidata-Items noch anlegen? Und wirst du auch bei den bestehenden Wikidata-Items die bislang auf den lokalen Kategorienbeschreibungen vorhandenen Informationen, insbesondere die vollständigen Adressen, einpflegen? --Funke (talk) 09:01, 5 March 2024 (UTC)[reply]
Siehe oben erster Satz: „Ich werde nichts mehr bei Commons zu Österreich machen...“--Reinhardhauke (talk) 09:05, 5 March 2024 (UTC)[reply]

Monuments historiques & Objets monuments historiques[edit]

Bonjour. Ces deux catégories-mères (master-categories) ne doivent pas être coinfondues. Si vous tenez à créer des sous-catégories par commune veuillez S.V.P. les nommer Objets monuments historiques in XXX. Merci d'avance.

Google traduction non garantie : Guten Morgen. Diese beiden Hauptkategorien sollten nicht verwechselt werden. Wenn Sie Unterkategorien nach Gemeinden erstellen möchten, benennen Sie diese bitte Objets monuments historiques in XXX. Dank im Voraus.Finoskov (talk) 09:27, 24 April 2024 (UTC)[reply]

Notification about possible deletion[edit]

Some contents have been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether they should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at their entry.

If you created these pages, please note that the fact that they have been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with them, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

Affected:

And also:

Yours sincerely, Adamant1 (talk) 21:20, 9 May 2024 (UTC)[reply]

Catverschiebungen[edit]

Hallo Reinhard, danke fürs fleißige Verschieben der Kirchen-cats. Ich hab zwei Bitten an dich, kannst du

  1. in Wikidata das Property für die Commonscat auch mit anpassen. Das geschieht nicht automatisch. Der Sitelink wird automatisch angepasst, das Property leider nicht
  2. in den Kultur- und Bodendenkmallisten in de.wp die commonscats auch berichtigen, denn die commonscats gehen alle als rotlinks nach commons, da du ohne weiterleitung verschiebst.

Ich finde die ganzen Listen auf dieser wartungsliste de:Benutzer:Wurgl/Interwiki Rotlinks. Vielen Dank und viele Grüße Z thomas 15:30, 21 May 2024 (UTC)[reply]


Zu 1.: Wikidata ist zu kompliziert und ich habe keine Zeit mich dort auch noch einzuarbeiten.

Zu 2.: Für die deutschsprachige Wikipedia mache ich nichts mehr. Siehe Benutzer Diskussion:Reinhardhauke

Schau Dir bitte meine heutigen Edits hier an, dann siehst Du meine recht aufwändige Arbeit hier. Die vielen Fotografen, die nur auf die schnelle Fotos hochladen, sind nicht an der inhaltlichen Sache interessiert.

Mit freundlichen Grüßen aus München von --Reinhardhauke (talk) 15:43, 21 May 2024 (UTC)[reply]

Ok... ich weiß doch, dass du hier fleißig bist.
Schade, dass du nicht mehr in de.wp aktiv bist. Viele Grüße Z thomas 07:57, 22 May 2024 (UTC)[reply]

Heilig[edit]

Hallo Reinhard, du warst bei meinen Categorien ja wieder sehr fleißig! Aber was stört dich bitte an Hl. statt Heilig? Bei St. schreibt man auch nicht Sankt ....., das hast du ja auch so stehen lassen. Habe jetzt mal in meinem Dehio nachgeschaut wie die das so machen. Da steht auch: Kath. Filialkirche Hl. Kreuz, und nicht Heilig Kreuz, bei Aham. Also mir gefällt Hl. viel besser als Heilig bei den Categorien. Grüße Edelmauswaldgeist (talk) 13:11, 27 May 2024 (UTC)[reply]

Meine Gründe sind:

a) nicht jeder versteht die Abk. Hl.

b) es wird bei Commons beliebig Hl. oder Heilig geschrieben.

Grüße --Reinhardhauke (talk) 13:19, 27 May 2024 (UTC)[reply]

Du hast mich gefragt warum ich keine Unterkategorien anlege. Das kommt davon, daß ich manchmal garnicht weiß, welche es da gibt. Aber schau dir doch mal das Gewurschtl bei manchen Kirchen an. Da gibt es weder Unterkategorien, noch eine Unterscheidung zwischen Interior of...... und den Außenaufnahmen! Und was ich total bescheuert finde, jetzt muß man jedesmal den Haken wegmachen, wenn man einen Text eingeben will. Das unterstützt trotz Textaufforderung so richtig die Leute, die fast nichts zu ihren Fotos schreiben. Grüße Edelmauswaldgeist (talk) 08:55, 28 May 2024 (UTC)[reply]

Category:St. Johann Baptist (Westerham)[edit]

Hallo Reinhard, du hast 'Category:St. Johann Baptist (Westerham, Bad Aibling)' nach 'Category:St. Johann Baptist (Westerham)' verschoben. Ich habe damals den Kategorienamen so gewählt, dass sofort klar ist, wo die Kirche stehtː Nicht im nahegelegenen Gemeindeteil der Gemeinde Feldkirchen-Westerham, sondern eben im Gemeindeteil von Bad Aibling. Klar, das findet der erfahrene Benutzer auch unten bei den Kategorien, aber ich mache meine Fotos auch für unerfahrene Benutzer. So eine Aktion nenne ich Informationsvernichtung. Bitte in Zukunft mit mehr Fingerspitzengefühl und Umsicht. Grüße Rufus46 (talk) 13:46, 29 May 2024 (UTC)[reply]

Warum ordnest Du deine Fotos nicht in die vorhandenen Unterkategorien ein bzw. warum legts Du nicht sinnvolle Unterkategorien (bei den Altären ist es sehr schwierig die Detailaufnahmen später dem jeweiligen Altar zuzuordnen) an? Und warum beschreibst Du deine Fotos nie?-Reinhardhauke (talk) 13:52, 29 May 2024 (UTC)[reply]
  1. Auf das eigentliche Thema dieses Abschnitts Category:St. Johann Baptist (Westerham) gehst du gar nicht ein? Auf Kritik antwortest du lieber mit einem Angriff?
  2. Dann behauptest du Dinge, die in dieser Allgemeinheit nicht stimmen. Wie feingliedrig die Kategorienstruktur z.B. bei einer Kirche sein muss, da kann man durchaus unterschiedlicher Meinung sein. Bei 20 Interiorfotos muss man nicht für jeden Seitenaltar eine eigene Unterkategorie anlegen. Detailaufnahmen kann man fast immer über die Totalaufnahmen zuordnen, und der Dateiname liefert auch Informationen dazu. "Warum beschreibst Du deine Fotos nie?" Zeige mir EIN Foto von mir ohne Beschreibung. Natürlich gehe ich da nicht immer auf jedes Detail ein. Wenn ein Engel abgebildet ist, muss ich nicht dazuschreibenː "Das ist ein Engel." Oft fehlen mir auch die Informationen. Grüße --Rufus46 (talk) 15:38, 29 May 2024 (UTC)[reply]

Nur ein Beispiel von sehr vielen.

Frauenfreithof 1, Bad Tölz; Katholische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, dreischiffige gotische Hallenkirche mit polygonalem Chorschluss und Westturm, 1453–90, 1612 umgestaltet, 1854–77 regotisiert, Turm 1875–77

Ist dies eine Beschreibung des Fotos? Und das Foto befand sich nicht in der vorhandenen Kategorie zur Kanzel.

Bitte Diskbeiträge unterschreiben.
Was ist der Sinn einer Beschreibung? Man stellt dem Benutzer die Informationen zur Verfügung, die er braucht. Und die man geben kann. Da verstehst du anscheinend etwas anderes darunter, aber was?
Zu dem von dir gewählten Beispielː Jeder, der sich mit katholischen Kirchen ein klein wenig auskennt, sieht, dass das Bild eine Kanzel darstellt - steht außerdem im Dateinamen. Interessant ist für den Benutzer aber, in welcher Kirche sich die Kanzel befindet. Mehr weiß ich dazu auch nicht. Wenn man fordert, dass ich nur Bilder hochladen darf, von denen ich alle möglichen Informationen, wie Künstler, Entstehungsjahr, Material, Abmessungen etc liefern kann, dann wären es nicht einmal ein paar Dutzend im Jahr.
Kategorisierungː Das Foto ist 2015 entstanden, hochgeladen aber 2023. Die Kategorie Pulpit of Mariä Himmelfahrt (Bad Tölz) habe ich dabei wohl übersehen, sorry. Falsch kategorisiert ist damit die Datei aber nicht.
Ach jaː Zum eigentlichen Thema dieses Abschnitts Category:St. Johann Baptist (Westerham) schreibst du immer noch nichts... Grüße --Rufus46 (talk) 08:07, 30 May 2024 (UTC)[reply]
Was gibt es denn dazu noch zu schreiben, das von mir gewählte Lemma ist doch nach den Namenskonventionen korrekt.--Reinhardhauke (talk) 08:12, 30 May 2024 (UTC)[reply]
Korrekt ja, aber sinnvoll nein, siehe meine Argumentation. Darf ich das zurücksetzen?--Rufus46 (talk) 08:54, 30 May 2024 (UTC)[reply]
Es ist mir egal, die von mir oben angesprochenen Probleme sind wichtiger.--Reinhardhauke (talk) 08:56, 30 May 2024 (UTC)[reply]
Meine Kritik ganz oben im Abschnitt ist dir also egal. Warum sagst du das nicht gleich.
Dir ist schon klar, dass dein Kommunikationsstil recht anstrengend istː Statt auf die Argumente des Gegenüber einzugehen, machst du ein neues Fass auf, stellst pauschale Vorwürfe in den Raum, springst dann hin und her. Antwortest kaum auf das, was ich schreibe.
Bitte jetzt nur noch zum Thema "Dateibeschreibung"ː Wie würdest du denn das Beispielbild oben beschreiben, und warum? Was ist für dich der Sinn einer Beschreibung? Grüße --Rufus46 (talk) 18:11, 30 May 2024 (UTC)[reply]