Commons:Forum/Archiv/2011/December

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

löschen

Ich weiß ja nicht obs normal ist, das hier SLAs nach drei Stunden immer noch ignoriert werden, aber könnte bitte mal jemand User:Sarkana/vorlage:Lizenz endlich löschen. Weiterleitung ohne Versionsgeschichte beim Verschieben überschreiben funktioniert ja wie immer nicht und alle Bilder mit Vorlage haben jetzt auch nen SLA, weil noinclude auch nicht funktioniert.--Sarkana frag den ℑ Vampir 21:40, 3 December 2011 (UTC)

Ja, wir haben zu viel Arbeit und zu wenige, die helfen. Zu viele Vandalen und Copyvio uploader. Leit hat es erledigt. -- RE rillke questions? 21:45, 3 December 2011 (UTC)
Danke. Wobei ich mich doch frage, warum noinclude rein gar nichts bewirkt.--Sarkana frag den ℑ Vampir 21:50, 3 December 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: RE rillke questions? 21:45, 3 December 2011 (UTC)

Bin ich der einzige...

...dessen hochgeladene Bilder derzeit massenweise sowohl in Beschreibungsseiten wie auch in Artikeln "umgekippt" angezeigt werden, obwohl die es eigentlich nicht sind. - A.Savin 22:26, 3 December 2011 (UTC)

Siehe Abschnitt Falsche Rotation wegen Metadaten--Sarkana frag den ℑ Vampir 22:38, 3 December 2011 (UTC)
(Nach BK): Seit vor einigen Wochen das Mediawiki-Update auf 1.18 kam, werden Orientierungsangaben in den EXIF-Daten, die vor dem Upload nicht entfernt wurden, jetzt bei der Anzeige berücksichtigt. Abhilfe schafft ein Klick auf Dieses Bild drehen auf der Bildbeschreibungsseite. Help:RotateLink/de --217.237.118.160 22:40, 3 December 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: --Sarkana frag den ℑ Vampir 22:38, 3 December 2011 (UTC)

vergaß

Siehe Frage auf WP:FzW - http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Missbrauchsfilter Hat jemand eine Erklärung dafür? --Ralf Roleček 18:09, 7 December 2011 (UTC)

Das liegt daran, dass das ß als Wortgrenze erkannt wird. Er soll eigenl. das Wort "verga" verhindern. Wie sinnvoll das ist, sei dahingestellt. Am besten MarcoAurelio (talk · contribs) fragen, denn der hat diesen Filter so entworfen. -- RE rillke questions? 18:28, 7 December 2011 (UTC)
Danke, habe ich getan. --Ralf Roleček 18:47, 7 December 2011 (UTC)
Hallo. Ich habe die Missbrauchfilter deaktiviert. Gruße. --Marco Aurelio (disputatio) 19:34, 7 December 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 10:20, 8 December 2011 (UTC)

Zugriffshäufigkeit von Videos

Ist es möglich, die Zugriffshäufigkeit auf ein Video abzurufen? Bei Bildern geht es, aber offenbar nicht bei Videos, zumindest habe ich das nicht gefunden. (zumindest nicht über grok.se) --Hubertl (talk) 13:52, 25 November 2011 (UTC)

http://stats.grok.se/commons.m/201105/File%3APresident_Obama_on_Death_of_Osama_bin_Laden.ogv ← geht doch genauso, oder? Zu beachten ist aber: 1. das zählt soweit ich weiß nur die Zugriffe auf die Dateiseite - also nicht, wenn jemand das Video im Artikel direkt abspielt. 2. Die Statistik ist eine Schätzung basierend auf einer ziemlich kleinen Stichprobe, was besonders bei geringen Zugriffszahlen sehr ungenau sein kann. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:44, 25 November 2011 (UTC)aw
Danke, du hast recht. Aus reinem Zufall habe ich Videos ausgesucht, welche sich keiner angeschaut hat, die standen alle bei Null (oder ich hab was falsch eingetragen). Bei den anderen schaut es - gerade was die letzten Überlegungen betrifft, WP-Veranstaltungen auch per Video zu dokumentieren - nicht wirklich gut aus. Der Aufwand ist relativ hoch, die Nachfrage scheint eher gering zu sein, das betrifft zB auch Bilder von unserer letzten Veranstaltung. Um hier etwas mehr Communityinteresse zu erzeugen, bedarf es noch einiger Arbeit, bevor das überhaupt ein nachhaltiger Erfolg werden kann. Viele Objekte haben genau so viele Zugriffe, wie es Bearbeitungen gibt, also unbedingt dem tatsächlichen Interesse geschuldet. Ich denke, so eine Statistik ist sicher eine gute Messlatte. Allerdings habe ich festgestellt, dass Bilder, welche als thumb zB im Wikipedia-Kurier auftauchen, von der Statistik nicht erfasst werden. Um hier gerade Bilder-, Dokumentations- und Videoprojekte von ihrem "Wert" her beurteilen zu können, sollten Überlegungen angestellt werden, auch die reine View-Analyse besser durchzuführen. Bislang ist das ja eher ein Privatprojekt. --Hubertl (talk) 15:24, 25 November 2011 (UTC)
Ich bitte die von mir beiden aufgezählten, wichtigen Einschränkungen der Statistik zu beachten. Aus 1. ergibt sich, dass thumbs nicht gezählt werden. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:47, 25 November 2011 (UTC)
Na dann kann man die Statistik ja beinahe vergessen, die weitaus meisten Leute schauen sich nur die seiten an, auf denen die Thumbs eingebunden sind. --Kersti (talk) 17:53, 4 December 2011 (UTC)

Kategorie

Hallo Leute! Leider habe ich beim Hochladen eines Bildes eine Kategorie vergessen. Wie kann man nachträglich eine Kategorie zu diesem Bild hinzufügen? Herzlichen Dank für einen Tipp! Viele Grüße und Danke im Voraus Pendragon

Commons:Häufig gestellte Fragen#Wie trage ich Bilder in eine Kategorie ein? --Martin H. (talk) 16:56, 4 December 2011 (UTC)

Archivbot

Habe vor zwei Tagen den Archivbot auf meine Diskussionsseite installiert. Nun rührt er sich nicht. Wo habe ich einen Fehler gemacht? Grüße --Wladyslaw (talk) 12:28, 15 December 2011 (UTC)

Das „d“ am Ende fehlt, siehe en:User:MiszaBot/Archive HowTo. --Leyo 13:27, 15 December 2011 (UTC)
So? --Wladyslaw (talk) 14:02, 15 December 2011 (UTC)
Ich denke schon. Warten wir's ab… --Leyo 14:56, 15 December 2011 (UTC)

Hat geklappt. Danke. --Wladyslaw (talk) 20:17, 15 December 2011 (UTC)

This section was archived on a request by: Wladyslaw (talk) 20:17, 15 December 2011 (UTC)

Mehrere Dateien wurden anstatt neuer Versionen erstellt

Hallo zusammen. Es geht um diese Bilder

Ich würde da gern mal etwas Ordnung reinbekommen.

  • Original ist zu schief
  • Die Bearbtg.#1 und #2 wurden nur für eine Disk erstellt (siehe hier)
  • Die Bearbtg.#3 ist im Artikel

Mein Plan war, die Bearbeitungen eine nach der anderen als neue Version des Originals "upzuloaden" und dann für diese drei files einen Löschantrag zu stellen. So wären sie nicht verloren, da sie ja unter "ältere Versionen" des Originals aufgeführt würden seien. Leider scheitert es bereits beim upload: Fehlermeldung:"File existiert bereits". Wie kann man das besser lösen? Es ist doch blöd, wenn unter Category:Buildings in Zittau vier Versionen eines einzelnen Fotos erscheinen. DANKE SCHON MAL AN DIE SCHLAUEN!!! --W like wiki (talk) 03:36, 4 December 2011 (UTC)

Du müsstest ein paar Bits in den Dateien ändern, damit sie sich nicht mehr digital gleichen. Wie du das anstellst ist eine andere Frage. Eine verlustbehaftete Neukompression wäre eine der schlechteren Möglichkeiten. --McZusatz (talk) 09:10, 4 December 2011 (UTC)
Wenn gewünscht, kann ich die Versionen zusammenführen. --32X (talk) 09:46, 4 December 2011 (UTC)
Bitte nicht löschen! Solche Versionen kann man manchmal prima gebrauchen, um was zu erklären. Wozu löschen? --Ralf Roleček 16:07, 4 December 2011 (UTC)
Zusammenführen, dann bleiben alle Versionen erhalten und vorne steht das Resultat, die beste Version. Genauso wie die Artikelarbeit in Wikipedia funktioniert ist die Dateiarbeit auf Commons gedacht. --Martin H. (talk) 16:23, 4 December 2011 (UTC)
Dann wäre aber sowas nicht möglich. Es gibt nicht nur Wikipedia. --Ralf Roleček 16:38, 4 December 2011 (UTC)
Spricht doch nichts dagegen in einigen einzelfällen für derartiges auch mal mehrere Versionen hochzuladen. Generell ist es aber doch eher unnötig. --Martin H. (talk) 16:54, 4 December 2011 (UTC)
Ich bevorzuge natürlich diese Bearbeitung --Diwas (talk) 00:05, 7 December 2011 (UTC)
Welches die beste Version ist, kann aber jeder anders sehen. Jede Version ist ja ein Kompromiss, soll doch jeder Autor selbst entscheiden können, welchen er eingehen möchte. --Diwas (talk) 21:00, 5 December 2011 (UTC)
Schade, dass der Gedanke des gemeinschaftlichen Bearbeitens bei Artikeln in Wikipedia eine Selbstverständlichkeit ist, bei Dateien aber ausgeschlossen wird. Selbst in so offensichtlichen Fällen wie diesem. Es ist halt doch kein Wiki. Leider. --Martin H. (talk) 21:20, 5 December 2011 (UTC)
Das kann man doch nicht vergleichen, ein Artikel wird immer weiterentwickelt, da kann man nicht zwei Versionen parallel entwickeln und anbieten. Die Bilder könnte man ja auch passend benennen, dann wirkt das nicht so seltsam. --Diwas (talk) 03:52, 6 December 2011 (UTC)

Ich danke euch schon mal. @Diwas: Schöne Bearbeitung! @Rolf: Mir geht es mit deinem Zitat "Welches die beste Version ist, kann aber jeder anders sehen." auch so wie Martin H. So wie ich das verstehe, könntest du auch schreiben: Statt des gemeinschaftlichen Bearbeitens lieber eine neue Datei anlegen, denn es könnte ja auch ein paar Leute geben, denen die alte besser gefällt. Um sich zu einigen gibt es doch Diskussionseiten, die dann wohl auch unnötig wären. Und warum kann man die Bildendende Kunst nicht mit der Literarischen Kunst vergleichen?

Das Original fluchtet zu sehr, Bearb#1 ist zu verzerrt und bei Bearb#2 ist der Rahmen nicht rechtwinklig. Diese Bilder sind doch alle nicht für Wiki-Artikel zum Thema Category:Buildings in Zittau brauchbar. Ich würde sie daher wenigstens aus dieser Kat. rausnehmen. Wenn die Bilder mal irgendwann für Erklärungen gebraucht werden sollten, wie es Ralf Roleček erwähnte, dann würde ich sie in eine entsprechende Kategorie schieben. Falls es eine solche "nur für Erklärungen-Kategorie" nicht geben sollte, müssten die Bilder aber gelöscht werden, denn Bilder ohne Kategorien sind in Commons recht unbeliebt. --W like wiki (talk) 01:16, 8 December 2011 (UTC)

Der Unterschied ist nicht die Kunstgattung, sondern dass Bilder hier in der Regel nicht zigfach aufbauend bearbeitet werden, sondern meist im Original bleiben oder wenige Mal (eher jeweils direkt von Original ausgehend) bearbeitet werden. Gibt es eine Möglichkeit alte Bildversionen in Artikel einzubinden? --Diwas (talk) 15:38, 8 December 2011 (UTC)

Bild plötzlich quer

z.B. File:Thomas Wüppesahl (2009).jpg stand immer gerade. Warum plötzlich quer? -- 93.130.208.190 09:25, 6 December 2011 (UTC)

Seit einer Softwareänderung am 5. Oktober werden die Orientierungsangaben in den EXIF-Daten eines Bildes interpretiert. Dass die Drehung erst jetzt bei vielen Bildern bemerkt wird, liegt daran, dass die verschiedenen Auflösungen bisher noch alt im Servecache lagen und jetzt aktualisiert wurden. Ein Klick auf Bild drehen auf der Bildbeschreibungsseite hilft. Der Bot, der die Bilder dann verlustfrei dreht, hat aber durch ein paar Massenaufträge grade eine übervolle Wartungskategorie, so dass es auch mehrere Tage dauern kann, bis er das Bild dann dreht. Normalerweise geht das innerhalb von 2 Stunden. --84.171.221.227 09:40, 6 December 2011 (UTC) PS: Die Bild-drehen-Funktion gibt es nur für angemeldete Benutzer. Unangemeldete müssen die Vorlage von Hand einfügen. --84.171.221.227 09:43, 6 December 2011 (UTC)

Lesetipps: Hilfe: Commons:Rotation und Help:RotateLink/de. Technisches: User_talk:Rotatebot#Any_chance_of_Rotatebot_handling_more_rotates.3F und Commons:Bots/Work_requests#Maintenance_category_for_files_with_EXIF_rotation_other_than_0_degrees. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:19, 7 December 2011 (UTC)

Wie auch schon in User_talk:Rotatebot#Huge_Queue angesprochen wurde: die aktuelle Flut von verdrehten Bildern kommt wohl daher, dass die Serveradmins nur noch wenig Platz auf den Thumbnailservern (Thumb = Vorschaubild/Miniaturbild) haben und daher Thumbs löschen wodurch nur die aktuell verwendeten nach der Neuerstellung vorgehalten werden müssen. Insgesamt haben wir leider ca. grob geschätzt 40 000–50 000 Bilder mit falschen EXIF-Orientierungs/Ausrichtungsangaben von denen nun einige viele jene falschen Angaben durch falsche Ausrichtung zum Vorschein kommen lassen. Ich besprach mit einem der Serveradmins das Problem und bat darum alle Bilder, die EXIF-Orientierungsangaben enthalten vorerst von dem Löschen/Neuerstellen auszuschließen, damit wir länger Zeit haben sie zu korrigieren.
Mal sehen, wie es sich nun entwickelt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:38, 8 December 2011 (UTC)

Gadget Update: UserMessages

Lieber Nutzer des Gadgets UserMessages. In Kürze wird das lang angekündigte Update vorgenommen. Während des Updates kann es vorübergehend zum Funktionsverlust kommen. Sollte sich die Störung manifestieren, bitte ich um Fehlermeldungen auf MediaWiki talk:Gadget-UserMessages.js. Alles Wissenswerte rund um die neuen Funktionen finden Sie in Kürze unter Help:Gadget-UserMessages. Vielen Dank und viel Spaß beim Bearbeiten noch! -- RE rillke questions? 11:37, 6 December 2011 (UTC)

✓ Done. Die neuen automatischen Zusammenfassungen können hier diskutiert werden. -- RE rillke questions? 16:54, 6 December 2011 (UTC)

Langsamer Bilderaufbau bei Aufruf von Galerie

Wenn ich meine Galerie Myriametersteine am Rhein aufrufe, dauert es ca. 50 Sekunden bis alle Bilder dargestellt werden. Was kann ich tun, um das zu beschleunigen? Zumal ich noch weitere Fotos hinzufügen werde, sodass der Bilderaufbau ja noch langsamer wird. Kein User möchte eine Seite sehen, die erst nach 1 Minute voll angezeigt wird. An der Auflösung der Bilder möchte ich aber nichts ändern. Auf manchen Seiten in Wikimedia dagegen werden zig Bilder in null Komma nichts angezeigt. Was kann man machen? Als Alternative sehe ich dann nur die Möglichkeit, die Galerie in mehrere Galerien aufzusplitten und diese miteinander zu verlinken. Das wäre aber nur eine Notlösung. Danke für jegliche Tipps --ChrisWt (talk) 17:45, 7 December 2011 (UTC)

Bei mir war es gerade in 10s getan. Es lag wahrscheinlich daran, dass die Thumbs (Vorschaubilder) vom Server gelöscht wurden und neue erzeugt werden mussten, was ein bisserl gedauert hat. -- RE rillke questions? 17:58, 7 December 2011 (UTC)
Ok, danke. Jetzt läuft es tatsächlich viel schneller. Wurde da technisch im Hintergrund jetzt etwas gedreht oder muss man damit rechnen, dass das Problem wieder mal auftritt? --ChrisWt (talk) 11:20, 8 December 2011 (UTC)
Sicher wäre ich mir nicht aber ich denke es hängt mit dem Thumb-purging, das jetzt auf allen Servern Stück für Stück betrieben wird, zusammen. -- RE rillke questions? 11:43, 8 December 2011 (UTC)

Eingabemethode

Seit heute habe ich ganz oben, noch vor meinem Benutzernamen ein neues Feld: Eingabemethode. Voreingestellt ist dort: Tamilisch, und so ist vermutlich auch die dort angebotene Hilfe (hübsche runde Zeichen). Was verbirgt sich dahinter? Gruss --Nightflyer (talk) 19:24, 7 December 2011 (UTC)

Commons:Village pump#Input Method tool
 Info: Diese MediaWiki-Erweiterung heißt Narayam und hier wurde sie am 24. November geschaltet, auf einen Wunsch von Bugzilla32619 hin. -- RE rillke questions? 22:00, 7 December 2011 (UTC)

Dateiname ändern

Wie kann ich einen Dateinamen ändern. Bei diesem Bild habe ich vor dem Hochladen vergessen, die Datei umzubenennen. --Berlinschneid (talk) 21:41, 7 December 2011 (UTC)

Der Dateiname ist nicht das Problem, die Datei steht unter cc-by-nc-sa. Das ist keine freie Lizenz im Sinne der Projektrichtlinien.--Sarkana frag den ℑ Vampir 21:51, 7 December 2011 (UTC)
Direkt unter dem Bild steht "Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de". -- RE rillke questions? 21:53, 7 December 2011 (UTC)
Ansonsten {{Rename}}. Steht auch auf Deiner Diskussionsseite. -- RE rillke questions? 21:54, 7 December 2011 (UTC)
Oh. Ok, hab automatisch nur nach der pjojekteigenen Lizensierung geguckt. Das man ein Bild gleichzeitig unter cc-by-sa udn cc-by-nc-sa stellt ist ja zumidnest ungewöhnlich.--Sarkana frag den ℑ Vampir 22:25, 7 December 2011 (UTC)

Wann steht endlich bei jedem CC-Bild klar dabei, dass man zwingend die Lizenz verlinken muss?

http://archiv.twoday.net/stories/49625245/ --FrobenChristoph (talk) 17:40, 28 November 2011 (UTC)

Was ist genau dein Vorschlag? --Leyo 18:01, 28 November 2011 (UTC)
Wenn es wirklich stimmt, dann müsste jede CC-Lizenzvorlage einen neuen Punkt unter "Namensnennung" kriegen, nämlich "Lizenzverlinkung". Aber: dass scheint für Drucksachen möglicherweise etwas doof. Da der Grund für die Verlinkung ist, dass der Lizenzname an sich nicht eindeutig ist, könnte man nicht ein System für Eindeutigkeit konstruieren? z. B. wenn "cc-by-sa" nicht ausreicht, dann "cc-by-sa/de 2.5". Oder steht die Notwendigkeit der Verlinkung in der Lizenz selbst? Rd232 (talk) 18:15, 28 November 2011 (UTC)

Im englischen steht irgendwas von URI

You may Distribute or Publicly Perform the Work only under the terms of this License. You must include a copy of, or the Uniform Resource Identifier (URI) for, this License with every copy of the Work You Distribute or Publicly Perform.

was nicht zwangsläufig ein Link sein muss drin und in der deutschen Version ist es eindeuting:

oder deren vollständige Internetadresse in Form des Uniform-Resource-Identifier (URI) beifügen.

-- RE rillke questions? 18:29, 28 November 2011 (UTC)

Müsste der Link nicht sogar auf den Volltext zeigen? -- RE rillke questions? 18:10, 28 November 2011 (UTC)
OK, das scheint jetzt klar: die CC-Vorlagen müssen geändert werden. Und vielleicht könnte jemand den CC Leuten vorschlagen, den URI irgendwie unnotwendig zu machen. Rd232 (talk) 18:48, 28 November 2011 (UTC)
Histo und sein Blogspam... grr.
Das Zitat von Rillke ist übrigens (die allgemein relevante Stelle) aus §4 a Satz 2 (falls es noch jemand sucht), oder? In dewp ists seit der letzten Überarbeitung der Vorlagen so de:Vorlage:Bild-CC-by-sa/3.0/de, dass die Lizenznennung explizit aufgeführt ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:30, 28 November 2011 (UTC)
Man sollte auch bedenken, dass man nicht jedes kleine Detail des Lizenzvertrages in unsere Lizenzbausteine aufnehmen kann. Mit gleichem Nachdruck wird Histo auf seinem obigen Blog demnächst (erneut?) fordern, dass ein Hinweis auf Persönlichkeitsrechte hin muss, auf ggfs. Änderungsverbote durch andere Gesetze, dass die Lizenz nicht gilt wenn das Werk nicht geschützt ist, oder aber URL die der Hochlader mit angegeben hat etc. --Quedel (talk) 20:43, 28 November 2011 (UTC)
Da es sich hierbei um eine Nutzungsbedingung der CC-Lizenzen handelt, sollte das tatsächlich in die Bausteine hinein. Das Thema ist auch schon des öfteren angesprochen worden, aber passiert ist nichts. Allerdings scheint es CC-seitig noch etwas Klärungsbedarf zu geben, da CC anscheinend Nutzungen sieht, wo diese Bedingung nicht greift. So jedenfalls habe ich die Antwort "uses that don't include distribution or performance don't trigger the URI requirement"[1] verstanden, die auf eine Frage im CC-Forum erhalten habe. Bliebe zu klären, konkret was für Nutzungen das sein sollen. --Túrelio (talk) 21:32, 28 November 2011 (UTC)
Vielleicht so etwas wie ein privater Abdruck als Poster oder ähnliches... Grüße, Grand-Duc (talk) 00:08, 29 November 2011 (UTC)

Egal ob es gefällt oder nicht, das Berliner Urteil gegen das NPD-Blog hat klar entschieden, dass die URL der Lizenz dazugehört. Wieso es in einer Printveröffentlichung unzumutbar ist, den Link zur Lizenz abzudrucken, erschließt sich mir ebensowenig, wieso es Linkspam sein soll, auf eine externe Quelle zu verweisen, damit nicht alles nochmals geschrieben werden muss, was dort steht. Keine Persönlichen Angriffe gilt wohl nicht für Quedel --Historiograf (talk) 22:37, 8 December 2011 (UTC)

Gewerbeanmeldung

Ist der Gewerbeanmeldeschein einer Firma von 1953 urheberrechtlich geschützt? Danke, Anselm Rapp (talk) 17:24, 29 November 2011 (UTC)

Lad ihn irgendwo anders hoch und teil den Link mit, es ist Schwachsinn, ein Medium zu beurteilen, das man nicht kennt. Oder wende dich an den Anwalt deines Vertrauens. --Historiograf (talk) 22:39, 8 December 2011 (UTC)

Wappen und Zirkel Studentenverbindung

Ich möchte gerne Wappen und Zirkel einer Studentenverbindung zum WP:DE Artikel hochladen. Unklar ist, ob das bei Commons oder nur bei WP:DE möglich ist, welche Lizenz erforderlich/möglich ist. Einen einzelnen namentlich zu benennenden Urheber gibt es nicht, wer darf die Lizenzfreigabe erteilen? Der aktuelle Vorstand der Verbindung? Danke, --Phoni (talk) 15:56, 7 December 2011 (UTC)

Es gibt immer einen einzelnen Urheber, der bzw. seine Erben müssen zustimmen, ist er noch keine 70 Jahre tot. Ist er nicht auffindbar ist, handelt es sich um ein nicht nutzbares verwaistes Werk --Historiograf (talk) 22:41, 8 December 2011 (UTC)

Entsprechung von Vorlage:OTRS Benutzerkonto geprüft

Gibt es hier eine Entsprechung von de:Vorlage:OTRS Benutzerkonto geprüft? --Leyo 11:51, 8 December 2011 (UTC) PS. Darum geht's: User talk:Metalle-w#Buch Die chemischen Elemente

Wäre u.U. sinnvoll. Bisher wurde dazu immer neue Vorlagen erstellt (mit Ticket und Lizenz), die der Benutzer dann gleich als Lizenzbaustein nutzen konnte. -- RE rillke questions? 11:58, 8 December 2011 (UTC)
Der Vorteil der eigenen Lizenzbausteine inkl. OTRS ist vielleicht, dass des für Außenstehende etwas deutlicher ist. Übrigens de:Vorlage:OTRS Benutzerkonto geprüft sagt: "Ob dieser Benutzer berechtigt ist, für Microsoft zu sprechen, kann das Support-Team nicht beurteilen." Daher sollte der Baustein eigentlich nicht für Dateifreigaben gelten. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:43, 8 December 2011 (UTC)
Es war hier auch keine Dateifreigabe (die ist im vorliegenden Fall auch nicht dokumentiert) sondern lediglich eine Benutzername-Realname - Abklärung (im Auftrag des Kunden). Die Freigaben sind danach nicht einzeln dokumentiert (wozu auch, wenn er nachweislich derjenige ist, dem die Bilder gehören, reicht es ja, wenn er die Bilder selbst unter der gewünschten Lizenz hochlädt) --Guandalug 12:28, 9 December 2011 (UTC)

Fotos der Biennale di Venezia

Gestern Nacht habe ich die Fotos von der Biennale hochgeladen. Bevor ich ganz fertig war, es fehlen eigentlich noch drei, habe ich gesehen, dass jemand für die ersten Bilder schon einen Löschantrag gestellt hat. Scheinbar verstoßen sie gegen das italienische Gesetz. Wenn das so ist, möchte ich darum bitten, dass die Fotos einfach alle gelöscht werden. Oder soll/muss ich für jedes Bild einen Löschantrag stellen? Es sind nur Schnappschüsse, insofern ist es nicht so wichtig, ob sie nun hier veröffentlicht sind oder nicht. Vielen Dank vorab für eure Unterstützung. Lesekreis (talk) 14:21, 8 December 2011 (UTC)

Unabhängig von der Löschfrage (ich bin kein Administrator) haben die Bilder das Problem, dass sie geschützte Kunstwerke darstellen. Um diese Bilder unter eine freie Lizenz stellen zu können, bräuchtest Du die Einwilligung des Künstlers. Die Ausnahme der Panoramafreiheit gilt in Italien nicht (und gälte auch in Deutschland nicht innerhalb von Gebäuden). Die Informatione Italien ohne FOP findet man leider nur, wenn man sich hier gut auskennt: Commons:FOP#Italy. --84.171.227.77 19:00, 8 December 2011 (UTC)

Die Namen der Künstler habe ich vermerkt, aber natürlich habe ich sie nicht gefragt. ;-) Ich habe mich beim Einlass erkundigt, ob Fotografieren erlaubt ist und alle "Kunstwerke" finden sich längst vielfach im Netz. Aber wie auch immer, sollte ein Admin hier mitlesen, bitte alle Fotos löschen. Vielen Dank! Lesekreis (talk) 20:32, 8 December 2011 (UTC)

1) Wenn das Museum das erlaubt, darfst Du die Exponate fotografieren. Fotografieren ist aber ja nicht gleichzusetzen mit Publizieren. Du darfst für Dich fotografieren und das Bild auf Deiner Festplatte speichern und gelegentlich bewundern. Nutzungsrechte an den Bildern kann Dir das Museum gar nicht erteilen, da es nicht die Urheberrechte an den Werken besitzt. 2) Im Netz stehen ist nicht gleich unter freie Lizenz stellen. Beispiel: Wenn ich als Künstler (und der Einfachheit halber auch gleichzeitig Fotograf des Kunstwerks) ein Bild auf meine Homepage setze, dann ist das Bild im Netz; das heißt aber noch nicht, dass ich es unter eine freie Lizenz stelle. Eine freie Lizenz bedeutet, ich gewähre jedermann das Recht, das Bild, auch kommerziell, zu nutzen und es auch bearbeiten oder in ein neues Werk einfügen zu dürfen. Und diese Freigabe kannst nunmal Du nicht erteilen (bzw. nur für die schöpferische Leistung, das Foto gemacht zu haben, nicht aber für die schöpferische Leistung am fotografierten (Kunst)werk). Ich als Künstler und Fotograf könnte auch einer bestimmten Webseite ein Einzelnutzungsrecht eingeräumt haben, das Bild beispielsweise auf ihrer Hauptseite zu präsentieren. Mehr dürfen die auch nicht damit machen und das Bild steht damit auch immer noch nicht unter einer freien Lizenz. Und dann kommen natürlich noch die (betrüblicherweise) häufigen Verwendungen im Netz, bei denen der Einsteller die Bilder schlicht geklaut hat, ohne Erlaubnis des Rechteinhabers. Wir wollen Commons sauber halten und achten deshalb darauf, dass hier nur Bilder auftauchen, die explizit unter eine freie Lizenz gestellt wurden. --84.171.230.116 19:05, 9 December 2011 (UTC)

Adobe RGB oder sRGB?

Hallo zusammen!

Was empfehlen die Fotographen von Commons. Die Gretchenfrage schlechthin für einige Kreative: "Nun sag, wie hast du es mit der Farbwahl - Adobe RGB oder sRGB?" Wo hat man mehr Nachteil mit einer "cyanhaften" Einfärbung des blauen Himmels? Wo ist grün gleich grün? Muss ich teuere Software verwenden, so dass Adobe RGB Sinn macht? Viele Grüße! Michael

Nein, DU musst nicht eine teuere Software verwenden wo Adobe RGB Sinn macht. Aber vielleicht mach das ein anderer. Adobe RGB macht schon Sinn denn es ist heute eigentlich der Standart bei den Provesionellen. Von daher ist die Kamera Einstellung Adobe RGB schon mal sinnvoll, auch wenn DU es nicht brauchst. --Bobo11 (talk) 11:03, 10 December 2011 (UTC)

Dort sind weitere Meinungen auf meinen Änderungsvorschlag der Funktion Verschieben & Ersetzen gefragt. Danke im Voraus! --Leyo 10:49, 10 December 2011 (UTC)

Wäre es nicht am sinnvollsten file extensions unabhängig von der Groß-/Kleinschreibung zu interpretieren und Doppelungen nicht zuzulassen? Wie auch immer das technisch gelöst werden müsste. Haben großgeschriebene file extensions bei Mediendateien, wie sie hier gesammelt werden, irgendeinen Mehrwert? --Diwas (talk) 12:44, 10 December 2011 (UTC)
Wenn ich mich richtig erinnere, ist ein Upload unter File:Beispielname.jpg nicht möglich, wenn File:Beispielname.JPG existiert. Früher war das womöglich anders, so dass solche Paare existieren.
Nach wie vor würde ich Kommentare auf oben verlinkter Diskussionsseite schätzen. --Leyo 11:50, 11 December 2011 (UTC)

Ich hätt da gern mal ein Problem

Einen wunderschönen guten Morgen auch. Am 16. 12. hab ich folgende Dateien hochgeladen:

Gestern war alles fein und ich habe die Dateien in Wikipediaartikel eingebunden. Heute ist nix mehr fein, die Bilder kann ich nicht mehr sehen, ich kriege nur einen großen weißen Kasten mit einem roten Kreuz oben links angezeigt. Hab ich einen falschen Fehler gemacht? Danke für Hilfe und herzliche Grüße --AlterWolf49 (talk) 01:53, 17 December 2011 (UTC)

Die Dateien sind progressiv und mit CYMK-Farbinformationen gespeichert. Beides mag MediaWiki, die Seversoftware nicht. Und der Internetexplorer möglicherweise auch nicht. -- RE rillke questions? 11:20, 17 December 2011 (UTC)
Ich habe is mal nach RGB umgewandelt und hoffe, es funktioniert bei dir nun. -- RE rillke questions? 11:39, 17 December 2011 (UTC)

Wenn nicht, Please purge your browser’s cache. (You only need to do it once.)

Operating
system

Browser
Microsoft Windows or Linux macOS
Internet Explorer Press Ctrl+F5
Mozilla Firefox Hold down  Shift while clicking Reload
(or press Ctrl+F5 or Ctrl+ Shift+R)
Press  Cmd+R (reload page) or
 Cmd+ Shift+R (reload page and rewrite cache)
Opera Press Ctrl+F5 or  Shift+F5
Konqueror
Apple Safari Hold down  Shift+Alt while clicking Reload
Press Ctrl+R Press  Cmd+ Option+E (clear browser cache)
or  Cmd+R (update)
Chrome Press Ctrl+F5 or  Shift+F5
or hold down  Shift while clicking Reload
Press  Cmd+F5 or  Shift+F5
or hold down  Shift while clicking Reload

-- RE rillke questions? 11:39, 17 December 2011 (UTC)

Herzlichen Dank für Deine Hilfe, es funktioniert nun. Allerdings hab ich von Deinen Erklärungen Nichts verstanden. Wie kann ich das Problem in Zukunft beim Hochladen vermeiden? Schöne Grüße --AlterWolf49 (talk) 17:54, 17 December 2011 (UTC)
Wenn Du etwas scanst, kannst Du evtl. in den Speicheroptionen einstellen, dass das Bild nicht progessiv gespeichert werden soll und im RGB-Farbmodell. Wenn das dort nicht geht, unter Windows als bmp speichern und dann mit einem Programm wie Irfan-View öffnen und als JPEG speichern. -- RE rillke questions? 18:08, 17 December 2011 (UTC)
Nun bin ich erleuchtet. Danke --AlterWolf49 (talk) 18:29, 17 December 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: RE rillke questions? 19:06, 23 December 2011 (UTC)

Fotos schwarz?

Bin ich der einzige, dem die untersten Bilder in Special:ListFiles/Chauki als schwarze Flächen angezeigt werden? Woher kommt das? --Leyo 08:56, 21 December 2011 (UTC)

Bei mir erscheinen sie normal, wenngleich es etwas gedauert hat; aber das kennen wir ja seit einigen Wochen :-(. --Túrelio (talk) 08:58, 21 December 2011 (UTC)
Wahrscheinlich ein Farbprofil eingebettet das entweder falsch ist oder dein Browser zeigt es falsch an. Ich sehe auch schwarz. -- RE rillke questions? 10:04, 21 December 2011 (UTC)
Das Problem tritt nur im FF auf, im IE werden die Fotos angezeigt. --Leyo 10:19, 21 December 2011 (UTC)
Ich habe es mal für File:BS uebers3 dach 1.jpeg entfernt. -- RE rillke questions? 10:26, 21 December 2011 (UTC)
Danke, jetzt seh' ich's auch. --Leyo 13:49, 21 December 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 14:42, 23 December 2011 (UTC)

Versionslöschungen

Werden die hier gemacht? Ein Spaßvogel hat unter File:Soraya.jpg ein komplett anderes Foto hochgeladen, das wahrscheinlich eine URV ist.--Antemister (talk) 17:58, 23 December 2011 (UTC)

✓ Done und Uploader benachrichtig. --Túrelio (talk) 18:01, 23 December 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: RE rillke questions? 19:07, 23 December 2011 (UTC)

{{rotate|270}}

Hallo. Was hat es mit der Drehung meines Fotos File:João Gonçalves Zarco.JPG auf sich. Ich meine, man kommt sich ja als Stümper vor, wenn die vielen Ausländer (siehe Globale Dateiverwendung in der Beschreibung) den liegenden Entdecker sehen. Gruß --Hedwig Storch (talk) 19:59, 9 December 2011 (UTC)

Siehe #Bild plötzlich quer --Denniss (talk) 21:29, 9 December 2011 (UTC)
Die erste Version der Datei war wohl kaputt. Da war - vereinfacht gesagt - in der Datei noch eingetragen, dass das Bild im Querformat ist, obwohl das Bild Hochformat hatte. Das kommt vor, wenn entweder der Lagesensor der Kamera die Ausrichtung der Kamera nicht richtig erkannt hat oder wenn man das Bild am Rechner dreht und das Programm nur den Bildinhalt aber nicht die Ausrichtungsinformation ändert. Der Eintrag wurde jedoch zunächst von der Software hier nicht ausgewertet, nach einem Update vor ein paar Wochen wird die Information nun aber beachtet und das Bild erschien verdreht. User:Advisors war das Problem aufgefallen und er hat eine Bot-gestützte (also automatisierte) Drehung des Bildes angefordert. Weil es aber ziemlich viele so kaputte Dateien gibt, dauert es ein Weilchen, die die angeforderten Drehungen durchgeführt werden - siehe auch die regelmäßigen Anfragen auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. --Jumbo1435 (talk) 21:37, 9 December 2011 (UTC)
Herzlichen Dank für die Erklärung. Grüße --Hedwig Storch (talk) 19:46, 10 December 2011 (UTC)
Nächstes Mal bitte entweder mit Bot oder mit einer Software die verlustfrei JPGs rotieren kann (du hast das Bild noch einmal mit Artefakten versehen, daher Dateigröße...). Falls du es kontrastmäßig nachbearbeitet hattest, sorry und ggf. revertieren. Grüße -- πϵρήλιο 21:55, 10 December 2011 (UTC)
Das hört sich aber ganz schön belehrend an :P Eigentlich war nur der falsche Exif-Tag zu entfernen. Drehung gar nicht nötig (da geht bei der "verlustfreien" ein Stück vom Bild verloren). -- RE rillke questions? 22:45, 10 December 2011 (UTC)
Naja ok, sollte nicht ganz so rüberkommen, da habe ich wohl noch etwas Nachholbedarf ;). Wenn etwas mehr Qualität möglich ist, wollte ich nur diese als Richtung zeigen. Grüße -- πϵρήλιο 16:44, 11 December 2011 (UTC)
Dabei habe ich auch gleich noch eine Frage: Ich habe dafür IrfanView benutzt und ich glaube der Bot arbeitet ohne verschnitt, jedoch zeigt mir IrfanView bei dieser Option einen "Bad dimension" Error!? Welchen Editor hast du für die EXIF benutzt? -- πϵρήλιο 15:05, 13 December 2011 (UTC)
ExifTool. → Commons:Village pump/Archive/2011/10#Fixing using exiftool -- RE rillke questions? 15:18, 13 December 2011 (UTC)

"Richtlinien" und "Empfehlungen"

Es gibt Commons:Richtlinien und Empfehlungen was dem Englischen Commons:Policies and guidelines entsprechen sollte.

"policy" wird hier also aktuell mit "Richtlinie" übersetzt. Wäre "Richtlinie" nicht eher der passende Begriff für "guideline"? Zumindest ist es die (möglicherweise nicht ganz passendste) direkte Übersetzung. Fragt sich nur, wie man dann "policy" übersetzen sollte. Mir fiel es auf, weil in Template:Welcome/de "licensing policy" mit "Lizenzpolitik" übersetzt ist. Wirklich glücklich bin ich mit "Politik" nicht.

Weiß jemand, wieso die Bezeichnungen so sind, wie sie sind? Oder ists eh wurscht? ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:27, 11 December 2011 (UTC)

Also zumindest in der Medizin enspricht dem "guideline" eher "Leitlinie". In der direkten Kommunikation bezeichne ich "policy" meist als "Spielregeln"; Grundregeln oder Grundsätze wäre vielleicht angemessen. --Túrelio (talk) 07:41, 11 December 2011 (UTC)
Geht es nicht eher um einen Begriff den jeder versteht als um eine korrekte Übersetzung?--Sanandros (talk) 18:50, 13 December 2011 (UTC)

Scans von Büchern

Könnte sich jemand Unbefangenes diese Änderungen bzw. diese Diskussion anschauen? Der Benutzer und ich haben da stark unterschiedliche Auffassungen. --Leyo 09:45, 12 December 2011 (UTC)

Foto eines Buches, nicht einer einzelnen Seite. Somit ein dreidimensionales Werk. Dafür gelten die ganz normalen Bildrechte der Objektfotografie. Da hat der Kollege H.-P.Haack durchaus recht. Wäre es nur das Titelblatt, hättest du recht. Marcus Cyron (talk) 09:51, 12 December 2011 (UTC)
Ich mag Leute nicht, die immer gleich drohen, alles hinzuschmeissen, wenn man nicht ihrer Meinung ist. Die Frage ist in der Tat: ist es einfach nur ein Digitalisat oder eine 3-D-Abbildung. Wenn ich mit einem Buchscanner den Rand erweitere und etwas mehr vom Schnitt zeige, dann ist es auch automatisch ein individuelles Werk? Und dann bei hunderttausenden Seiten dazuschreibe, dass ich bitte aber genannt werden möchte? Und wenn der Scan alleine nicht reicht, dann fahre ich mit einem Batch-Auftrag und Photoshop drüber und verändere minimal die Farbkurven. Eine Weiterbearbeitung mit Photoshop (Stockfleckenentfernung) ist kein Grund, neue Schöpfungshöhe zu begründen und somit wird auch kein neues Urheberrecht begründet. Ich halte mich da an die Vorgaben der Europeana. --Hubertl (talk) 10:08, 12 December 2011 (UTC)
Ich merke, ich bin gar nicht so unbefangen, da ich ja im Bereich von Buchscans agiere/denke. Ich weiß echt nicht, wie mit Einzelseiten umzugehen ist, gegenüber einem Gesamtscan eines Buches. Der Unterschied ist ja marginal, solange Einzelseiten zur Verfügung stehen. Wenn es zusammengefasst ist (Dejavu-Format), ist es wieder was anderes. Die Frage ist halt wirklich: tuts weh, wenn man bei der Darstellung einer Einzelseite den geforderten Text dazustellt? Ich sage mal nein, und gebe somit Haack und Marcus recht. In diesem Fall würde zB aber Marcus´ Argument nicht mehr greifen, obwohl auch das - streng genommen - ein 3-D-Objekt ist. Im Prinzip ist alles, was mit einem Auflichtscanner gemacht wird (und dazu gilt auch jeder Fotoapparat) als 3-D-Objekt. --Hubertl (talk) 10:32, 12 December 2011 (UTC)
Weitere solche Fälle, wo die Reproduktion keine Schöpfungshöhe aufweist und Urheber und Lizenz demnach falsch sind, wären etwa File:Mühlhausen (Thüringen) um 1650.jpg, File:Georgenhaus 1804 von Süd.JPG oder File:Leprince 1769.jpg. --Leyo 15:54, 12 December 2011 (UTC)

Was mich vor allem stört, dass als Urheber nur der Fotograf, nicht aber der (Original-)Urheber Heinrich von Kleist genannt wird. --Leyo 12:55, 12 December 2011 (UTC)

Es müsste schon heißen Foto: H.-P.Haack. -- RE rillke questions? 15:24, 12 December 2011 (UTC)
Wenn das echt Bücher von 1804 und älter sind, ist das momentan reine Urheberrechtsanmaßung. Das Zeug ist dann längst gemeinfrei.--Sarkana frag den ℑ Vampir 18:50, 12 December 2011 (UTC)

Copyfraud von Haack, nichts weiter. PD-art und fertig. Und hier hat jeder das Right to leave. Und tschüss! --Historiograf (talk) 22:57, 12 December 2011 (UTC)

Hallo, als Commons- und SVG-Newbie würde ich mich sehr über Hilfe zu einer technischen Frage freuen. Es geht um die SVG-Grafik http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Deutschland_Bundesländer_mit_Informationsfreiheitsgesetzgebung.svg . Ich habe die Grafik aktualisiert (grüne Einfärbung Berlins, siehe nächster Absatz) und die aktualisierte Version mit unverändertem Dateinamen wieder hochgeladen. In der Vorschau und in den Versions-Thumbnails wird mir bei der neuesten Version jedoch immer noch die ursprüngliche Version der Grafik angezeigt. Bei der Einbindung in die Wikipedia hingegen erscheint ordnungsgemäß die aktualisierte Variante. Ist das normal, oder habe ich beim Upload (oder beim Bearbeiten des SVG) etwas falsch gemacht?

Hintergrund zur Aktualisierung: Die Grafik soll visualisieren, in welchen Bundesländern bestimmte Gesetze erlassen wurden und in welchen (noch) nicht. In der ursprünglichen Variante war u.a. Berlin als Land ohne IFG markiert (grau). Nachdem auch Berlin ein IFG erlassen hat, musste auch dessen Gebiet "eingegrünt" werden. Die alte und die neue Version unterscheidet sich also in der Einfärbung Berlins. --Fl.schmitt (talk) 10:55, 12 December 2011 (UTC)

Das ist hier scheinbar normal. Selbst purge bringt nichts. Die 90px - Version wird richtig gezeigt. Deshalb würde ich einen Fehler in der Datei ausschließen. -- RE rillke questions? 11:01, 12 December 2011 (UTC)
Das ist hier scheinbar normal as in „der Fehler liegt bei Commons“. Irgendwo gibt es in der Software eine Einstellung (in diesem Fall gleichbedeutend mit einem Bug), die verhindert, dass der Server neue Thumbnails generiert. Ich habe testweise mal die Datei gelöscht und alles bis auf die letzten zwei Bildversionen wiederhergestellt, Berlin war in der 18:38-Version plötzlich nicht mehr grün. Nach Wiederherstellung der anderen beiden Versionen (eine Fehlermeldung besagte, dass jemand anderes schneller war, jedoch ist diese Wiederherstellung nicht im Log aufzufinden), stehen diese nun zwischen den ersten beiden Versionen und Berlin ist dort nun grün (da keine von beiden die aktuelle Version ist). Derzeit hast du zwei (sinnvolle) Optionen: 1.) Fehlermeldung aufmachen. 2.) Abwarten und hoffen, dass der Server die Thumbs bald löscht (um Platz für andere Thumbs zu machen) und beim nächsten Seitenaufruf neue generiert. --32X (talk) 19:12, 12 December 2011 (UTC)
Danke Rillke und 32X für Eure Antworten - dann entscheide ich mich mal fürs Abwarten, Hauptsache die korrekte Version wird in den WP-Artikeln angezeigt. Und für das nächste Mal weiß ich dann Bescheid. Grüße, --Fl.schmitt (talk) 06:50, 13 December 2011 (UTC)

Ist dieses Bild urheberrechtlich ok? Die Figuren scheinen mir die Disney-Figuren als Vorbild zu haben. Wie sieht es rechtlich mit so was aus? In der deutschsprachigen Wikipedia steht das Bild seit gut einer Stunde im Schneewittchen-Artikel.--Miss-Sophie (talk) 19:53, 12 December 2011 (UTC)

Italien hat kein FOP--Sanandros (talk) 18:32, 13 December 2011 (UTC)

Weiß jemand was es mit oben verlinkten Bild auf sich hat? In der Beschreibung steht das Rauhe Haus hätte es als public domain zur Verfügung gestellt. Unten wird dann eine andere Lizenz genannt. Außerdem wird das Bild wohl nicht von 2005 sein, vermutlich schon ein wenig älter. Von daher ist es vielleicht sowieso schon als PD anzusehen, weil das Gemälde schon alt genug ist? Jemand eine Ahnung? --Pilettes (talk) 07:06, 1 December 2011 (UTC)

Ich denke mir, dass die Leute gesagt haben "Ja, kannste verwenden, aber Namensnennung wäre schön." Aber egal, hauptsache steht unter ner freien Lizenz (Meine Meinung). Für mich sieht das Bild aus als könnte es über hundert Jahre alt sein – ebenso gut könnten es aber auch nur 50 Jahre sein. --Accountalive (talk) 18:54, 1 December 2011 (UTC)
Das Bild stammt aus der Zeit vor dem OTRS-Team. Daher genießt es Bestandsschutz wenn nicht konkrete Hinweise auf eine Urheberrechtsverletzung auftauchen. Grüße --h-stt !? 16:17, 9 December 2011 (UTC)
Und wann kam das OTRS Team auf?--Sanandros (talk) 16:52, 9 December 2011 (UTC)
Eine nennenswerte Verbreitung zur Dokumentation von Freigaben würde ich irgendwann im Laufe von 2008 annehmen. Grüße --h-stt !? 12:56, 14 December 2011 (UTC)

"original" Bildbeschreibung ergänzen

Ich würde gern beim Bild File:Fotothek_df_roe-neg_0006160_019_Polizisten_am_Übergang_zum_britischen_Sektor.jpg die Bildbeschreibung um dem englischen Text des Schildes ergänzen. Allerdings steht hier bereits Original image description from the Deutsche Fotothek: .... Wie füge ich denn eine ergänzende Bildbeschreibung ein und mache diese als "nicht original" kenntlich? --Slick (talk) 09:27, 14 December 2011 (UTC)

Es wird eifach oben drüber geschrieben wie hier--Sanandros (talk) 09:45, 14 December 2011 (UTC)
Danke, prinzip verstanden. --Slick (talk) 12:15, 14 December 2011 (UTC)

Hochladen klappt nicht

Hallo, ich habe heute schon mehrmals versucht ein Foto hochzuladen. Es passiert einfach nichts, auch nicht beim mehrmaligen anklicken von Hochladen und auch nicht unter Benutzung von Special:Upload. Woran kann das liegen? Grüße--Kalima (talk) 18:57, 15 December 2011 (UTC)

was sagt dir denn commons wenn du hochlädst?--Sanandros (talk) 23:09, 15 December 2011 (UTC)

SVG reparieren?

Hi, kann jemand File:OWL w overview.svg reparieren? Es wurde von de:Datei:OWL w overview.svg nach Commons übertragen und zeigt hier ein Größe von 0x0 an, obwohl dass de:-Bild völlig OK aussieht. Woran liegts? Danke schonmal. --JuTa 19:16, 15 December 2011 (UTC)

Habe sie gefixt, wobei der Illustrator ein Stück Map abgeschnitten hat!? Die Datei hatte Syntaxfehler, siehe Help:SVG#Validation. Auch Adobe ENTITY's werden nicht unterstützt.. Grüße -- πϵρήλιο 21:14, 15 December 2011 (UTC)
Danke. --JuTa 07:44, 16 December 2011 (UTC)
Das es doch neu ist, dazu nochmal Bugzilla:31719 -- πϵρήλιο 17:26, 16 December 2011 (UTC)

Eingabemethode (2)

Ich hab, nach dem ich die Hilfe gelesen habe, immer noch nicht verstanden was dieses neue Tool den nun macht. Kann mir das jemand sagen?--Sanandros (talk) 18:57, 13 December 2011 (UTC)

ථෘ්පසඑ න්බබිඑ ාම ැසබේජය පසඑ ාැර ඔ්ිඑ්එමර ාසර ඩදකකනදපපැබ මබඉැන්බබඑැ "ැසජයැබ ැසබටැඉැබග --Diwas (talk) 22:51, 13 December 2011 (UTC)

Eingetippt hätte ich, wenn ich nicht die Eingabemethode Singhalesisch (Wijesekara) ausgewählt hätte: Damit kann man mit der ganz normalen Tastatur einem völlig unbekannte Zeichen eingeben oder so ähnlich. Hoffentlich hab ich nichts Schlimmes geschrieben. Wähle einfach mal eine Schrift aus und tippe was. Wenn man nur eine Schrift kennt oder die Tastaturbelegung nicht kennt, ist das natürlich witzlos. Sinnvoll kann dass beispielsweise für die Eingabe von Beschreibungen in anderen Sprachen und Schriften sein. Ist aber alles nur geraten. --Diwas (talk) 23:07, 13 December 2011 (UTC)

Deaktivieren kann man's übrigens in den Einstellungen. --Leyo 23:16, 13 December 2011 (UTC)

Also macht das Tool das gleiche wie als würde ich die Windows Tastatur wechseln? Oder gibt es Unterschiede.--Sanandros (talk) 23:55, 13 December 2011 (UTC)
Siehe auch Help:Typing. So wie ich es verstehe, ist es für Leute, die ihr OS nicht bedienen können. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:29, 14 December 2011 (UTC)
Genau dieses Typing seite habe ich ja nicht verstanden sonst hätte ich nicht hier fragen müssen aber trozdem danke--Sanandros (talk) 14:24, 18 December 2011 (UTC)

Calomera lunulata, Problemchen für Admin

Die umständliche Vorgeschichte: Ich habe drei Fotos vom Entomoforum als Käfer "Calomera lunulata" bestimmt bekommen. Das ist zwar nicht falsch, aber ungenau, denn es gibt "Calomera lunulata" im engeren Sinn als Art und im weiteren Sinn als Formenkreis. Jedenfalls habe ich vor einiger Zeit die Seite "Calomera lunulata" und die Kategorie "Calomera lunulata" geschaffen und die drei Fotos eingestellt.

Inzwischen weiß ich dass es sich bei dem Käfer aus dem Formenkreis lunulata um die Art Calomera littoralis, genauer um die Unterart Colomera littoralis nemoralis (Olivier 1790) handelt. Ich habe die Beschreibung entsprechend korrigiert und die die Bilder aus der Kategorie "Calomera lunulata" in die Kategorie "Calomera littoralis" getan. Jetzt sind Seite "Calomera lunulata" und Kategorie "Calomera lunulata" leer. Aus meiner Sicht könnte man sie leer stehen lassen und warten, bis ein Foto der Art Calomera lunulata eintrudelt (Vielleicht schon nächstes Jahr von mir). Wenn jedoch leere Seiten den Richtlinien widersprichen, bitte ich um Löschung der Seite und der Kategorie. --Siga (talk) 13:41, 18 December 2011 (UTC)

Also das nächste Jahr ist ja schon bald und von dem her wenn es in ein paar Wochen schon ein Foto gibt dann ist das ja unnötiger aufwand, wenn du aber länger brauchst ein Foto zu erstellen dann lohnt sich evlt schon das Löschen. Und vlt kannst du auch noch einen kurzen Text für die Kategorie schreiben.--Sanandros (talk) 14:23, 18 December 2011 (UTC)
Das Tierchen gibt es in Nordafrika, auf Lampedusa und neuerdings wurde es von einer Stelle in Spanien gemeldet. Ich plane, im folgenden Herbst nach Spanien gehen, aber die Hoffnung, dort ein Foto von Calomera lunulata zu erwischen, ist eher als Witz zu verstehen. Ich vermute eher, dass in den nächsten 5 Jahren kein Bild kommt. Immerhin - es gibt die Art. Ich trage das mal in Seite und Kategorie ein. -- Siga (talk) 19:24, 18 December 2011 (UTC)
Ich dachte mit Text eher an so was.--Sanandros (talk) 22:16, 18 December 2011 (UTC)
Speziell für Käfer, schau mal unter Template:Coleoptera. Gruß, --Pristurus (talk) 23:04, 18 December 2011 (UTC)
erledigt --Siga (talk) 09:11, 19 December 2011 (UTC)

Automatischer Login

Seit einiger Zeit werde ich nicht mehr automatisch bei Commons eingeloggt, wenn ich mich bei Wikipedia anmelde, obwohl dort die entsprechende Checkbox ausgefüllt ist. Bei anderssprachigen Wikipedias funktioniert die automatische Anmeldung. Woran kann das liegen? Grüße, --Pjt56 (talk) 09:17, 17 December 2011 (UTC)

Du bist also bei allen Wikipedias angemeldet aber nicht auf Commons oder Wikibooks? Hört sich für mich nach einem Cross-Domain-Cookie-Problem an. Welchen Browser nutzt Du? -- RE rillke questions? 11:41, 17 December 2011 (UTC)
Firefox. --Pjt56 (talk) 15:40, 17 December 2011 (UTC)
Du nutzt nicht zufälligerweise den Zugang über secure.wikimedia.org ? Sondern commons.wikimedia.org und de.wikipedia.org. Entweder über http:// oder https:// ? -- RE rillke questions? 16:48, 17 December 2011 (UTC)
http und aktuelles Opera - hab nämlich das gleiche Problem. Innerhalb von Wikipedia klappt das, bei commons nicht (wenn ich mich auf WP auslogge, werde ich hier allerdings mit ausgeloggt).--Sarkana frag den ℑ Vampir 20:08, 17 December 2011 (UTC)
Voraussichtlich letzte Frage: Nach dem Einloggen werden die Bildchen für die einzelnen Projekte alle geladen? Und nachdem es geladen wurde, bist Du immer noch nicht eingeloggt? -- RE rillke questions? 21:43, 17 December 2011 (UTC)
Ja. In der Tat.--Sarkana frag den ℑ Vampir 00:32, 18 December 2011 (UTC)
Und früher hat es funktioniert? Evlt. hilft bugzilla:20298 weiter. -- RE rillke questions? 01:20, 18 December 2011 (UTC)
Ja hat es. Für Bugzilla müßte ich englisch verstehen.--Sarkana frag den ℑ Vampir 20:55, 18 December 2011 (UTC)
Im Firefox funktioniert es bei mir. Und wenn Du den Zugang über secure.wikimedia.org nutzt, wird es dort mit allen Browsern funktionieren. Ich weiß nicht ob die Änderung durch MediaWiki oder Opera hervorgerufen wurde.
In Opera kannst Du unter Settings > Preferences > Advanced > Cookies (sorry for english) akzeptieren auswählen oder unter Settings > Quick preferences > Edit site preferences die entsprechenden Einstellungen nur für Wikimedia-Wikis vornehmen. Ich denke Opera hat den "Sicherheitsstandard" erhöht. Wenn Du das nicht allein schaffst, werde ich mir Opera mal installieren und testen. -- RE rillke questions? 21:42, 18 December 2011 (UTC)
Bei Pjt56 scheints ja auch mit ff nicht zu klappen. Aber die cookies werden schon immer automatisch angenommen auf allen Wm-Seiten. Ohne das würde es auch innerhalb der WP nicht funktionieren.--Sarkana frag den ℑ Vampir 22:57, 18 December 2011 (UTC)

Nein. commons.wikimedia.org ist anders als *.wikipedia.org Es handelt sich um sog. Cross-Domain-Cookies. Wenn ich in Opera unter Einstellungen > Einstellungen > Erweitert > Cookies "Cookies annehmen" einstelle, werde ich in allen WM-Wikis angemeldet. Man kann es auch unter Schnelleinstellungen auf einer per-website basis machen. In Firefox ist es Extras > Einstellungen > Datenschutz und dort "Cookies von Drittanbietern akzeptieren". Dazu muss die Chronik "nach benutzerdefinierten Einstellungen" angelegt werden. -- RE rillke questions? 11:43, 19 December 2011 (UTC)

"Cookies von Drittanbietern ..." hat geholfen! Vielen Dank! --Pjt56 (talk) 17:39, 19 December 2011 (UTC)
Das das so sein sollte, weiß ich auch. Ist aber nun mal nicht. Sowohl commons als auch wp werden alle cookies automatisch und ausnahmslos angenommen - auf commons muß ich mich trotzdem selber anmelden. Keine Ahnung seit wann das ist, war aber nicht immer so. Sinnigerweise klappt das Ausloggen. Logge ich mich irgendwo aus, werd ich überall ausgeloggt.--Sarkana frag den ℑ Vampir 21:04, 19 December 2011 (UTC)

Open Call for 2012 Wikimedia Fellowship Applicants

I apologize that you are receiving this message in English. Please help translate it.

  • Do you want to help attract new contributors to Wikimedia projects?
  • Do you want to improve retention of our existing editors?
  • Do you want to strengthen our community by diversifying its base and increasing the overall number of excellent participants around the world?

The Wikimedia Foundation is seeking Community Fellows and project ideas for the Community Fellowship Program. A Fellowship is a temporary position at the Wikimedia Foundation in order to work on a specific project or set of projects. Submissions for 2012 are encouraged to focus on the theme of improving editor retention and increasing participation in Wikimedia projects. If interested, please submit a project idea or apply to be a fellow by January 15, 2012. Please visit https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Fellowships for more information.

Thanks!

--Siko Bouterse, Head of Community Fellowships, Wikimedia Foundation 12:51, 21 December 2011 (UTC)

Distributed via Global message delivery. (Wrong page? Fix here.)

Übersetzung: de:Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Aufruf, bewirb dich für 2012 für das Wikimedia-Fellowship-Programm --Saibo (Δ) 04:14, 22 December 2011 (UTC)

hier, dewiki oder gar nicht?

Hi. Für einige Biographien von Personen, die in den 1950er Jahren in Schauprozessen in CS verurteilt und hingerichtet wurden, habe ich Fotos gefunden. Es sind alles Haftfotos, erstellt durch die tschechoslowakischen Behörden / Haftbehörden (meist 1949 - 1953) als ein Projekt des de:Ústav pro studium totalitních režimů (s. Anm. dort unter Projekte). Die Fotos wären downzuloaden bei Archiv bezpečnostních složek (Archiv der Sicherheitsbehörden) http://www.abscr.cz/, eine 2007 durchs Parlament ins Leben gerufene Einrichtung des tschechischen Innenministeriums. Beispiele: http://www.ustrcr.cz/data/images/projekty/dokumentacni/bacilek01.jpg, http://www.ustrcr.cz/data/images/projekty/dokumentacni/cee01.jpg. Meiner Meinung nach handelt es sich hiermit um amtliche Werke im Sinne von Commons:Licensing#Czech Republic. Falls ja, sind sie besser hier auf Commons oder auf deWP aufgehoben? Oder werden sie überall gelöscht? Danke, -jkb- (talk) 16:03, 4 December 2011 (UTC)

P.S. Das gleiche frage ich bezüglich einiger Dokumente (Verhörprotokolle, Urteile ...) wie bspw. http://www.ustrcr.cz/data/images/projekty/dokumentacni/cee08.jpg - die gleiche Quelle. -jkb- (talk) 16:10, 4 December 2011 (UTC)

Abgesehen von zuletzt aufgezählten Urteilen handelt es sich um keine amtlichen Werke. --Martin H. (talk) 16:21, 4 December 2011 (UTC)
Anonyme Werke haben nach Commons-Richtlinien wieviel Jahre nach Veröffentlichung - oder geht es nach dem Recht des Landes des Ursprungs? (dann wären es 70). -jkb- (talk) 19:01, 4 December 2011 (UTC)
Veröffentlicht wurden die Bilder (außer den Urteilen) erst von dem Projekt. Also geschützt bis in die zweite Hälfte des 21. Jahrhunderts. sугсго 06:56, 6 December 2011 (UTC)
Stimmt, mist. Ob's schon vorher irgendwo rauskam ist nicht bekannt. Danke. -jkb- (talk) 13:19, 6 December 2011 (UTC)

P.S. Ich nehme an, Verhörprotokolle - gleiche Qulle, gleicher Zeitraum - wäre wie die Urteile auf OK? -jkb- (talk) 23:21, 14 December 2011 (UTC)

Also ich hoffe es, s. File:Bula10.jpg, -jkb- (talk) 21:31, 22 December 2011 (UTC)

Und warum hast du denn die Tschechische PD gewählt? Wer ist Rechtsnachfolger der Tschechaslowakei?--Sanandros (talk) 22:34, 22 December 2011 (UTC)
Der Rechtsnachfolger ist sowohl Tschechien wie auch die Slowakei, wobei beide diesbezüglich die gleichen (Nachfolge)Gesetze haben. Die tschechische PD kommt daher in Frage, als das Verhör, die Behörde usw. in Jihlava also auf dem Territorium der heutigen Tsch. Republik stattfand bzw. war. -jkb- (talk) 16:53, 23 December 2011 (UTC)
Gibt es da evlt ein bisschen mehr Klarheit wie man diese PDs in Bezug der Tschechoslowakei einsetzen könnte. Vor allem wenn sich mal die Gesetze ändern sollten.--Sanandros (talk) 21:19, 23 December 2011 (UTC)
Dass sich da vieländern sollte - das glaube ich nicht. Die ehem. Osteuropastaaten haben bald nach 1989 ihre Rechtsprechung eindeutig an die der EU angeglichen. Was die ehem. Tschechoslowakei dann betrifft, so müsste dazu jemandetwas sagen, der sich in solchen Nachfolgestaaten auskennt - auch z.B. Jugoslawien --> Serbien usw. Ich bin es nicht. Gruß -jkb- (talk) 23:19, 23 December 2011 (UTC)

Wachsfiguren aus dem Musée Grévin (Paris)

Hallo! Frische Wachsfigurbilder aus dem Musée Grévin/Paris von Roman.b (talk · contributions · Statistics). Soweit ich das verstehe (beispielhaft anhand Commons:Deletion requests/Image:Obélix Grévin.JPG --> neu: File:Obélixmuséegrévin.JPG oder Commons:Deletion requests/File:Tony Parker -Musée Grévin.jpg) sind diese Bilder via COM:DW & COM:FOP#France hier nicht zulässig, richtig? Siehe auch Category:Musée Grévin (jedoch sind dort noch nicht alle neuen Bilder kategorisiert). Gunnex (talk) 22:28, 13 December 2011 (UTC)

Seit Jahren geht das schon so, da sind schon so viele Löschanträge gelaufen... kaum ist wieder einmal aufgeräumt kommt das Zeug schon wieder. Wenn jemand Lust hat Löschanträge zu stellen, ich hab einmal welche im Bereicht Category:Madame Tussauds gestellt und ehrlich gesagt inzwischen keine Lust mehr meine Zeit damit zu verschwenden... das ist ein Kampf gegen Wassermühlen - im Prinzip kann man alles (und wahrscheinlich noch etliches mehr) unterhalb z.B. Category:Wax museums abräumen. Da kommt -ich hab einmal grob drübergeschaut- bestimmt eine schöne Liste an URVs zusammen - ein Abmahnanwalt hätte seine helle Freude daran... --Btr 10:59, 24 December 2011 (UTC) PS: ... normalerweise kann man sich, da von Löschdiskussion zu Diskussion "durchhangeln" als Ausgangspunkt z.B. von dem hier aus, da ist schon eine Reihe älterer Löschdisks. verlinkt...
Commons:Deletion requests/Photos of wax sculptures from Musée Grévin uploaded by Roman.b für einen Teil. --Martin H. (talk) 12:35, 24 December 2011 (UTC)

Signaturen und das Persönlichkeitsrecht

dort wird ein Fall diskutiert: Soll die WMF gegen eine Entscheidung des Berliner Landgerichts vorgehen, das eine Verletzung dieses Rechts post mortem durch das Einstellen der Unterschrift in die Wikipedia sieht? Oder gibt es Vorbehalte? -- RE rillke questions? 11:48, 23 December 2011 (UTC)

Bildladezeiten

Besteht Aussicht, dass sich die Ladezeiten von eingebundenen Bildern (Ansicht in Galerien, Kategorien, Artikeln) mal wieder normalisieren oder ist das, was sich uns jetzt darbietet, der Dauerzustand? Muss vielleicht mehr Spendengeld in die Technik fließen? Gruß -- Niteshift (talk) 00:24, 19 December 2011 (UTC)

Bin ich also nicht der Einzige mit dem Problem .... - keine Ahnung ob das die Ursache ist oder nur ein weiteres Problem aber den Thumbnailservern geht wohl der Plattenplatz aus. --Denniss (talk) 09:24, 19 December 2011 (UTC)
+1. --Túrelio (talk) 09:27, 19 December 2011 (UTC)
siehe auch COM:VP#Slow -- RE rillke questions? 11:47, 19 December 2011 (UTC)
Also wenn man die Dateiliste mit 500 pics geladen hatte hatte es ja schon immer ewig gedauert, aber dass auch cats mit 200 pics inzwischen ewig dauern kann ich so nicht annehmen, vor allem wenn man cats nach bestimmten Inhalten sucht, die man leider fast ausschliesslich visuell entdeckt.--Sanandros (talk) 15:24, 19 December 2011 (UTC)
Ich lade gerade per UMTS Bilder hoch und frage mich, ob es am UMTS oder am den Servern liegt, das ich mal eine Minute und dann wieder 10min für ein Bild brauche. :( Tschüß -- Ra Boe watt?? 15:31, 19 December 2011 (UTC)
Das Hochladen klappte eigentlich heute und auch davor ganz gut, nur eben das Laden der Bilder (inkl. Thumbs und Voransichten) dauert ewig und das auch schon seit Wochen und Monaten. -- Niteshift (talk) 15:33, 19 December 2011 (UTC)
Danke, das mit den runter laden ist nervig, aber dann liegt es an Vodafone Pro7 beim hoch laden danke. (Wenn man drüber schreibt geht es gleich schneller) ;) Tschüß -- Ra Boe watt?? 15:45, 19 December 2011 (UTC)
Das Problem sind nur die Thumbs, das Herunterladen des kompletten Bilds geht mit normaler Geschwindigkeit. Wenn es nicht der Plattenplatz ist, liegt irgendwo anders der Hase im Pfeffer. Vermutlich noch ein Bug in der vermurksten 1.18er Softwareversion. Früher habe ich gerne mal die neuen Bilduploads nach Copyvios abgesucht aber 1-2 Minuten Wartezeit für 75 thumbs ist übel. Auch scheint es so, das die Bilder immer in Schüben kommen: so 5-10 Bilder, Pause, wieder 5-10, etc. --Denniss (talk) 22:21, 19 December 2011 (UTC)
Also ich gehe so wohl mit Stick als auch normal ins Internet und das herunterladen ist unabhängig davon langsam. Aber hoch geladen habe ich mit dem Stick noch nicht.--Sanandros (talk) 23:05, 19 December 2011 (UTC)

Ich habe das Gefühl, es wird immer schlimmer, ein Teil der Thumbs in Galerien, Upload-Listen, Kategorien usw. lädt immer langsamer, gerade wenn man mehrere Seiten parallel auf hat. Meine eigene Internetverbindung ist schnell genug und die Dateigröße der Thumbs eher gering. Wohin kann man sich in deutscher Sprache wenden? -- Niteshift (talk) 00:45, 29 December 2011 (UTC)

bugzilla:32432 Ist behoben - vielleicht war das auch das Problem von jemandem hier: Thumbs in Größen, die noch nie angefragt wurden, brauchten ca. 10 Sekunden - jeweils - und üblicherweise fragen Browser nur eine gewisse Anzahl an Bildern gleichzeitig an (z.B. 5 oder 10). Daher kommen dann immer nach 10 Sekunden 5 Bilder und dann wieder 10 Sekunden Pause. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:22, 6 January 2012 (UTC)

Danke für die Info, es läuft tatsächlich wieder flüssig. -- Niteshift (talk) 10:49, 8 January 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Saibo (Δ) 00:30, 9 January 2012 (UTC)

Hallo. Ich habe ein eigenes Foto der Blümelhuberbüste im Steyrer Stadtmuseum (Künstler: Hans Kröll, 1935) hochgeladen, aber dann Zweifel bekommen und einen Löschantrag gestellt. Frage: ist mein SLA angemessen, oder greift hier doch die österreichische Panoramafreiheit? Grüße lewenstein (talk) 15:08, 25 December 2011 (UTC)

Die freiere österreichische Variante könnte hier schon zutreffen, aber in der de.Wikipedia darfst du das Bild trotzdem nicht einbauen. Dort orientiert man sich an der strengeren deutschen Variante (keine Innenräume). -- Herby (Vienna) (talk) 17:15, 27 December 2011 (UTC)
Wenn der Künstler, Hans Kröll, schon mehr als 70 Jahre tot ist, kannst Du das Bild problemlos hochladen. Gib dann bitte an: Foto: Lewenstein, Büste: Hans Kröll (Geburtsjahr—Sterbejahr). --84.171.222.177 22:38, 27 December 2011 (UTC)
Danke für die Auskünfte. Ich werde mich dann wohl noch genauer beim Museum erkundigen. Grüße lewenstein (talk) 10:34, 28 December 2011 (UTC)

Logos polnischer Institutionen

Hallo, ich habe gerade hier beim Durchklicken, eine Reihe von Logos, Emblemen usw. von polnischen Sportvereinen, Universitäten etc. gefunden. Fällt derartiges überhaupt unter die Gemeinfreiheit?--Michael Metzger (talk) 01:01, 29 December 2011 (UTC)

Nicht grundsätzlich, aber wenigstens in den folgenden Fällen: (1) Die nötige Schöpfungshöhe wird nicht erreicht, (2) Ein Foto fällt unter die Panoramafreiheit, (3) Das Logo ist schon alt genug, dass das Urheberrecht abgelaufen ist oder (4) Es ist ein Regierungslogo. Welche Symbole und Logos unter den letzten Punkt fallen, scheint allerdings nicht ganz klar zu sein. --rimshottalk 10:13, 29 December 2011 (UTC)
Es läuft auf eine Einzellfallentscheidung hinaus. Unis dürften alt genug sein bzw. die Elemente von Unilogos sind fast immer uralt oder zu simpel, um geschützt zu sein. Bei Sportvereinen kann es knifflig werden, da ist unter Umständen de.WP der passendere Ort. --Ralf Roleček 18:08, 29 December 2011 (UTC)

Kommentar unter Dateiversionen ändern, wie?

Hallo, es geht um die Datei File:2011.08.18.-01-Vogelstangsee Mannheim--Weidenjungfer-Maennchen.jpg. In der Tabellenzeile unter Dateiversionen steht im Kommentar "Weibchen". Das war ein Fehler. Es muss dort "Männchen" stehen. Wie kann man das ändern oder kann das vielleicht ein Admin ändern? — Preceding unsigned comment added by Hockei (talk • contribs) 29. Dezember 2011, 19:52 Uhr (UTC)

Soweit ich weiß, geht das nicht. Die einzige Möglichkeit ist die Datei erneut hochzuladen. Vom Assistenten zum Hochladen von Dateien wird dieses Feld beispielsweise ganz ignoriert. Administratoren können den Kommentar oder eine ganze Dateiversion allenfalls verstecken. -- RE rillke questions? 19:01, 29 December 2011 (UTC)
@Hockei, ist das wirklich nötig? Das korrekte "Männchen" steht 1) im Dateinamen, 2) in der Bild-Beschreibung und 3) in einem EXIF-Feld. Das sollte doch wirklich reichen. Der erwähnte Log-Eintrag kann m.W. nicht bearbeitet, sondern nur komplett entfernt werden. --Túrelio (talk) 19:13, 29 December 2011 (UTC)
Ob das nötig ist, weiß ich nicht. Aber es wird mich immer wieder ärgern, wenn ich es sehe. Hab halt einen Hang zum Perfektionismus und hätte es liebend gern geändert. Hockei (talk) 19:25, 29 December 2011 (UTC)
Ändern geht definitiv nicht und für mich ist das auch kein Grund für eine Versionslöschung. Diese wird nur bei Urheberrechtsverletzungen, Beleidigungen und ähnlich starkem Tobak durchgeführt. Raymond 19:26, 29 December 2011 (UTC)
Löschen lassen ist nicht meine Absicht und von mir auch nicht gewollt. Vielleicht lerne ich ja, damit zu leben. Ich versuch's. Hockei (talk) 19:33, 29 December 2011 (UTC)

Hupp-assoziierte Wappen

Da schon vor einigen Monaten die Entlöschung der Otto Hupp-assoziierten Wappen beantragt[2] (und ich nun auch noch persönlich darum gebeten wurde), werde ich ab sofort schrittweise einige der gelöschten Bilder wiederherstellen, damit sie bzgl. ihres Urheberrechtsstatus bewertet und ggf. nach :de verschoben oder hier behalten werden können. User:Zscout370, der sich der Sache angenommen hat, würde sich sicher über konstruktive Unterstützung freuen. --Túrelio (talk) 21:10, 30 December 2011 (UTC)

Danke, habe mal die Quellen kommentiert. Die Frage ist: Sind Briefmarkenmotive aus der Zeit nicht frei? -- Perhelion (talk) 00:12, 31 December 2011 (UTC)

Danke schon mal. Ich hatte gestern vergessen zu sagen, dass die Kommentare am besten gleich hier Commons:Undeletion requests/Current requests#Otto Hupp Undeletion Requests abgegeben werden sollten. --Túrelio (talk) 08:14, 31 December 2011 (UTC)

Wer mag und File mover ist, ist eingeladen bei der Abarbeitung dieser Liste zu helfen. In manchen Fällen ist es nicht ganz trivial, sinnvolle Dateinamen zu finden. --Leyo 13:05, 7 December 2011 (CET) PS. Vor allem bei Dateinamen mit asiatischen Zeichen bin ich auf Unterstützung von kompetenten Benutzern angewiesen.

Hochkant / quer

Seit heute morgen werden alle Hochkantfotos um 90 Grad gedreht als Querfotos wiedergegeben, hier und auch in Wikipedia. Kann jemand das Problem beheben? -- Reinhard Dietrich (talk) 09:48, 4 December 2011 (UTC)

Sieht so aus als hätte sich das Problem verflüchtigt? Ansonsten: COM:ROTATEFIX. -- Rillke(q?) 20:55, 6 October 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Rillke(q?) 20:55, 6 October 2012 (UTC)