Commons:16. Fotoworkshop/Meckerecke

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

16. Fotoworkshop Interessenten Anmeldung Programm Fotos Blog Meckerecke   8.–10. April 2016 • Südpunkt Nürnberg  



Bitte auch im Vorfeld meckern, was ihr anders möchtet! --Ralf Roleček 20:54, 3 November 2015 (UTC)[reply]

Terminänderung

[edit]

Sorry Leute, ich kann nichts dafür :-( Der Termin mußte verändert werden, 22.-24. hätten wir nicht genug Räume gehabt und der Ausweichtermin 15.-17. April, den Nürnberg favorisiert hat, ist unmöglich wegen Grundkurs in Solingen. --Ralf Roleček 21:22, 13 February 2016 (UTC)[reply]

Programm

[edit]

BITTE!!! schreibt dort eure Meinung, bringt selbst Vorschläge oder auch nur Bitten ein, streicht meine Beiträge ... was auch immer. --Ralf Roleček 10:44, 7 March 2016 (UTC)[reply]

Internet

[edit]

Der Südpunkt besitzt nur noch einen Router und gibt den normalerweise nicht raus. Internet bei Weiterbildung scheint unüblich zu sein? LAN-Dosen sind im Fußboden. --Ralf Roleček 16:11, 8 April 2016 (UTC)[reply]

So ist das allerdings Mist. Nächstes mal wieder Gewerbemuseum? --80.187.96.157 16:26, 8 April 2016 (UTC)[reply]
Ja, die nächsten Male wieder im BZ. Und eventuell eine eigene Fritz-Box. --Ralf Roleček 21:07, 10 April 2016 (UTC)[reply]

Kaffeemaschinen

[edit]
Gruselige Kombination, die Feuerwehr hat wohl schon länger keine Brandbegehung mehr gemacht...

Nach meinem ersten groben Auspacken ist alles sinnvoll nutzbare im Karton. Dafür Danke! Da dies aber die Meckerecke ist: Zwei Maschinchen benötigen einen Doppelstecker (imho verboten) oder eine Verlängerungsschnur. Gruss --Nightflyer (talk) 22:24, 8 April 2016 (UTC)[reply]

Seit wann sind denn Doppelstecker verboten, wenn sie überall im Versandhandel zu kaufen sind? Eine Dreifach-Steckdosenleiste sollte kein Problem darstellen. --80.153.64.71 09:23, 10 April 2016 (UTC)[reply]
@ Ip: Ich kann nur aus meiner persönlichen Erfahrung sprechen: In meiner Firma haben wir alle Doppelstecker durch Steckdosenleisten ersetzt. Im Netz gefunden habe ich dies. Jetzt müssten die VDE-Experten den aktuellen Stand belegen. Gruss --Nightflyer (talk) 21:33, 10 April 2016 (UTC)[reply]
Ich vesteh's so, das Nightflyer die Meinung vertritt, dass in den Karton einer Kafeemaschiene schlicht weg immer eine Velägerungskabel (Nach Möglichkeit mit Mehrfachsteckdose) gehört. Da muss ich ihm recht geben, so eien Verlängerungskabel erweitert den Radius des möglichen Standort um einiges. Steckdosen sind eh immer Mangelware. --Bobo11 (talk) 20:14, 10 April 2016 (UTC)[reply]
Ich versuche mal zu klären, ob wir eine Kiste mit Kaffeemaschine, Kabeln usw. im BZ stationieren dürfen. Es sind ja immer die gleichen Dinge, die wir brauchen. --Ralf Roleček 21:05, 10 April 2016 (UTC)[reply]
@Bobo: Da waren zwei Maschinen drin, eine könnte auch nur ein Wasserkocher für Teewasser gesen sein. Hab ich nicht genau gescheckt. Aber Steckdosen sind immer Mangelware. Gruss --Nightflyer (talk) 21:18, 10 April 2016 (UTC)[reply]
Das ist klar, und dazu sind Steckdosen gerne mal nicht dort, wo du sie gerne hättest. Von daher steigt eben die Wahrscheinlichkeit, dass du die Kaffeemaschiene auch dort hinstellen kanst wo du möcheste, wenn du ein Verlängerungkabel bei hast.--Bobo11 (talk) 04:03, 11 April 2016 (UTC)[reply]
Das mit den Doppelsteckern ist faszinierend. Ich benutze zuhause diese praktischen Würfel, die sogar einen Designpreis gewonnen haben. Durch die clever durchdachte Ausrichtung der einzelnen Seiten lässt sich tatsächlich auf allen 5 Seiten gleichzeitig ein klobiges Steckernetzteil verwenden, wogegen bei normalen Steckdosenleisten immer eine Anzahl Dosen frei bleiben da von den Netzteilen versperrt. --Stepro (talk) 23:20, 11 April 2016 (UTC)[reply]
@Stepro: Hat dein Designerwürfel ein CE-Zeichen oder ist das eine einfache Bastelei aus China? => de:Benutzer_Diskussion:Fg68at#Doppelstecker. Im Schadensfall sieht man dumm aus, wenn als Brandursache dein Würfel erkannt wird. In deinem Link steht ausdrücklich: Dieses Produkt nach Schuko-Norm ist für den Export nach AT, BZH, BUL, CV, ES, GR, HR, HU, IS, LV, LU, N, NL, MN, PT, RO, RU, SE, TR, Serbien und SF., zu deutsch: Nur für den Export, in Deutschland nicht zugelassen. Gruss --Nightflyer (talk) 23:53, 11 April 2016 (UTC) Es gibt übrigens keine Bilder der früher überall benutzten Doppel- und Dreifachstecker auf commons[reply]
@Nightflyer: Das Internet fördert da merkwürdiges zu Tage: Hier wird in einem Artikel von 2012 beschrieben, dass dieser Würfel in DE nicht zugelassen ist. In diesem Artikel von Dezember 2015 wird explizit mit CE-Zeichen und Dekra-Siegel geworben. Keine Ahnung, was sich da wie geändert hat. Ich habe die Teile seit Januar 2015, und meine haben kein CE-Zeichen. Ich habe auch noch einen "normalen" Doppel-Schuko-Stecker, der ja demnach auch verboten wäre. Der ist von Brennenstuhl (!), hat aber auch kein CE-Zeichen - übrigens genau so wenig wie meine handelsüblichen Steckdosenleisten. Demnach kann ich mir nicht vorstellen, dass das CE-Zeichen verpflichtend sein soll. Ich muss wohl mal aufmerksam durch den MediaMarkt gehen. Morgendliche Grüße, Stepro (talk) 05:39, 12 April 2016 (UTC)[reply]

Gewaltmarsch am Samstagnachmittag

[edit]

Mein GPS-Logger hette leider Akkuausfall, deshalb ist unser "Ausflug" von mir nicht mehr nachvollziehbar. Ich hatte sowieso keine Kraft mehr, auf den Auslöser zu drücken. Trotzdem würde mich der Weg bzw. die Kilometers unseres Marathons interessieren. Und ein Tipp fürs nächste Mal: Zwei sind gar nicht erst mitgekommen, zwei haben unterwegs kapituliert... aber ich hab knapp durchgehalten. Was gefehlt hat, kann sich jeder denken... Gruss --Nightflyer (talk) 21:21, 9 April 2016 (UTC)[reply]

Zwei Exkursionen an einem Tag sind sowieso zuviel. Die Führung am Vormittag zur Bahn-Umladestation war interessant und informativ, dort gab es auch reichlich fotografische Ausbeute zur Dokumentation. Dann noch einen Wandertag durch Baustellen zu Mauerresten als „politsche Bildung“ auszuweisen, wo aber für einen Fotoworkshop rein fachlich nichts zu holen war, ist dann noch einer draufgesetzt. Da hätte ein Referat mit geigeneten Bildern aus dem Projektor auch ausgereicht. Eine historische Führung durch politsch, architektonisch und fotografisch interessante Stadtviertel mit ausreichend Zeit zum Fotografieren bringt viel mehr. Hier bietet Nürnberg sicher auch mehr Objekte als nur das Reichparteitagsgelände und die Burg. --80.153.64.71 09:32, 10 April 2016 (UTC)[reply]

Devinitiv. Bei der Zweiten hätte es föllig gereicht, wenn wir die beiden Landgwasser Siedlungen angeschaut und leer fotografiert hätten. Ich glaub, das haben die meisten vor lauter laufen gar nicht mehr mit bekommen, was da eigentlich für fotografische Motive vorhanden waren. Weil die meiste eh so kaput waren das sie nur noach zurcük wollten, und dann noch ein solchen Zeitdruck war.
Ganz allgemein die Führung kann noch so gut gemeint sein (=inhaltlich Top), wenn es dabei keine fotografisch gute Motive rausspringen, kann man diese Führung für einen Fotoworkshop schlichtweg kniken. Die Führung am Morgen erfüllte ganz sicher die Bedürfnisse von Fotografen, da konnte man sich eine ordentliche Zeit lang austoben (Das Areal war auch genügend gross so, dass man sich nicht andauernd gegeseitig auf die Füssen trat). Sowas gerne wieder. Die am Nachmittag war schon für sich alleine betrachtet nicht der Brüllen für Fotografen, und nach der am Morgen devinitv zu Lauflastig. Generell sehe ich das auch so, dass eine halbtägige Exkursion reichen muss. Offizelle war die Führung am morgen auch nur 2 Stunden aber mit An- und Abreise war der Morgen schon gelaufen. --Bobo11 (talk) 20:10, 10 April 2016 (UTC)[reply]
Ich denke, die Kritik ist angekommen. Wird in dieser Form nicht wieder vorkommen. --Ralf Roleček 21:06, 10 April 2016 (UTC)[reply]
Danke! Gruss --Nightflyer (talk) 21:35, 10 April 2016 (UTC)[reply]

Laut Garmin waren es 4.2 und 5.2km. Habe die Tour zum nachleiden im Blog gepostet.--Derzno (talk) 18:22, 14 April 2016 (UTC)[reply]